ETH bricht alle Rekorde: Bahnt sich ein struktureller Umschwung von Bitcoin zu Ethereum durch die Wall Street an?

12 Stunden ago by · 3 Min. read

In den letzten Monaten hat Ethereum ein bemerkenswertes Comeback verzeichnet und regelmäßig neue Rekorde aufgestellt, sei es bei On-Chain-Daten, ETF-Kapitalzuflüssen oder Käufe durch börsennotierte Treasury-Unternehmen. Doch handelt es sich hierbei eher um eine Kapitalrotation für schnelle Profite oder gar ein fundamentales Umdenken an der Wall Street? Erfahre hier mehr zum Thema!

ETH-Spotvolumen übersteigt erstmals seit 7 Jahren das von Bitcoin

Aktuelle Statistiken zeigen, dass Ethereum Bitcoin beim monatlichen und wöchentlichen Spot-Handelsvolumen an zentralisierten Handelsbörsen zum ersten Mal seit mindestens 7 Jahren übertreffen konnte.

Insgesamt notierte der CEX-Spotumsatz von Ethereum ganze sieben Tage über dem von Bitcoin und beendete damit eine mehrjährige Phase der Bitcoin-Dominanz beim Spotvolumen.

Während rund 401 Milliarden US-Dollar an Volumen auf Bitcoin entfiel, betrug das Spotvolumen bei Ethereum im August satte 480 Milliarden USD.

Diese strukturelle Verschiebung folgt einer reihe positiver Ereignisse für Ethereum, darunter massive Käufe durch börsennotierte Treasury-Unternehmen sowie der lebhaften Handel von ETH-Spot-ETFs – welche in den letzten drei Tagen allerdings leichte Outflows verzeichneten.

Vor allem die Käufe Ethereum-basierter Treasury-Firmen stellen einen zentralen Treiber dar: Größen wie BitMine Immersion oder SharpLink Gaming gaben im vergangenen Monat etliche Milliarden US-Dollar für Ethereum-Akquisitionen aus und trugen so dazu bei, dass der ETH-Gesamtwert in Händen von Treasury-Unternehmen von rund 4 auf über 12 Milliarden US-Dollar stieg.

Gleichzeitig verzeichneten Ethereum-Spot-ETFs eine enorme Nachfrage bei ungleichmäßigen, aber anhaltenden Zuflüssen.

Allein im August sammelten die Finanzprodukte Nettokapital von knapp 4 Milliarden US-Dollar ein, während Bitcoin-ETFs im selben Zeitraum Abflüsse von rund 301 Millionen US-Dollar verzeichneten.

Diese Umschichtung von Bitcoin zu Ethereum lässt darauf schließen, dass immer mehr Anleger zumindest kurzfristig höheres Potenzial bei Ethereum als bei Bitcoin sehen.

Paul Howard, Senior Director bei Wincent, erklärte, dass jene Rotationen durch Großanleger in Zukunft immer häufiger eintreten könnten, da Institutionen ETH als höheres Beta-Potenzial nutzen.

Er fügte auch hinzu, dass die steigenden Chancen auf eine Zinssenkung in diesem Monat die Performance von Ethereum sowie die des gesamten Kryptomarktes im vierten Quartal maßgeblich positiv beeinflussen könnte.

ETH-Bestand auf zentralisierten Börsen fällt auf 3-Jahres-Tief

Im Zuge der starken Akkumulation durch diverse Entitäten ist der Ethereum-Bestand auf zentralisierten Handelsbörsen zuletzt auf ein 3-Jahres-Tief gefallen.

Laut Daten von CryptoQuant sind die Reserven seit ihrem Höchststand von rund 28,8 Millionen ETH im September 2022 um fast 10,7 Millionen ETH gesunken.

Aktuell belaufen sich die Bestände auf etwa 17,4 Millionen ETH, wobei allein in den letzten drei Monaten rund 2,5 Millionen Coins die Börsen verlassen haben.

Natürlich ist das schrumpfende Angebot auf die oben genannten Schlüsselfaktoren zurückzuführen. Zwischen Juni und August erzielten die Spot-ETFs Nettokapitalzuflüsse über 10 Milliarden US-Dollar, während börsennotierte Unternehmen mit regelmäßigen Käufen im selben Zeitraum das Angebot an Handelsbörsen maßgeblich beeinflussten.

Netzwerkaktivität von Ethereum verzeichnet Jahreshöchststände

Zuletzt verzeichnete auch die Aktivität im Ethereum-Netzwerk neue Spitzenwerte und verzeichnete 1,8 Millionen tägliche Transaktionen. Diese beispiellose Nutzung unterstreicht die Vitalität der weltweit führenden Smart-Contract-Plattform und dessen mehrschichtigen Skalierungsstrategie.

Gleichzeitig sind beachtliche 30 Prozent des gesamten ETH-Angebots im Staking gesperrt. Das wiederum zeigt, dass die Überzeugung langfristiger Inhaber so stark ist wie nie zuvor, da sie lieber halten und verdienen, statt zu verkaufen.

Dieser Trend wird durch Impulse der Securities and Exchange Commission (SEC) zum Liquid Staking weiter unterstützt. Beobachter werten dies als wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zu einem ETH-ETF mit integriertem Staking – und zugleich als strukturellen Wandel, der die künftige Allokation von ETH durch institutionelle Investoren grundlegend beeinflussen könnte.

Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei 4.340 US-Dollar, was einem leichten Rückgang von 0,5 Prozent in 24 Stunden und 3 Prozent auf 7-Tage-Basis entspricht.


Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!

Share:
Exit mobile version