{"id":12501,"date":"2025-10-02T12:14:31","date_gmt":"2025-10-02T12:14:31","guid":{"rendered":"https:\/\/www.coinspeaker.com\/de\/?page_id=12501"},"modified":"2025-10-09T11:39:58","modified_gmt":"2025-10-09T11:39:58","slug":"aktien-kaufen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.coinspeaker.com\/de\/kryptowaehrung-kaufen\/aktien-kaufen\/","title":{"rendered":"Wie kann man Aktien kaufen? Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung f\u00fcr Einsteiger"},"content":{"rendered":"

Immer mehr Menschen entdecken die B\u00f6rse als Chance, ihr Geld sinnvoll zu investieren<\/b>. Die Gr\u00fcnde daf\u00fcr liegen auf der Hand. Klassische Sparformen werfen kaum noch Zinsen ab, w\u00e4hrend digitale Broker und Trading-Apps den Zugang zur B\u00f6rse so einfach machen wie nie zuvor.<\/p>\n

Viele wollen endlich selbst entscheiden, wo ihr Geld arbeitet, sei es in Technologieunternehmen, in nachhaltigen Firmen oder weltweiten Konzernen.<\/p>\n

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt f\u00fcr Schritt, wie Sie als Einsteiger Ihre erste Aktie kaufen.<\/p>\n

Jetzt handeln auf Interactive Brokers<\/a><\/p>\n

\n

Wie kauft man Aktien?<\/h2>\n

Der Kauf von Aktien ist heute einfacher als je zuvor. Dennoch sollten Sie den Prozess Schritt f\u00fcr Schritt durchdenken<\/b>, um typische Anf\u00e4ngerfehler zu vermeiden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen den typischen Ablauf am Beispiel von Interactive Brokers<\/a>:<\/p>\n

Schritt 1: Broker-Konto er\u00f6ffnen<\/h3>\n

Broker-Konto er\u00f6ffnen<\/strong> (z.B. bei Interactive Brokers<\/strong>). Zuerst legen Sie ein Wertpapierdepot<\/strong> bei einer Bank oder einem Online-Broker<\/strong> an. Daf\u00fcr ben\u00f6tigen Sie Ihren Personalausweis<\/strong> und ein Girokonto<\/strong>.<\/p>\n

\"Broker-Konto<\/p>\n

Schritt 2: Geld auf das Depot einzahlen<\/h3>\n

\u00dcberweisen Sie Geld<\/strong> auf Ihr Verrechnungskonto<\/strong> im Depot. Erst wenn ausreichend Guthaben<\/strong> auf dem Verrechnungskonto verf\u00fcgbar ist, kann eine Kauforder<\/strong> ausgef\u00fchrt werden.<\/p>\n

\"Geld<\/p>\n

Schritt 3: Aktie ausw\u00e4hlen und Kurs pr\u00fcfen<\/h3>\n

Suchen Sie im Broker-Portal<\/strong> nach der gew\u00fcnschten Aktie<\/strong>, meist \u00fcber WKN<\/strong> oder ISIN<\/strong>, und w\u00e4hlen Sie den Handelsplatz<\/strong> (z.B. Frankfurt, Tradegate). Schauen Sie sich den aktuellen Kurs<\/strong> an.<\/p>\n

Schritt 4: Ordertyp festlegen<\/h3>\n

Entscheiden Sie, ob Sie per Market Order<\/strong> schnell zum n\u00e4chstm\u00f6glichen Kurs kaufen oder per Limit Order<\/strong> nur zu einem maximalen Preis kaufen m\u00f6chten. (Limit vs. Market Order<\/strong> erkl\u00e4rt<\/a>)<\/p>\n

Schritt 5: Kauf best\u00e4tigen<\/h3>\n

\u00dcberpr\u00fcfen Sie Ihre Orderdaten<\/strong> und senden Sie die Kauforder<\/strong> ab. Nach Ausf\u00fchrung wird die Aktie<\/strong> in Ihr Depot<\/strong> eingebucht.<\/p>\n

Jetzt handeln auf Interactive Brokers<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n

Was sind Aktien \u00fcberhaupt?<\/h2>\n

Bevor Sie in den Handel einsteigen, lohnt sich ein kurzer Blick auf das grundlegende Prinzip: Was genau kauft man eigentlich, wenn man eine Aktie erwirbt?<\/b> Vielen ist nicht bewusst, dass es sich dabei um einen echten Unternehmensanteil handelt. Die folgende \u00dcbersicht fasst die wichtigsten Merkmale kompakt zusammen:<\/p>\n

\n\n\n\n\n\n\n\n
Begriff<\/b><\/span><\/td>\nErkl\u00e4rung<\/b><\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Definition<\/b><\/td>\nAnteilsschein an einer Aktiengesellschaft: Aktien sind Wertpapiere, mit denen ein Anteil am Unternehmen verbrieft ist.<\/td>\n<\/tr>\n
Handel<\/b><\/td>\nAktien werden \u00fcberwiegend an B\u00f6rsen gehandelt (z.B. Frankfurt, NYSE).<\/td>\n<\/tr>\n
Dividenden<\/b><\/td>\nRegelm\u00e4\u00dfige Gewinnbeteiligung f\u00fcr Aktion\u00e4re: Ein Unternehmen kann einen Teil seines Gewinns an Aktion\u00e4re aussch\u00fctten, aber nicht alle Aktien zahlen Dividende.<\/td>\n<\/tr>\n
Rechte<\/b> der Aktion\u00e4re<\/td>\nStimmrecht bei der Hauptversammlung, Teilnahme- und Informationsrechte, Bezugsrecht auf neue Aktien sowie Anspruch auf einen Anteil am Gewinn (Dividende).<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n<\/div>\n

Aktien repr\u00e4sentieren also einen Bruchteil des Eigenkapitals<\/b> eines Unternehmens. Mit dem Kauf einer Aktie werden Sie zum Miteigent\u00fcmer. Das bedeutet, dass Sie profitieren, wenn das Unternehmen erfolgreich ist. Steigen die Kurse oder zahlt das Unternehmen Dividenden aus, gewinnen auch Sie. Gleichzeitig tragen Aktion\u00e4re aber auch ein Verlustrisiko.<\/p>\n

Ist der Aktienkauf eine gute Investition?<\/h2>\n

Viele Einsteiger stellen sich zurecht die Frage: Lohnt sich das \u00fcberhaupt, Aktien kaufen?<\/i> Die Antwort lautet: Ja, aber nur mit dem richtigen Zeithorizont und einer klaren Strategie<\/b>. Denn Aktien k\u00f6nnen langfristig sehr lukrativ sein, sind aber auch mit gewissen Risiken verbunden.<\/p>\n

\"Ist<\/p>\n

Wer die Grundprinzipien versteht, schafft sich eine solide Basis f\u00fcr den Verm\u00f6gensaufbau.<\/p>\n

\ud83c\udf0d Zugang zu Unternehmen weltweit<\/strong><\/span>\ud83d\udcb0 Renditechancen durch Kurssteigerungen<\/strong><\/span>\u26a0\ufe0f Volatilit\u00e4t und Risiko<\/strong><\/span><\/div>
\n
\n
\ud83c\udf0d<\/span><\/div>\n

Mit dem Kauf von Aktien nehmen Sie aktiv an der Weltwirtschaft teil<\/b>. Mit wenigen Klicks k\u00f6nnen Sie sich Anteile an global f\u00fchrenden Unternehmen ins Depot holen. Diese weltweite Streuung sch\u00fctzt Ihr Portfolio vor einzelnen Marktereignissen und erm\u00f6glicht es, gezielt auf Zukunftstrends zu setzen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n
\ud83d\udcb0<\/span><\/div>\n

Aktien geh\u00f6ren langfristig zu den renditest\u00e4rksten Anlageklassen \u00fcberhaupt. Historische Daten zeigen, dass breit gestreute Aktienportfolios in der Vergangenheit durchschnittlich zwischen 6 % und 8 % Rendite pro Jahr<\/b> erwirtschaftet haben, also deutlich mehr als Tagesgeld oder das Sparbuch. Nur einige Kryptow\u00e4hrungen wie Bitcoin<\/a> haben Potenzial auf noch h\u00f6here Rendite, aber auch mehr Risiko.
\nDer Grund: Wenn ein Unternehmen w\u00e4chst, steigert es Umsatz und Gewinn. Das wiederum spiegelt sich in einem steigenden Aktienkurs wider. Zus\u00e4tzlich profitieren Anleger oft durch Dividenden. Wer fr\u00fch investiert, profitiert \u00fcber Jahre hinweg obendrein vom Zinseszinseffekt<\/b>.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n
\u26a0\ufe0f<\/span><\/div>\n

Doch Achtung: Aktien sind keine Einbahnstra\u00dfe. Die Kurse k\u00f6nnen schwanken, und zwar teils drastisch.<\/b> Tagesaktuelle Nachrichten, globale Krisen oder schlechte Unternehmenszahlen k\u00f6nnen den Kurs in die Tiefe rei\u00dfen. Wer in Aktien investiert, muss diese Schwankungen aushalten k\u00f6nnen.<\/p>\n

T\u00e4tigen Sie keine Panikverk\u00e4ufe bei Kursverlusten<\/b> und legen Sie nur Geld an, das Sie nicht kurzfristig ben\u00f6tigen. Ein finanzielles Polster f\u00fcr Notf\u00e4lle, etwa in Form eines Tagesgeldkontos, sollte immer vorhanden sein. Mit einem langfristigen Anlagehorizont (mindestens 10 bis 15 Jahre) lassen sich die meisten Kurstiefs jedoch wieder ausgleichen. Geduld zahlt sich aus.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div>\n

\n

Bekomme ich durch Aktien Dividenden?<\/h2>\n

Viele etablierte Firmen sch\u00fctten j\u00e4hrlich oder quartalsweise einen Teil ihres Gewinns an die Aktion\u00e4re aus<\/b>. Diese Dividenden sind ein zus\u00e4tzliches Einkommen neben m\u00f6glichen Kurssteigerungen. Besonders in wirtschaftlich stabilen Zeiten gelten solche Aktien als verl\u00e4sslich und solide<\/b>.<\/p>\n

\"Bekomme<\/p>\n

Doch nicht jedes Unternehmen folgt diesem Modell. Junge Wachstumsfirmen<\/b> behalten ihre Gewinne meist im Unternehmen, um weiter zu investieren und schneller zu wachsen. Hier setzt man auf Expansion statt Aussch\u00fcttung.<\/p>\n

Grunds\u00e4tzlich wird zwischen zwei Aktientypen unterschieden:<\/p>\n

\n