Bitcoin Prognose: Bitcoin-ETFs mit Rekordzuflüssen
Trotz geopolitischer Unsicherheiten erleben Bitcoin-Spot-ETFs in den USA derzeit einen wahren Boom. In der letzten Handelswoche flossen über zwei Milliarden US-Dollar in die Krypto-Investments – ein Rekordwert, angeführt von Branchengrößen wie BlackRock und Fidelity. Auch der Bitcoin-Kurs zeigt sich stark, während Wirtschaftsdaten und Futures-Märkte gemischte Signale senden. Erfahre hier mehr!
Bitcoin-ETFs in den USA verbuchten letzte Woche Rekordzuflüsse von über 2,2 Milliarden US-Dollar, was auf zunehmendes institutionelles Interesse hindeutet.
Der Bitcoin-Kurs konnte in den letzten 7 Tagen um über 8 Prozent zulegen und testet derzeit die wichtige Widerstandsmarke bei 108.000 USD.
Während makroökonomische Daten und Futures-Märkte gemischte Signale senden, bleibt die Marktstimmung insgesamt optimistisch.
Bitcoin-ETFs verzeichneten Rekordzuflüsse
Trotz insgesamt turbulenter Zeiten verzeichnen Bitcoin-Spot-ETFs in den USA aktuell massive Kapitalzuflüsse. Daten von Farside Investors zeigen, dass die elf ETF-Emittenten allein in der letzten Handelswoche (23. Juni bis 27. Juni) etwa 2,21 Milliarden US-Dollar einsammeln konnten! Natürlich dominieren BlackRock (1,3 Mrd. USD) und Fidelity (462 Mio. USD) wie gewohnt die Zuflüsse mit etwa 85 Prozent.
Der Bitcoin-Kurs im Überblick
In dieser Woche konnte sich Bitcoin kurstechnisch wieder erholen. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Preis bei etwa 108.400 US-Dollar, was einem Anstieg von 0,9 Prozent in 24 Stunden und 6,3 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Im Zuge dieser Entwicklung konnte Bitcoin höhere Hochs und höhere Tiefs (lila) bilden und zudem wieder über den gleitenden 21-Tage-Durchschnitt (gelb) bei 106.000 USD steigen, welcher als „zuverlässiger“ Bullenmarktindikator gilt.
Nun steht die lokale Widerstandszone bei 108.000 US-Dollar (weiß) im Fokus. Ein nachhaltiger Durchbruch dieses Niveaus würde den lokalen Abwärtstrend (türkis) umkehren und den Weg zu neuen Allzeithochs begünstigen!
Diese Wirtschaftsdaten beeinflussen den Finanzmarkt
In der kommenden Woche stehen wichtige US-Wirtschaftsdaten an, welche die Geldpolitik der US-Notenbank beeinflussen könnten. Am Dienstag spricht Fed-Chef Powell, wobei seine Äußerungen Hinweise auf künftige Zinsentscheidungen liefern.
Ebenfalls veröffentlicht werden der ISM Manufacturing PMI (48,8 erwartet) sowie die JOLTS-Stellenangebote, welche Aufschluss über die Industrie und Dynamik am Arbeitsmarkt geben.
Mittwoch folgt der ADP-Beschäftigungsbericht mit überraschend stark prognostiziertem Stellenaufbau, was eine zunehmende Beschäftigung signalisiert.
Der Donnerstag bringt die wichtigsten News: Der Non-Farm Payroll Report, welcher die monatliche Veränderung der Beschäftigtenzahl außerhalb der Landwirtschaft misst, prognostiziert Werte von 120.000 (Rückgang zum Vormonat), wobei die Arbeitslosenquote auf 4,3 Prozent steigen soll.
Zugleich deuten moderat steigende Stundenlöhne (+0,3 %) auf nachlassenden Lohndruck hin. All diese Daten dürften entscheidend für die Zinserwartungen und Marktstimmung sein.
Bitcoin-Futures geben gemischte Signale
Futures-Märkte sind Handelsplätze, an denen standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt, gehandelt werden. Sie verpflichten Käufer und Verkäufer, einen Basiswert (in unserem Beispiel BTC) zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt in der Zukunft zu tauschen.
So können Händler vom Bitcoin-Preis profitieren, ohne die Kryptowährung selbst besitzen zu müssen.
Das Open Interest hingegen beschreibt das kumulierte Kapital in Futures-Kontrakten, die zum Ende eines Handelstages noch nicht geschlossen wurden und gibt Hinweise auf die Liquidität und das Interesse am Markt.
Im Zuge der geopolitischen Unsicherheit verzeichnet auch das Open Interest leichte Rücksetzer, was andeutet, dass Anleger weiterhin vorsichtig agieren. Demgegenüber befindet sich das Open Interest auf Binance, der führenden Krypto-Börse, auf Allzeithoch-Niveau.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notieren die Funding Rates leicht im positiven Niveau, was bedeutet, dass Long-Händler vermehrt Chancen sehen und Gebühren an Short-Händler zahlen.
Derweil offenbart ein Blick auf die Liquidations Heatmap von Coinglass, dass es bei den Preisniveaus von 107.100 bzw. 109.200 USD zu erhöhter Volatilität kommen könnte, da dort vermehrt gehebelte Handelspositionen liquidiert werden.
Bitcoin-ETFs erleben starke Zuflüsse und zeigen, dass das Interesse an der Kryptowährung trotz Unsicherheiten hoch bleibt. Auch der Kurs entwickelt sich positiv und könnte bald wichtige Widerstände überschreiten, ehe es in Richtung 110.000 USD geht.
Es bleibt abzuwarten, wie die anstehenden US-Wirtschaftsdaten die Zinspolitik der Fed beeinflussen. Natürlich spielen auch globale Spannungen eine zentrale Rolle für die Entwicklung des breiten Finanzmarktes.
Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen.
Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok