US-Börsenaufsicht SEC erwägt, die Einstiegshürden für tokenbasierte Investmentfonds zu senken

Die US-Börsenaufsicht SEC prüft derzeit ein standardisiertes Verfahren zur Zulassung von Krypto-ETFs. Das Ziel: regulatorische Hürden senken, Markttransparenz schaffen und neue Anlageprodukte beschleunigt zulassen. Wird damit der Weg für Altcoin-ETFs in 2025 geebnet? Erfahre hier mehr!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 3 mins read
US-Börsenaufsicht SEC erwägt, die Einstiegshürden für tokenbasierte Investmentfonds zu senken

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SEC plant ein einheitliches Verfahren zur Zulassung Krypto-basierter ETFs, welches das komplexe 19b-4-Verfahren ersetzen könnte.
  • Analysten erwarten derweil, dass ETFs für Solana, Ripple, Litecoin und Cardano noch in diesem Jahr zugelassen werden.
  • Indes verzeichnen Ethereum-ETFs bereits hohe Kapitalzuflüsse, was ein Zeichen wachsender institutioneller Nachfrage ist.

SEC möchte die Aufsetzung Krypto-basierter Indexfonds vereinfachen

Die US-Börsenaufsicht SEC hat laut Journalistin Eleanor Terrett erste Gespräche mit Handelsbörsen aufgenommen, um ein standardisiertes Verfahren für die Zulassung börsengehandelter Krypto-ETFs zu entwickeln.

Ziel der Gespräche ist es, ein einheitliches Listing-Protokoll auszuarbeiten, welches regulatorische Klarheit schafft und den Zugang für Krypto-ETFs an US-Börsen erleichtert.

Im Rahmen dieser Entwicklung könnte ein Krypto-ETF, welcher bestimmte vorab festgelegte Kriterien erfüllt, künftig auf das aufwendige 19b-4-Antragsverfahren für Regeländerungen verzichten.

Stattdessen könnten Emittenten eine Standard-S-1-Registrierungserklärung einreichen, die erforderliche 75-tägige Prüfungsfrist abwarten und den Fonds direkt an der Börse auflegen, vorausgesetzt, der Token erfüllt den neuen Listing-Standard.

Ein solches System würde einen grundlegenden Wandel der SEC im Umgang mit Krypto-basierten Finanzprodukten bedeuten. Derzeit durchlaufen Krypto-ETFs nämlich ein zweistufiges Genehmigungsverfahren, das sowohl eine S-1-Registrierung als auch eine 19b-4-Anmeldung bei der Börse erfordert.

Jeder dieser Anträge kann einen langwierigen Austausch zwischen Emittenten, Börsen und der SEC mit sich bringen, was nicht selten zu erheblichen Verzögerungen oder gar dem Scheitern geplanter Produkte führt.

Während die Einzelheiten noch diskutiert werden, spekulieren Experten, dass die Kriterien einer Token-Qualifizierung marktbasierte Kennzahlen wie Marktkapitalisierung, tägliches Handelsvolumen und Liquidität auf regulierten Märkten umfassen.

Die mögliche Adjustierung des regulatorischen Rahmens fällt in einen Zeitraum, in dem zahlreiche Vermögensverwalter auf eine Entscheidung der SEC über ihre eingereichten Krypto-ETF-Anträge warten.

Diese Altcoin-ETFs werden 2025 an den Start gehen

Während im Jahr 2024 physisch gedeckte Bitcoin- und Ethereum-ETFs in den USA eingeführt wurden, scheint die Zulassung weiterer Krypto-ETFs laut den Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart in diesem Jahr unausweichlich.

Derweil schätzen Analysten der Polygon-basierten Wettplattform Polymarket die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung in 2025 bei Solana auf 99 Prozent, bei Ripple auf 88 Prozent, bei Litecoin auf 89 Prozent und bei Cardano immerhin auf 84 Prozent.

Darüber hinaus gehen 98 Prozent der Marktteilnehmer davon aus, dass Solana seine Zulassung noch in diesem Monat erhält!

Krypto-basierte ETFs erlauben es sowohl institutionellen Anlegern als auch Privatanlegern, unter rechtlichen Rahmenbedingungen „einfach und sicher“ in Krypto zu investieren, ohne sich dabei selbst um die adäquate Verwahrung kümmern zu müssen.

Dementsprechend könnte die Zulassung weiterer Altcoin-ETFs auch den Kapitalstrom in digitale Assets verstärken, was sich natürlich auf die Kurse der jeweiligen Kryptowährung auswirken könnte.

Indes verzeichnen Ethereum-ETFs massive Kapitalzuflüsse

Während physisch gedeckte US-Bitcoin-ETFs in der letzten Handelswoche Kapitalflüsse in Höhe von 2,21 Milliarden US-Dollar verzeichneten, nehmen auch die Kapitalströme in Ethereum-ETFs zu:

So konnten die neuartigen Finanzvehikel in der letzten Handelswoche Zuflüsse von 308 Millionen USD und Abflüsse von 26 Millionen Dollar erzielen, woraus sich ein Nettokapitalfluss von 282 Millionen US-Dollar ergibt.

In den ersten zwei Handelstagen dieser Woche flossen weitere 70 Millionen in die Finanzprodukte.

BlackRock und Fidelity führen die Inflow-Liste wie gewohnt an: BlackRock verzeichnete im eben erwähnten Zeitraum 293 Millionen USD an Zuflüssen, wobei Fidelity immerhin 69 Millionen US-Dollar einsammeln konnte. Damit machen die beiden Emittenten über 93 Prozent des gesamten Netto-Inflows aus!

Allerdings könnte die potenzielle Zulassung von Solana-Spot-ETFs im Juli diesen Trend kurzzeitig verlangsamen, da institutionelle Investoren wahrscheinlich Teile ihrer Ethereum-Position in Solana umschichten.


Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!

News
Dennis Geisler

Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen. Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.

Related Articles