{"id":4670,"date":"2025-07-18T13:44:41","date_gmt":"2025-07-18T13:44:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.coinspeaker.com\/de\/?p=4670"},"modified":"2025-07-18T13:44:41","modified_gmt":"2025-07-18T13:44:41","slug":"us-altersvorsorge-kuenftig-mit-bitcoin-trump-will-rentenmarkt-fuer-krypto-oeffnen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.coinspeaker.com\/de\/us-altersvorsorge-kuenftig-mit-bitcoin-trump-will-rentenmarkt-fuer-krypto-oeffnen\/","title":{"rendered":"US-Altersvorsorge k\u00fcnftig mit Bitcoin? Trump will Rentenmarkt f\u00fcr Krypto \u00f6ffnen"},"content":{"rendered":"
Pr\u00e4sident Donald Trump plant aut einem Bericht der Financial Times voraussichtlich noch in dieser Woche eine Executive Order zu unterzeichnen, die es Arbeitnehmern erlaubt, Teile ihrer 401(k)-Altersvorsorge in alternative Anlagen wie Kryptow\u00e4hrungen, Gold oder Private Equity zu investieren. Damit wird der rund 9 Billionen US-Dollar schwere Rentenmarkt ge\u00f6ffnet und k\u00f6nnte frisches Kapital in Milliardenh\u00f6he in digitale Assets lenken.<\/p>\n
Der Erlass beauftragt laut Financial Times<\/a> das US-Arbeitsministerium und das Finanzministerium, alle regulatorischen Hindernisse aus dem Weg zu r\u00e4umen, die es bisher verhindert haben, dass 401(k)-Pl\u00e4ne neben Aktien und Anleihen auch in alternative Anlageklassen investieren. Konkret bedeutet das neben Edelmetallen wie Gold und Silber sowie in Private-Equity- und Infrastrukturfonds auch in Kryptow\u00e4hrungen wie Bitcoin und Ether. So soll Sparen weiter diversifiziert werden.<\/p>\n JUST IN: \ud83c\uddfa\ud83c\uddf8 President Trump is preparing to open the $9 trillion US retirement market to Bitcoin & crypto investments \u2014 Financial Times pic.twitter.com\/Omabfe7UjW<\/a><\/p>\n \u2014 Bitcoin Magazine (@BitcoinMagazine) July 17, 2025<\/a><\/p><\/blockquote>\n Die Freigabe alternativer Anlageklassen katapultiert Schwergewichte wie BlackRock, Vanguard oder Fidelity in die Pole-Position: Diese Verm\u00f6gensverwalter haben l\u00e4ngst Papiere und Pl\u00e4ne in der Schublade, um Bitcoin<\/a>, Ethereum<\/a> und Co. \u00fcber ihre 401(k)-Produkte anzubieten. Durch Trumps Executive Order m\u00fcssen Arbeits- und Finanzministerium jetzt s\u00e4mtliche Stolpersteine aus dem Weg r\u00e4umen, die bislang nur Aktien- und Anleihenfonds in professionell gemanagten Altersvorsorgepl\u00e4nen zulie\u00dfen.<\/p>\n F\u00fcr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das echte Erleichterung: Der Umweg \u00fcber spezialisierte Krypto-Broker entf\u00e4llt, denn die Einbuchung l\u00e4uft direkt \u00fcber den Arbeitgeber und das vertraute 401(k)-Interface. Gleichzeitig bleiben Einzahlungen in Bitcoin oder Gold steuerlich aufgeschoben, genau wie bei klassischen Beitr\u00e4gen zur Rente.<\/p>\n Trump reiht sich nahtlos in seine Krypto-Offensive ein: Er will den 9 Billionen US-Dollar schweren Rententopf f\u00fcr Bitcoin, Ether, Gold und Private Equity aufsto\u00dfen. Das d\u00fcrfte eine Welle frischen Kapitals lostreten, von der vor allem jene profitieren werden, die schon seit Jahren am \u00dcber-den-Tellerrand-Investieren t\u00fcfteln. Selbst wenn nur ein Prozent des Riesentopfs in Bitcoin flie\u00dft, sprechen wir von rund 90 Milliarden Dollar, die neu in den Markt gesp\u00fclt werden. Langfristiger Aufw\u00e4rtsschub vorprogrammiert, denn je mehr professionelle Manager ihr Pulver auf diese digitalen Assets legen, desto weniger bleibt Bitcoin das Spielzeug f\u00fcr Spekulanten und desto mehr etabliert es sich als ernstzunehmende Anlageklasse.<\/p>\n Doch jenseits dieser Euphoriewellen gibt es auch kritische Fragen: Alternative Investments wie Private Equity oder Kryptow\u00e4hrungen sind in klassischen 401(k)-Pl\u00e4nen bisher nicht zugelassen, und zwar nicht ohne Grund: Illiquidit\u00e4t, hohe Verwaltungsgeb\u00fchren und dunkle Bewertungsmodelle haben so manchen Portfolio-Manager nachts wachgehalten. Selbst die Giganten der Branche warnen davor, dass private M\u00e4rkte und Krypto-Produkte nicht die gleiche Transparenz oder Liquidit\u00e4t bieten wie b\u00f6rsennotierte Aktien und Anleihen.<\/p>\n Sind diese H\u00fcrden erst einmal aus dem Weg ger\u00e4umt, bleiben immer noch Fragen offen: Wer ist bereit das Risiko der Volatilit\u00e4t einzugehen, wenn es doch mal wieder kracht? Und wie schnell reagieren Regulierer, wenn sich neue Risiken in den nun frei zug\u00e4nglichen Anlagen zeigen?\u00a0Unterschiedliche Auffassungen von SEC, CFTC und Arbeitsministerium k\u00f6nnten schnell zu Verz\u00f6gerungen oder R\u00fcckschl\u00e4gen f\u00fchren.<\/p>\n Der geplante Schritt folgt auf eine Serie krypto-freundlicher Initiativen im Kongress \u2013 darunter die \u201cKrypto-Woche\u201d, <\/a>Coinspeaker berichtete. Trump<\/a> scheint weiter den \u201cPro-Krypto\u201d-Weg zu gehen.<\/p>\n Ob und inwieweit die Executive Order tats\u00e4chlich alle regulatorischen H\u00fcrden beseitigt und welche Produkte binnen der kommenden Monate eingef\u00fchrt werden, h\u00e4ngt auch von den konkreten Vorgaben der Aufsichtsbeh\u00f6rden ab.<\/p>\n Sollte das alles durchgewunken werden, ist das ein weiterer, politischer Schritt auf dem Weg zur Massenadaption. Ob \u00e4hnliche Reformen wohl auch hierzulande denkbar sind?<\/p>\n\n
Was will Trump erreichen? Auswirkungen auf Anleger und Verm\u00f6gensverwalter<\/h2>\n
Chancen und Risiken<\/h2>\n
Fazit<\/h2>\n