Home » Wissen » Was ist ein Token? Definition, Arten und Funktion

Was ist ein Token? Definition, Arten und Funktion

Last Updated
by Alex Fournier · 3 mins read
Was ist ein Token? Definition, Arten und Funktion

Krypto-Token sind digitale Einheiten, die auf einer Blockchain basieren und vielseitige Funktionen erfüllen können – von der Nutzung in Apps bis hin zur Repräsentation realer Vermögenswerte.

Sie sind ein zentrales Element der Krypto-Ökonomie und bilden die Grundlage für viele Anwendungen im Bereich Dezentralisierung und Web3.

Definition: Krypto-Token einfach erklärt

Ein Krypto-Token ist eine digitale Repräsentation eines Werts oder einer Funktion, die durch einen Smart Contract auf einer bestehenden Blockchain (z. B. Ethereum) verwaltet wird.

Krypto-Token einfach erklärt

Im Gegensatz zu Coins wie Bitcoin, die als native Währung einer Blockchain fungieren, existieren Token als Teil eines Ökosystems.

Unterschied zwischen Coin und Token

Ein Coin (z. B. ETH, BTC) ist die Währung einer Blockchain. Ein Token (z. B. USDT, UNI) nutzt hingegen die Infrastruktur einer bestehenden Blockchain und wird durch einen Token-Standard wie ERC-20 (Ethereum) oder BEP-20 (Binance Smart Chain) definiert.

Woraus besteht ein Token?

Technisch gesehen besteht ein Token aus einem Satz von Regeln, die in einem Smart Contract festgelegt sind. Diese Regeln betreffen beispielsweise die Gesamtmenge, Übertragbarkeit und Rechte der Token-Inhaber. Die Token selbst werden in kompatiblen Krypto-Wallets gespeichert und können wie Coins gesendet oder empfangen werden.

Arten von Krypto-Token

Tokens lassen sich nach ihrer Funktion in verschiedene Kategorien einteilen.

Arten von Krypto-Token

Diese Einteilung hilft, ihre Anwendungsbereiche besser zu verstehen. Eine besondere Kategorie stellen Meme Coins dar, die oft auf viralen Trends basieren und trotz ihres humorvollen Charakters hohe Marktkapitalisierung erreichen können.

Utility Token

Sie bieten Zugang zu einem bestimmten Produkt oder Service innerhalb eines Blockchain-Projekts.

Utility Token

Sie sind im Bereich DeFi weit verbreitet und werden häufig als Zahlungsmittel innerhalb einer Plattform genutzt, beispielsweise für Transaktionsgebühren oder Premiumfunktionen.

Security Token

Security Tokens repräsentieren digitale Vermögenswerte wie beispielsweise Aktien, Immobilien oder Anleihen.

Security Token

Da sie als Wertpapier gelten, unterliegen sie in vielen Ländern gesetzlichen Regularien. Durch ihren Einsatz werden neue Formen der Kapitalbeschaffung über die Blockchain ermöglicht.

Governance-Token

Diese Token geben ihren Inhabern Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung eines Projekts. Wer Governance-Token besitzt, kann über Änderungen am Protokoll, Budgetverteilungen oder Partnerschaften abstimmen – ein zentraler Bestandteil dezentraler Organisationen (DAOs).

Governance-Token

Stablecoins sind eine Sonderform. Stablecoins sind spezielle Token, die ihren Wert an eine reale Währung (z. B. USD) koppeln. Beispiele hierfür sind USDT, USDC oder DAI. Sie ermöglichen stabile Transaktionen im volatilen Kryptomarkt und dienen oft als Tauschmittel in DeFi-Anwendungen.

Wie funktionieren Krypto-Token?

Sie basieren auf Smart Contracts, die ihre Funktionen definieren und auf einer Blockchain gespeichert sind. Sobald ein Token erstellt (gemint) wurde, kann er zwischen Wallets übertragen, gehandelt oder in Apps genutzt werden.

Token-Erstellung per Smart Contract

Die Erstellung eines Krypto-Tokens erfolgt durch das Schreiben und Bereitstellen eines Smart Contracts. Plattformen wie Ethereum oder Binance Smart Chain bieten standardisierte Vorlagen (z. B. ERC-20), die das Erstellen eines Tokens ohne tiefgehende Programmierkenntnisse ermöglichen. Viele neue Token werden zunächst als Krypto im Presale angeboten, bevor sie an großen Börsen gelistet werden, um frühzeitige Investitionen zu ermöglichen.

Verwendung in der Praxis

Tokens kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: in DeFi-Plattformen, als Zahlungsmittel, als Belohnungssysteme in Play-to-Earn-Games, als Zugang zu exklusiven Inhalten oder als Stimmrecht in Governance-Prozessen. Neben etablierten Projekten entstehen täglich neue Kryptowährungen, die innovative Use Cases oder Nischen im DeFi- und Web3-Bereich bedienen.

Fazit: Warum Krypto-Token wichtig sind

Krypto-Token sind mehr als nur digitale Münzen – sie bilden die Grundlage für viele Innovationen im Web3, ermöglichen neue Finanzmodelle, demokratische Prozesse und digitale Geschäftsmodelle. Wer die Welt der Kryptowährungen verstehen möchte, kommt an der Funktionsweise von Krypto-Tokens nicht vorbei.

Share:
guides