Bybit startet PUMP-Token-Verkauf am 12. Juli: Bedenken bei der Bewertung und Transparenz

Updated on Juli 10, 2025 at 1:02 pm UTC by · 3 mins read

Ab dem 12. Juli startet der öffentliche Verkauf des Pump.fun-Tokens auf Bybit, einem Solana-basierten Memecoin-Launchpad. Insgesamt 150 Milliarden Token sollen für je 0,004 US-Dollar angeboten werden, was einem potenziellen Erlös von 600 Millionen US-Dollar entspricht. Die hohe Bewertung und das überraschende Vorgehen der Entwickler rufen jedoch Kritik hervor: Statt eines erwarteten Airdrops setzt das Team auf massiven Kapitalzufluss – und sorgt damit für Diskussionen innerhalb der Community.

Bybit startet den Verkauf von 150 Mrd. PUMP-Token am 12. Juli

Der öffentliche Tokenverkauf von Pump.fun, einem Memecoin-Launchpad auf Solana (SOL), soll am 12. Juli starten. Das bestätigte die Krypto-Exchange Bybit am Mittwoch – nachdem zuvor Unklarheit herrschte, weil die entsprechende Verkaufsseite Anfang der Woche überraschend von der Börse Gate.io entfernt worden war.

Bybit wird 150 Milliarden PUMP-Token zu je 0,004 USD nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ ausgeben. Auf diese Weise werden bis zu 600 Millionen US-Dollar eingesammelt, was rund 15 Prozent des gesamten Angebots entspricht.

Der Verkauf läuft bis zum 15. Juli, wobei Investoren Tether (USDT), USD Coin (USDC), Solana (SOL) und Bybit Staked SOL (bbSOL) verwenden können.

Bybit betont, dass zwar „mehrere Börsen“ den PUMP-Verkauf unterstützen werden, sie aber die einzige Plattform ist, die Multi-Chain-Unterstützung sowohl mit Stablecoins als auch mit Solana-nativen Vermögenswerten anbietet.

Indes bestätigte Pump.fun den Token-Verkauf separat in einem Beitrag auf X und erklärte, dass auch ein Airdrop bald bevorstehe. Von der Gesamtmenge (1 Billionen Token) sind 33 Prozent für das Initial Coin Offering, 18 Prozent für einen vollständig zugeteilten Privatverkauf und 15 Prozent für den öffentlichen Verkauf vorgesehen – letztere beiden zu identischen Konditionen für 0,004 US-Dollar pro Token.

Das verbleibende Angebot verteilt sich mit 24 Prozent auf Community- und Ökosystem-Initiativen, 20 Prozent auf das Team, 13 Prozent für bestehende Investoren, 2,4 Prozent für einen Ökosystem-Fonds, 2 Prozent für die Stiftung, 3 Prozent für Livestreaming und 2,6 Prozent für Liquidität und Börsennotierungen.

Bewohner der USA und Großbritannien sind von der Teilnahme des Token-Verkaufs ausgeschlossen. Neben Bybit werden auch KuCoin, Kraken, Bitget, Gate.io und MEXC den öffentlichen PUMP-Token-Verkauf durchführen.

Anfang dieser Woche bot die Börse Gate.io den Verkauf von 150 Milliarden PUMP-Token zu einem Preis von 0,004 US-Dollar pro Stück auf ihrer Website an – zog das Angebot jedoch kurz darauf überraschend zurück, ohne einen neuen Zeitplan zu nennen.


Lies auch: Die 3 besten Memecoins im Juli 2025


Pump.fun soll 4 Milliarden USD wert sein – sind die Entwickler womöglich „gierig“?

Bei der aktuellen Preisgestaltung entspricht der Verkauf des PUMP-Tokens einer Bewertung von 4 Milliarden US-Dollar. Im vergangenen Monat plante Pump.fun Berichten zufolge, 1 Milliarde US-Dollar aufzubringen.

Anfang dieser Woche bezeichnete Steven Zheng, Forschungsleiter von The Block, den Verkauf des PUMP-Tokens als fragwürdig:

„Einige Nutzer zeigten sich überrascht, dass Pump einen Token-Verkauf durchführt – sie hatten stattdessen mit einem großzügigen Airdrop gerechnet, wie ihn auch andere populäre Plattformen wie Hyperliquid umgesetzt hatten. Selbst wenn ein Airdrop noch in Planung ist, wirkt ein Token-Verkauf, der zusätzlich zu den bereits eingenommenen 700 Millionen US-Dollar weitere 600 Millionen Dollar generieren soll, aus Sicht vieler Beobachter fragwürdig.“

Pump.fun startete im Januar 2024 und ermöglichte es Nutzern, Memecoins auf Solana zu erstellen und zu handeln, ohne Code schreiben zu müssen. Die Plattform verzeichnete seitdem ein rasantes Wachstum, wobei die Handelsaktivität Anfang des Jahres inmitten eines breiten Memecoin-Booms ihren Höhepunkt erreichte und seitdem abflacht.

Memecoins erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie Emotionen, Humor und virale Trends ansprechen – oft verbunden mit dem Traum, schnell reich zu werden. Anders als klassische Kryptowährungen bieten sie i.d.R. keinen technologischen Nutzen, basieren jedoch auf Gemeinschaft, Popkultur und Social-Media-Hype.

Das macht sie besonders für jüngere oder unerfahrene Anleger attraktiv. Genau darin liegt die Gefahr: Preise können stark schwanken, werden häufig manipuliert, oder enden als dramatischer „Rug Pull“.

Retail-Investoren steigen oft zu spät ein und verlieren Geld, während Insider ein Vermögen verdienen. Die Mischung aus Gier, FOMO und Intransparenz macht Memecoins zu einem riskanten Spiel mit der Massenpsychologie. Sei beim Handel mit ihnen also stets vorsichtig!

Share:
Exit mobile version