Angesichts tausender Kryptowährungen am Markt stellt sich vielen Anlegern eine Frage: Welcher Coin hat im aktuellen Bullenzyklus das größte Potenzial? Wir haben ChatGPT gefragt und das ist seine Antwort!
ChatGPT vermutet, dass dieser Altcoin in diesem Zyklus am besten abschneidet
Heutzutage gibt es unzählig viele Kryptowährungen am Markt. Wie soll man da nur den Überblick behalten? Wir haben ChatGPT gefragt:
„Welche Kryptowährung hat in diesem Bullenzyklus das größte Kurspotenzial? Ich möchte eine einzige Kryptowährung haben und verlange, dass du deine Meinung genaustens begründest. Beziehe wirklich alle potenziellen Faktoren in deine Prognose mit ein.“
ChatGPT hat nach einer tiefen Recherche folgende Antwort ausgegeben: Die Kryptowährung mit dem größten Kurspotenzial sei Ethereum. Das soll vor allem an 5 fundamentalen Gründen liegen:
1. Makroökonomisches Umfeld
2. Technologische Relevanz & Adoption
ChatGPT betont, dass es sich bei Ethereum um die einzige Blockchain handelt, die neben Bitcoin ökosystemisch unverzichtbar ist:
→ Alle dominanten Layer 2-Lösungen basieren auf Ethereum
→ Rollups wie Arbitrum, Optimism, Base und Zora wachsen exponentiell
→ EigenLayer, restaking und die modulare Infrastruktur festigen die Rolle von ETH als zentrale Abwicklungsschicht
Ethereum nimmt unter den Altcoins eine Sonderstellung ein: Kein anderer verfügt derzeit über eine vergleichbare institutionelle Akzeptanz oder kann eine ähnliche technologische Robustheit vorweisen, die sich selbst in Bärenmärkten bewährt hat.
Neben Bitcoin gilt Ethereum zudem als einziges digitales Asset mit spürbarem regulatorischem Rückenwind. So konnten die Ethereum-Spot-ETFs allein in diesem Monat über eine Milliarde US-Dollar an Kapital einsammeln – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse institutioneller Investoren.
Auch die zunehmende Nutzung von Ethereum-Treasuries als nachhaltige Unternehmensreserve unterstreicht diesen Trend.
3. Tokenomics (Angebotsseite)
Mit dem Übergang von PoW auf PoS im September 2022 konnte Ethereum laut ChatGPT eine fundamentale strukturelle Veränderung bei der Token-Ökonomie erzielen. Da fortan keine Miner mehr nötig waren, gab es auch keine Block-Rewards mehr, was die Ausschüttung neuer Ether drastisch verringerte.
Mit der Einführung von „The Merge“ hingegen wurde Ethereum bei starker Nutzung sogar deflationär, da mehr Gasgebühren verbrannt werden, als neue Ether im selben Zug in dem Umlauf geraten. Damit unterscheidet sich Ethereums Angebotsdynamik deutlich von der von Bitcoin.
Zuletzt hebt der Chatbot auch die massive Menge der gesperrten Ether (rund 30 Prozent des Gesamtbestandes) hervor, was das zirkulierende Angebot weiter verknappt. Laut ChatGPT sei Ethereum „eines der wenigen Assets mit echtem Angebotsdruck nach oben.“
4. Narrative Stärke & Kapitalfluss
Als vierten Punkt nennt ChatGPT die breite Zielgruppe: Ethereum verfügt bereits heute über eine breite Akzeptanz und wird von BlackRock, Fidelity & Co. als „digitaler Produktivwert“ eingestuft (vergleichbar mit US-Treasuries, aber dezentral).
Darüber hinaus greife Ethereum diverse Narrativen auf: Für manche gilt Ether als „Ultrasound Money“, für andere als Wette auf die digitale Infrastruktur der Zukunft – und nicht zuletzt bietet es Investoren die Möglichkeit, durch Staking passive Einnahmen zu erzielen.
ETH werde also Kapital aus verschiedenen Branchen anziehen, egal ob KI, GameFi oder DeFi.
5. Risiken – realistisch eingeschätzt
Diese Risiken sieht ChatGPT für Ethereum – entkräftet sie jedoch anschließend:
Die Ethereum-Blockchain ist im Vergleich zur konkurrierenden Netzwerken recht langsam. Allerdings können Layer 2-Lösungen dieses Problem künftig lösen, da sie zuverlässig Zahlungen für wenige Cents abwickeln.
Anschließend fügte ChatGPT an, dass Ethereum theoretisch noch regulatorischer Unsicherheit unterliegt. Allerdings entkräfte der ETF-Status von Ethereum in den USA diese Behauptung.
Zuletzt schloss der Chatbot seine Argumentation, dass Solana theoretisch einen Konkurrenten darstelle. Allerdings sieht die KI Solana sowohl technisch als auch ethisch und strukturell weit hinter Ether.
Diese Ethereum-Kursprognose gibt ChatGPT ab
Am Ende ihres Textes hat die KI eine Kursprognose für Ethereum abgegeben. Sie schätzt, dass die führende Smart-Contract-Plattform Ende 2025 erreicht und in einem realistischen Szenario auf bis zu 8.000 US-Dollar steigen könnte.
In einem optimistischen Szenario seien laut ChatGPT allerdings auch Kursanstiege auf bis zu 12.000 bis 15.000 US-Dollar möglich. In einem unrealistischen (aber nicht ausgeschlossenen) Szenario könnte der Preis sogar über 20.000 USD klettern.
Lies auch: Ethereum mit PayPal kaufen
next