Bitcoin Prognose: Wie weit kann der Kurs noch steigen?

Bitcoin schreibt Geschichte: In der Nacht zum 14. Juli 2025 durchbrach die Kryptowährung erstmals die Marke von 120.000 US-Dollar – ein Meilenstein, der Bitcoin zum fünftwertvollsten Asset weltweit macht. Mit einer Marktkapitalisierung von über 2,4 Billionen US-Dollar und wachsendem institutionellem Interesse unterstreicht BTC seine Relevanz als ernstzunehmendes Asset. Was diese Entwicklung für Anleger, Märkte und die künftige Kursentwicklung bedeutet, erfährst du hier!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 4 mins read
Bitcoin Prognose: Wie weit kann der Kurs noch steigen?

Das Wichtigste in Kürze

  • Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und ist mit über 120.000 US-Dollar nun wertvoller als Silber.
  • Die Märkte zeigen starkes institutionelles Interesse, was sich unter anderem in einem rekordhohen Open Interest widerspiegelt.
  • US-Wirtschaftsdaten könnten kurzfristig zwar Volatilität bringen, allerdings steht die Bitcoin-Narrative im Vordergrund, weshalb viele Analysten bis Jahresende deutlich höhere Kurse erwarten.

Bitcoin ist auf dem besten Weg, das nach Gold weltweit wertvollste Asset zu werden

In der Nacht auf den 14. Juli 2025 hat Bitcoin einen historischen Meilenstein erreicht und erstmals in seiner Entstehungsgeschichte die Marke von 120.000 US-Dollar durchbrochen, was BTC zum fünftwertvollsten Vermögenswert auf der gesamten Erde macht.

Wir reden hier nicht mehr von einem kleinen, spekulativen Asset, sondern von einem digitalen Vermögenswert, der sich zunehmend in der modernen Finanzwelt etabliert und bereits heute wertvoller als Silber ist!

Die Marktkapitalisierung (Anzahl der verfügbaren Coins x Preis pro Coin) liegt bei 2,41 Billionen US-Dollar, wobei das 24-Stunden-Handelsvolumen um satte 160 Prozent auf 108 Milliarden US-Dollar gestiegen ist.

Fun Fact: Bitcoin-Gründer Satoshi Nakamoto verfügt Schätzungen zufolge (wegen früher Mining-Aktivitäten) über 1,1 Mio. BTC, was heute einem Wert von etwa 132 Milliarden US-Dollar entspricht. Damit ist Nakamoto inoffiziell der elftreichste Mensch der Erde. Trotzdem hat er seine Bitcoin-Bestände seither nicht angefasst, was wirklich bemerkenswert ist.

Der Bitcoin-Chart im Überblick

Aktuell notiert Bitcoin auf einem Allzeithoch und zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei 121.500 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,97 Prozent in 24 Stunden und 11,79 Prozent in 7 Tagen entspricht.

Da sich der Bitcoin-Kurs gerade auf Preisfindungsphase befindet, gestaltet sich Chartanalyse schwierig. Allerdings können wir festhalten, dass BTC nach einer kurzen Konsolidierung beim vorherigen Allzeithoch mit erstaunlicher Dynamik nach oben schraubt!

Viele Experten sind jedoch zunehmend optimistisch bezüglich der weiteren Kursentwicklung. Analyse-Plattformen wie Bernstein, Fundstrat oder VanEck rechnen mit Kursen zwischen 180.000 US-Dollar bis 250.000 US-Dollar bis zum Ende des Jahres.

Ein Blick auf die dezentrale Wettplattform Polymarket untermauert diese Annahme durch den breiten Markt: Hier stehen die Chancen eines  BTC-Kursanstiegs auf bis zu 130.000 US-Dollar im Jahr 2025 bei 82 Prozent. Die Chance für 150.000 US-Dollar in 2025 liegt immerhin noch bei 50 Prozent.


Erfahre hier, wie du Bitcoin kaufen kannst!


Diese Wirtschaftsdaten könnten den Bitcoin-Kurs beeinflussen

Während sowohl die Rallye als auch die Narrative von Bitcoin im Vordergrund stehen, werden in dieser Woche wieder einige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die auch für Bitcoin-Investoren relevant sein könnten:

Am Dienstag (15. Juli) werden die US-Verbraucherpreise (Inflation) veröffentlicht. Erwartet wird ein Anstieg auf 0,3 Prozent (zuvor 0,1 %). Auch die jährliche Inflation soll auf 2,6 Prozent steigen, was Zinssenkungen durch die Fed verhindern könnte.

Der Donnerstag (17.Juli) bringt Daten zum US-Einzelhandel und zu den Arbeitslosenanträgen. Stärkere Konsumausgaben und ein robuster Arbeitsmarkt könnten die Fed ebenfalls davon abhalten, rasch zu lockern.

Einfluss auf Bitcoin: Steigende Inflation und insgesamt solide Arbeitsmarktdaten könnten den Dollar stärken und Bitcoin unter Druck setzen. Schwache Zahlen hingegen könnten Spekulationen auf Zinssenkungen befeuern, was bullisch für Bitcoin wäre.

Bitcoin-Futures im Überblick

Futures-Märkte sind Handelsplätze, an denen standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt, gehandelt werden. Sie verpflichten Käufer und Verkäufer, einen Basiswert (in unserem Beispiel BTC) zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt in der Zukunft zu tauschen.

So können Händler vom Bitcoin-Preis profitieren, ohne die Kryptowährung selbst besitzen zu müssen.

Das Open Interest hingegen beschreibt das kumulierte Kapital in Futures-Kontrakten, die zum Ende eines Handelstages noch nicht geschlossen wurden und gibt Hinweise auf die Liquidität und das Interesse am Markt.

Das Open Interest verzeichnete zuletzt rekordverdächtige Anstiege und liegt zum Zeitpunkt der Verfassung bei etwa 88 Milliarden US-Dollar, was sogar die Werte zu Zeiten des letzten Zyklus-Hochs um Dimensionen (~350 Prozent) übertrifft und das breite institutionelle Interesse an Bitcoin bestätigt.

Derweil kam es in der heutigen Nacht zu Bitcoin-Short-Liquidierungen in Höhe von 420 Millionen US-Dollar. Allerdings deuten die  derzeit gemischten Funding Rates auf leichte Unsicherheiten bei den Investoren hin.

Unabhängig davon, wie sich Bitcoin weiter verhält, können wir in dieser Woche mit enormen Schwankungen rechnen, weshalb ein Blick auf die Liquidations Heatmap von Coinglass sinnvoll ist:

Die Daten zeigen, dass es bei den Preisniveaus von 119.900, 119.700 und 118.500 USD zu erhöhter Volatilität kommen könnte, da dort  gehebelte Handelspositionen jeweils über 100 Millionen USD liquidiert werden.

News
Dennis Geisler

Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen. Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.

Related Articles