Home » Die besten Krypto Steuertools im Vergleich 2025

Die besten Krypto Steuertools im Vergleich 2025

Last Updated
by Alex Fournier · 10 mins read
Die besten Krypto Steuertools im Vergleich 2025

Der Handel mit Kryptowährungen wird immer beliebter – auch in Deutschland.

Doch sobald Sie Gewinne mit dem Kauf und Verkauf der Coins erzielen, müssen diese auch – zumindest ab einem gewissen Wert – versteuert werden. Das ist nicht immer einfach und gerade bei aktiven Traders kann dies sogar viel Arbeit nach sich ziehen.

Doch nicht nur Day-Trader, sondern auch Krypto-Neulinge profitieren vom Einsatz eines Krypto Steuer Tools. Welche Software für Sie die richtige ist, worauf Sie beim Aussuchen des passenden Anbieters achten sollten und welche Plattformen in unserem Vergleich der besten Steuertools am besten abschneiden können, verraten wir in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Krypto-Steuer-Rechner werden häufig als Software oder auch direkt im Browser eingesetzt und helfen dabei, die steuerlichen Pflichten beim Krypto-Handel zu erfüllen.
  • Steuersoftware für Kryptowährungen hat den großen Vorteil, dass Sie viele Prozesse automatisieren können. So sparen Sie viel Zeit.
  • Aktive Trader und Krypto-Neulinge können davon profitieren, einen Steuerrechner einzusetzen. Dabei gibt es spezielle Software, die sich eher an Viel-Trader richtet und andere Angebote, die eine breitere Masse ansprechen.
  • Welcher Anbieter für Ihre Bedürfnisse passend ist, hängt von einigen verschiedenen Faktoren ab. Hier lohnt es sich, die verschiedenen Plattformen zu vergleichen.
  • Unser Testsieger ist AFFILIATE_LINK_EINFÜGEN, der durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine Integration aller großen Kryptobörsen positiv auffallen konnte.

Warum sind Krypto-Steuertools notwendig?

Grundsätzlich sind Krypto-Steuertools für Sie sinnvoll, wenn Sie eine Einkommensteuererklärung mit Krypto-Steuern abgeben müssen und sich nicht selbst mit den mitunter komplexen Strukturen auseinandersetzen wollen. So hilft eine Steuersoftware dabei, Airdrops richtig zu versteuern, die Einträge in der Steuererklärung an der richtigen Stelle zu setzen und die Steuerlast selbst zu berechnen.

TIPP BOX:

In Deutschland ist jeder steuerpflichtig, der den Krypto-Steuerfreibetrag von 1.000 Euro überschreitet.

Gerade Krypto-Neulinge vermeiden dank der Bitcoin Steuer Software zudem häufige Fehler, die mitunter durch Unwissen, aber auch durch eine hohe Anzahl an Transaktionen innerhalb eines Jahres auftreten können. Gleichzeitig vermeiden Sie so steuerliche Risiken, die im schlimmsten Fall sogar Strafzahlungen nach sich ziehen könnten.

Vergleich der besten Krypto-Steuertools 2025

In den folgenden Abschnitten beschäftigen wir uns näher mit den verschiedenen Anbietern von Steuersoftware für Kryptowährungen. Dabei stellen wir die unterschiedlichen Plattformen nicht nur näher vor, sondern wagen auch einen Krypto Steuersoftware Vergleich.

Anbieter Funktionen Preis Steuerregion API-Anbindung Benutzerfreundlichkeit
Blockpit Umfassende Steuerberichte (inklusive NFTs, Staking, DeFi, etc.), Portfolio-Tracking, vorgefertigte Formulare, Steueroptimierung 0 bis 599 Euro pro Jahr Europäische Union / DACH Ja Intuitive Benutzeroberfläche
CoinTracking Portfolio-Tracking, Full-Service-Option 0 bis 199 Euro pro Jahr 100+ Länder (inklusive DACH-Region) Ja Mitunter etwas komplex und umfangreich
Koinly Portfolio-Tracking, NFTs + DeFi Integration, unterstützt über 23.000 Coins und 100+ Krypto-Wallets 0 bis 199 Euro pro Jahr 20+ Länder, inklusive Deutschland Ja Intuitive Benutzeroberfläche, hilfreiche automatische Funktionen
CryptoTax Steuerberichte, Portfolio-Tracking, DeFi-Support 49 bis 499 Euro pro Jahr Spezielle Version für deutsche Kunden vorhanden Ja (abhängig vom gewählten Tarif) Benutzerfreundliche Oberfläche, einige Funktionen nur über teure Tarife zugängig

Blockpit

Mit einem starken Fokus auf den DACH-Raum und europäische Länder allgemein punktet Blockpit gerade bei deutschsprachigen Kunden. Auch in Bezug auf die Funktionen muss sich dieses Steuertool nicht vor der Konkurrenz verstecken, denn es gibt eine intuitive Portfolioüberwachung, die auch Non Fungible Tokens (NFTs), Staking-Renditen und DeFi-Support unterstützt.

Blockpit

Insgesamt werden von der Software über 160 Börsen, die besten Krypto-Wallets und Blockchains unterstützt, die sich dank moderner API-Möglichkeiten einfach integrieren lassen. Dank hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Oberfläche eignet sich Blockpit auch für Krypto-Neulinge. Es gibt vier verschiedene Tarifstufen, wobei die kostenlose Variante immerhin das Portfolio-Tracking unterstützt und teurere Versionen zusätzliche Funktionen bieten.

CoinTracking

Einer der ältesten Anbieter in unserem Vergleich ist CoinTracking, der heutzutage über 300 Kryptobörsen und alle gängigen Wallet-Anbieter unterstützt. Auch ICOs, Margin-Trading und weitere Funktionen können über die Software getrackt und integriert werden. Wer einen teureren Tarif auswählt, bekommt zudem eine Full-Service-Steuerberatung – allerdings nur in einigen Ländern der Welt.

CoinTracking

Über API oder den Import von CSV-Dateien lassen sich sämtliche Daten von fast allen Kryptohandelsplattformen ganz einfach importieren. Auch dieser Anbieter punktet mit einer kostenlosen Version, allerdings werden auch hier viele Funktionen erst ab 39 beziehungsweise 119 Euro pro Jahr freigeschaltet. Die teuerste Stufe richtet sich mit 199 Euro pro Jahr an Krypto-Trader mit hohem Handelsvolumen.

Koinly

Über 400 Börsen, mehr als 170 Krypto-Blockchains und unzählige Krypto-Wallet-Anbieter – Koinly unterstützt besonders viele Plattformen der Krypto-Welt, gerade auch im DeFi-Bereich. Aber auch Staking Yields oder NFTs werden von diesem Steuertool problemlos unterstützt. Der Steuerbericht lässt sich mithilfe von Koinly für aktuell 20 Länder erstellen – inklusive Deutschland. Zudem gibt es sogar die Möglichkeit über Funktionen wie das Tax-Loss-Harvesting die eigene Krypto-Steuer optimieren zu lassen.

Koinly

Preislich befinden sich die vier Abo-Modelle bei 49, 99 und 199 Euro pro Jahr. Außerdem gibt es ein kostenloses Modell, das allerdings das Erstellen eines Steuerberichts nicht unterstützt.

Nutzen Sie jetzt Koinly für Ihren Krypto-Steuerbericht!

CryptoTax

Dieses Krypto-Steuer-Tool wurde ursprünglich für den australischen Markt entwickelt, kann aber auch problemlos in anderen Ländern der Welt eingesetzt werden und besitzt mittlerweile sogar eine Version speziell für deutsche Kunden. Weiterhin punktet der Anbieter mit einer Unterstützung von allen gängigen Krypto-Ausrichtungen: Staking, DeFi und NFTs lassen sich schnell integrieren.

Koinly

Allerdings sind einige Funktionen nur für Nutzer zugänglich, die einen höheren Jahrestarif ausgewählt haben. Damit richtet sich CryptoTax hauptsächlich an Nutzer mit einem erhöhten Trading-Volumen, die auch entsprechend höhere Summen zahlen können und möchten. So wird der günstigste Tarif mit 49 Euro angeboten, während die anderen Modelle 99, 249 oder 499 Euro pro Jahr kosten.

Worauf achten bei der Auswahl?

Bevor Sie sich für einen der zahlreichen Anbieter von Steuersoftware am Markt entscheiden, raten wir dazu, eine Vielzahl an Funktionen und Aspekten vorab zu überprüfen. Nur so können Sie sich sicher sein, dass das jeweilige Tool tatsächlich zu Ihren Wünschen und Ansprüchen passt. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Funktionsumfang: Ein Tracking des eigenen Portfolios bieten Anbieter häufig sogar in der kostenlosen Variante an. Wichtig ist allerdings, dass sich ein Krypto-Steuerbericht erstellen lässt und dafür bereits vorgefertigte Steuerformulare angeboten werden. Im besten Fall gibt es sogar die Möglichkeit zur Steueroptimierung.
  • Kompatibilität: Die meisten Nutzer benötigen keine Kompatibilität von 500+ Kryptobörsen. Achten Sie bei der Auswahl eines Steuertools trotzdem darauf, dass Ihre Krypto-Wallets, Börsen und Kryptowährungen auch tatsächlich mit der Software kompatibel sind.
  • Steuerregionen: Jedes Land hat eigene Steuergesetze und auch im Hinblick auf Kryptowährungen gibt es häufig Unterschiede. Achten Sie unbedingt darauf, dass ein Anbieter die deutschen Gesetze unterstützt und eine entsprechende Steuerregion angibt.
  • Rechtssicherheit: Seriöse Anbieter werden die Rechtssicherheit von Steuerberichten garantieren. Hierfür werden in der Regel Steuerberater engagiert, die sich mit der deutschen Gesetzgebung auskennen.
  • Kundensupport: Ein deutscher Kundensupport kann gerade für Nutzer sinnvoll sein, die die englische Sprache nicht auf hohem Niveau beherrschen. Überprüfen Sie vorab zudem, wie der Kundensupport erreichbar ist und ob es einen Live-Chat oder gar eine Telefonnummer gibt.

Benutzerfreundlichkeit kann bei einer Krypto Steuer App ebenfalls ein ausschlaggebender Punkt sein. Gerade Krypto-Neulinge können schnell von unübersichtlichen oder zu komplexen Benutzeroberflächen abgeschreckt werden.

Steuerliche Grundlagen

Steuerliche Grundlagen

Wer Kryptowährungen mindestens ein Jahr lang liegen lässt, kann daraus steuerfreie Gewinne erzielen. Werden die Kryptowährungen innerhalb des ersten Jahres allerdings verkauft, dann werden die Gewinne besteuert, sobald die Gewinnsumme des Jahres den Betrag von 999 Euro überschreitet.

Achten Sie zudem darauf, dass sich die Haltefrist auf bis zu 10 Jahre erhöhen kann, wenn die Kryptowährungen zum Beispiel über Staking oder Lending eine Rendite erzielen. Diese Funktionen generieren Einnahmen, wobei diese Einnahmen ebenfalls versteuert werden müssen. Der Verkauf von so generierten Kryptowährungen kann ebenfalls steuerpflichtig sein.

TIPP BOX:
Noch immer gelten viele Bereiche der Krypto-Welt als Grauzone, die nicht klar reguliert sind. Sind Sie sich unsicher beim Kryptowährungen versteuern in Deutschland, dann raten wir immer dazu, einen Steuerberater mit Spezialisierung auf Kryptowährungen zurate zu ziehen.

Eine gewisse Grauzone ist immer noch beim Versteuern von Airdrops vorhanden: Werden diese nur über eine Gegenleistung getätigt, können diese steuerpflichtig sein. Ohne Gegenleistung besteht eventuell keine Steuerpflicht, allerdings ist dafür keine Garantie gegeben. Anders sieht es beim Erwerb von Kryptowährungen über das Mining aus, denn dieser gilt als eine gewerbliche Einkunft und muss entsprechend versteuert werden.

Achten Sie darauf, dass Sie immer dann Einkommenssteuer zahlen müssen, wenn ein Einkommen generiert wird: Staking, Lending, Mining und auch Airdrops (bei entsprechender Gegenleistung) zählen dazu. Verkaufen Sie selbst angeschaffte Kryptowährungen, müssen Sie überprüfen, ob diese mindestens ein Jahr von Ihnen nicht angerührt wurden oder ob der Steuerfreibetrag von 999 Euro überschritten wird.

Beispielrechnung

Beispielrechnung

Werfen wir im Folgenden einen Blick auf eine Beispielrechnung. In unserem fiktiven Fall haben wir uns entschieden, für 3.200 Euro Kryptowährungen zu kaufen und innerhalb eines Jahres für 4.250 Euro verkauft. Dann gilt:

  • 4.250 € – 3.200 € = 1.050 € Gewinn, der zu versteuern ist
  • 1.050 € X 30 % (angenommener Steuersatz) = 315 € Steuer
  • 1.050 € – 315 € = 735 € Gewinn

Von den 4.250 Euro bleiben also am Ende 3.935 Euro übrig.

Hätten wir die Kryptowährungen länger als ein Jahr gehalten, wäre der Gewinn komplett steuerfrei geblieben. Einige Steuertools ermöglichen zudem, über eine Steueroptimierung Teilverkäufe durchzuführen. In unserem fiktiven Fall könnte der Betrag also immer unter 1.000 Euro bleiben, um keine Steuern auf den Gewinn zahlen zu müssen.

Zudem wird das Tax-Loss-Harvesting häufig unterstützt, bei dem realisierte Verluste den steuerbaren Gewinnen gegengerechnet werden. Auch hier eine Beispielrechnung:

  • Gewinn beim 1. Krypto-Verkauf: 1.050 €
  • Verlust beim 2. Krypto-Verkauf: 425 €
  • 1.050 € – 425€ = 625 € Gewinn

Da der Gesamtgewinn aus den fiktiven Krypto-Verkäufen jetzt unter der Marke von 1.000 Euro geblieben ist, müssen keine Steuern auf die 1.050 Euro aus dem ersten Verkauf gezahlt werden, solange beide Verkäufe innerhalb desselben Jahres getätigt wurden.

Fazit & Empfehlung

Das beste Krypto Steuer Tools zu finden ist nicht immer einfach, denn letztendlich gibt es nicht einen einzigen Anbieter, der die besten Optionen bietet. Wir raten dazu, am besten einen direkten Vergleich zwischen den verschiedenen Plattformen zu ziehen und außerdem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Denn viele Anbieter punkten zwar mit vielen sinnvollen Features, verlangen dafür jedoch auch entsprechende Preise.

Überprüfen Sie also genau, welche Funktionen Sie für Ihre Krypto Steuererklärung benötigen, welcher Jahrespreis für Sie sinnvoll ist und achten Sie unbedingt darauf, dass die Steuerregion Deutschland sowie die deutschen Gesetze integriert wurden. Dann finden Sie schnell den Anbieter, der zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Steuersoftware für Kryptowährungen

Sind Krypto-Steuern Pflicht in Deutschland?

Welches Krypto Steuer Tool ist am einfachsten?

Ist die Nutzung von Krypto Steuer Tools kostenlos

Share:
guides