{"id":8839,"date":"2025-08-25T16:58:43","date_gmt":"2025-08-25T16:58:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.coinspeaker.com\/de\/?p=8839"},"modified":"2025-08-25T17:01:05","modified_gmt":"2025-08-25T17:01:05","slug":"lagarde-enteignung-russischer-assets-was-bedeutet-das-fuer-bitcoin","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.coinspeaker.com\/de\/lagarde-enteignung-russischer-assets-was-bedeutet-das-fuer-bitcoin\/","title":{"rendered":"Lagarde: Enteignung russischer Assets? Was bedeutet das f\u00fcr Bitcoin?"},"content":{"rendered":"
Im einem kurzen Interview mit Fox News verweist\u00a0Christine Lagarde auf eine \u201eEnteignung\u201c russischer Staatsverm\u00f6gen in Europa. Zeit f\u00fcr eine Einordnung: Was hat die EZB-Pr\u00e4sidentin tats\u00e4chlich gesagt? Wo steht die EU in der Debatte um die\u00a0eingefrorenen russischen Zentralbank-Assets\u00a0(rund 300 Mrd. Euro)? Und vorallem: was hei\u00dft das alles f\u00fcr das Bitcoin-Narrativ \u201eZensurresistenz\u201c?<\/p>\n
Im Interview mit Fox News<\/a> wurde\u00a0Christine Lagarde\u00a0mit der Forderung nach \u201eEnteignung\u201c russischer Staatsverm\u00f6gen in Europa gerahmt. Der belastbare Stand ist n\u00fcchterner: Zentral ist die Unterscheidung zwischen\u00a0Hauptbetrag\u00a0und\u00a0Ertr\u00e4gen\u00a0(\u201ewindfall profits\u201c).<\/p>\n Die EU leitet seit 2024\/25\u00a0Zinsertr\u00e4ge\u00a0aus immobilisierten russischen Zentralbank-Geldern zur Unterst\u00fctzung an die Ukraine weiter\u00a0ohne\u00a0den Hauptbetrag anzutasten. Mitte August 2025 meldete die EU-Kommission weitere\u00a03,7 Mrd. Euro<\/a>\u00a0aus solchen Ertr\u00e4gen f\u00fcr Kiew.<\/p>\n Auch transatlantisch ist der Rahmen klar: Der\u00a0G7-ERA-Kredit<\/a>\u00a0(bis zu 50 Mrd. US-Dollar) wird ebenso mit k\u00fcnftigen Ertr\u00e4gen der eingefrorenen Assets bedient \u2013 ein Kompromiss\u00a0statt\u00a0Entzug des Hauptbetrags, was einer juristisch riskanten Konfiskation entspr\u00e4che.<\/p>\n Heikler Punkt\u00a0bleibt n\u00e4mlich, ob und wie der\u00a0Hauptbetrag\u00a0(gr\u00f6\u00dfenordnungsm\u00e4\u00dfig 300 Mrd. Euro) jemals\u00a0rechtssicherkonfisziert werden k\u00f6nnte. Lagarde selbst verweist auf V\u00f6lkerrecht und Eigentumsschutz \u2013 eine Entscheidung dar\u00fcber liegt bei den Regierungen, nicht bei der EZB.<\/p>\n Im Januar und M\u00e4rz 2025 warnte<\/a> Lagarde wiederholt vor politischem Druck auf Notenbanken und pl\u00e4dierte f\u00fcr\u00a0institutionelle Unabh\u00e4ngigkeit\u00a0\u2013 auch mit Blick auf den Streit in den USA um die Fed. Sie sprach von \u201ede-facto\u00a0in Frage gestellter\u201c Unabh\u00e4ngigkeit und m\u00f6glichen Instabilit\u00e4ten bei weiterer Politisierung,\u00a0ohne\u00a0daraus eine Blanko-Legitimation f\u00fcr juristisch fragw\u00fcrdige Schritte abzuleiten.<\/p>\n Zur\u00a0Asset-Debatte\u00a0blieb sie \u2013 anders als so mancher Kommentar suggeriert \u2013 bei der Linie \u201eRechtssicherheit zuerst\u201c. \u00d6ffentlich dokumentierte Aussagen, sie\u00a0fordere\u00a0die\u00a0Konfiskation der gesamten 300 Milliarden, gibt es nicht; vielmehr verweist sie auf die Zust\u00e4ndigkeit der Regierungen. Die dokumentierte Linie bleibt die Nutzung der\u00a0Ertr\u00e4ge, w\u00e4hrend \u00fcber den\u00a0Hauptbetrag\u00a0politisch-rechtlich weiter gestritten wird.<\/p>\n Faktisch liegen die meisten immobilisierten Gelder im EU-Finanzsystem. Die politische Diskussion \u00fcber\u00a0Konfiszierung\u00a0des Hauptbetrags h\u00e4lt an \u2013 mit starken rechtlichen Vorbehalten (Eigentumsschutz, Pr\u00e4zedenzf\u00e4lle, Gegensanktionen). Analysen verorten das Spektrum von \u201enur Ertr\u00e4ge\u201c bis \u201evoller Zugriff\u201c, warnen aber vor Risiken f\u00fcr Rechtsstaatlichkeit und Standortvertrauen, kanalisiert u. a. \u00fcber European Peace Facility und Ukraine Facility.<\/p>\n Gleichzeitig treten neue Vorschl\u00e4ge auf (etwa die Einbindung in Friedensverhandlungen oder als\u00a0Verhandlungsmasse), doch auch hier gilt: Nichts davon ist Beschlusslage der EU-Institutionen. Der\u00a0Hauptbetrag\u00a0bleibt nach wie vor unber\u00fchrt.<\/p>\n Sch\u00fctzt also nur noch Bitcoin wirklich vor Enteignung? Richtig ist:\u00a0Niemand\u00a0kann Coins per Dekret aus einer\u00a0Self-Custody-Wallet\u00a0ziehen; das Protokoll selbst kennt kein Einfrieren. Diese\u00a0Trennung\u00a0von Netzwerk und Nutzersph\u00e4re ist schlie\u00dflich Kern des Bitcoin-Narrativs.<\/p>\n Aber: Ebenso richtig ist, dass\u00a0Staaten erfolgreich die Infrastruktur drumherum sanktionieren k\u00f6nnen wie B\u00f6rsen, Zahlungswege, Stablecoins, Infrastrukturen. So erst dieses Jahr: Die\u00a0EU\/UK\u00a0weiten Russland-Sanktionen auch auf\u00a0Krypto-Dienstleister<\/a>\u00a0aus.<\/p>\n Die OFAC, Office of Foreign Assets Control,<\/a> ziehen Listen, frieren Schnittstellen ein und erzwingen\u00a0somit u. A. Wallet-Sperren wie etwa bei Tether im Fall Garantex<\/a>: Die russische B\u00f6rse Garantex\u00a0wurde in einer multinationalen Aktion zerschlagen;\u00a0Tether\u00a0fror im M\u00e4rz Wallets mit rund\u00a028 Mio. US-Dollar\u00a0USDT ein \u2013 ein Eingriff\u00a0au\u00dferhalb\u00a0des Bitcoin-Protokolls, aber mit massiver Wirkung auf die Nutzbarkeit.<\/p>\n Das Netzwerk bleibt damit zwar technisch neutral; der\u00a0Zugriff\u00a0allerdings auf Liquidit\u00e4tspools und On\/Off-Ramps kann dennoch massiv eingeschr\u00e4nkt werden. Bitcoin sch\u00fctzt also vor zentraler Konfiskation, nicht aber vor\u00a0Sanktionsfolgen\u00a0entlang der Wertsch\u00f6pfungskette. Das ist ein wichtiger Unterschied in der aktuellen Debatte.<\/p>\n \u00dcberzogen\u00a0ist die Lesart, Lagarde selbst pushe jetzt die \u201eEnteignung\u201c der kompletten 300 Milliarden. Dokumentiert ist vielmehr:\u00a0Ertr\u00e4ge\u00a0flie\u00dfen (politischer Beschluss), der Umgang mit dem\u00a0Hauptbetrag\u00a0bleibt\u00a0juristisch offen, und Lagarde verweist genau darauf.<\/p>\n Berechtigt\u00a0ist die Sorge um\u00a0Institutionen-Unabh\u00e4ngigkeit: Die\u00a0Politisierung\u00a0von Zinsschritten \u2013 in Europa wie in den USA \u2013 ist 2025 ein Top-Risiko, das Lagarde selbst adressiert.<\/p>\n Relevanz f\u00fcr Bitcoin: Wer\u00a0Verm\u00f6genszugriff\u00a0und\u00a0Sanktionsrisiko\u00a0trennt, versteht besser,\u00a0wo\u00a0Bitcoin sch\u00fctzt \u2013 und\u00a0wo\u00a0staatliche Machtfaktoren weiterhin wirken. F\u00e4lle wie Garantex\/Tether zeigen die\u00a0Grenzen\u00a0in der Praxis.<\/p>\n Behind the scenes of my interview with @MariaBartiromo<\/a> on @FoxNews<\/a>\u2019 @SundayFutures<\/a>.<\/p>\n We discussed the @ecb<\/a>\u2019s work and why central bank independence is crucial.<\/p>\n Watch the full conversation this Monday on @MorningsMaria<\/a> via @FoxBusiness<\/a>.<\/p>\n Watch the preview below \u2b07\ufe0f https:\/\/t.co\/J88o9F8hU3<\/a> pic.twitter.com\/nYbKBm5DJU<\/a><\/p>\n \u2014 Christine Lagarde (@Lagarde) August 24, 2025<\/a><\/p><\/blockquote>\n Die\u00a0EU\u00a0verfolgt aktuell eine\u00a0Ertrags-L\u00f6sung\u00a0bei immobilisierten russischen Assets, nicht die Konfiszierung der \u201e300 Milliarden\u201c.\u00a0Lagarde\u00a0pocht \u00f6ffentlich auf Rechtsgrundlagen und Unabh\u00e4ngigkeit, nicht auf einen Schnellzugriff auf den Hauptbetrag.<\/p>\n F\u00fcr\u00a0Bitcoin\u00a0ist die Debatte ein zweischneidiger Beleg: Ja,\u00a0Self-Custody\u00a0bleibt\u00a0zensurresistent\u00a0\u2013 zugleich zeigt 2025, wie\u00a0Sanktionen\u00a0an B\u00f6rsen, Stablecoins und Zahlungsbr\u00fccken\u00a0Friction\u00a0erzeugen. Wer das auseinanderh\u00e4lt, versteht, warum Bitcoin\u00a0kein politisches Allheilmittel, aber trotzdem ein\u00a0technisch robustes Eigentumsvehikel ist \u2013 gerade in Zeiten politischer Zumutungen.<\/p>\n Wer sich unabh\u00e4ngig von der politischen Debatte grunds\u00e4tzlich in Bitcoin einarbeitet, findet hier die praxisnahe Anleitung\u00a0Bitcoin kaufen<\/a>\u00a0sowie den \u00dcberblick\u00a0Kryptow\u00e4hrungen kaufen<\/a>; und wer Anbieter vergleichen will, wird im\u00a0Krypto-B\u00f6rsen-Vergleich<\/a>\u00a0f\u00fcndig.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Lagarde betont im Streit um eingefrorene russische Verm\u00f6gen Zinsertr\u00e4ge statt Enteignung des Hauptbetrags. Ist Zensurresistenz f\u00fcr Bitcoin weiter gegeben?<\/p>\n","protected":false},"author":184,"featured_media":8845,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[132,9,3,1],"tags":[374],"class_list":["post-8839","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-bitcoin-de","category-bitcoin-news","category-crypto","category-news","tag-bitcoin"],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
Was Lagarde wichtig ist<\/h2>\n
Und Bitcoin? Zensurresistenz ja, aber keine Immunit\u00e4t gegen Sanktionen<\/h2>\n
<\/p>\n
Einordnung<\/h2>\n
\n
Fazit<\/h2>\n