Ethereum Prognose: Rekordkennzahlen bilden ein gesundes Fundament
Ethereum steht im Zentrum einer dynamischen Marktbewegung: Institutionelle Investoren treiben das Open Interest auf historische Höchststände, während regulatorische Klarheit durch den GENIUS Act frisches Kapital in den das Ethereum-Netzwerk lenkt. Der Altcoin-Saison-Index und die gestiegenen ETF-Zuflüsse signalisieren eine mögliche Trendwende.
Das Open Interest auf dem Ethereum-Derivatemarkt ist stark angestiegen, was auf anhaltendes institutionelles Interesse hinweist.
Mit dem GENIUS Act erhält der Markt regulatorische Klarheit, insbesondere für Stablecoins, was neues Kapital in dem Markt lenkt und Ethereum zugutekommt.
Auch technisch befindet sich Ethereum im Aufwärtstrend, wobei die ETF-Zuflüsse erstmals die von Bitcoin übertreffen.
Das Open Interest verzeichnet Rekordwerte
Der ETH-Derivatemarkt ist in der vergangenen Woche regelrecht explodiert. Das Open Interest stieg laut QCP Capital von unter 18 auf über 28 Milliarden US-Dollar – ein klares Indiz für den Beginn der lang erhofften Altcoin-Rallye. Auch der Altcoin-Saison-Index überschritt erstmals seit Dezember wieder die kritische 50-Punkte-Marke.
Auffällig dabei ist jedoch, dass nicht Retail-, sondern institutionelle Investoren diese Entwicklung treiben, etwa durch großvolumige Käufe über CME und Binance. Auslöser der Rotation ist laut QCP der kürzlich verabschiedete GENIUS Act, welcher regulatorische Klarheit für Stablecoins schafft und Investitionen in Krypto ingesamt „normalisiert“.
Damit steigt das Interesse an Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum, Solana und Cardano, die künftig als infrastrukturelle Basis für die Ausgabe von Stablecoins dienen könnten. Die ETF-Kapitalflüsse spiegeln diesen Trend wider:
Am 17. Juli übertraf Ethereum erstmals Bitcoin bei den ETF-Inflows. Besonders im Fokus stand dabei BlackRocks iShares Ethereum Trust, welcher durch die mögliche Zulassung von On-Chain-Staking weiteres Momentum erhalten könnte.
Am Derivatemarkt herrscht Optimismus: Händler setzen aggressiv auf Call-Optionen mit steigenden Kursen bis Jahresende, was auf den Zeitpunkt der potenziellen ETF-Staking-Genehmigung fällt.
Indes ist die ETH-Dominanz im Markt bereits um etwa zwei Prozent gestiegen. QCP behält drei zentrale Kennzahlen im Blick: Open Interest-Wachstum, Altcoin-Saison-Index und ETF-Inflows.
Der Ethereum-Chart im Überblick
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert die führende Smart-Contract-Plattform bei rund 3.690 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,58 Prozent in 24 Stunden und einem Anstieg von 24 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Der Tageschart zeigt eine dynamische Kursbewegung. Im Jahr 2024 verlief Ethereum in einem Seitwärtstrend zwischen 2.400 und 3.800 US-Dollar. Ende Dezember 2024 hingegen folgte nach einer Rallye auf 4.100 US-Dollar ein massiver Abverkauf, welcher sich bis April 2025 zog und den Kurs um 66 Prozent auf 1.390 US-Dollar drückte.
Seitdem konnte sich Ethereum aber wieder vollständig erholen und um 177 Prozent auf 3.860 USD steigen. Auf dem 4-Stunden-Chart befindet sich Ether eindeutig in einem Aufwärtstrend und konnte sowohl den gleitendenden 9-Tage-SMA als auch psychologisch relevante Preisniveaus positiv bestätigen.
Nun gilt es, die lokale Widerstandszone bei 4.000 US-Dollar anzulaufen und zu durchbrechen, um nachhaltig in Richtung des letzten Allzeithochs bei 4.800 US-Dollar zu marschieren.
Im Zuge einer anhaltenden Konsolidierung, was auch der Momentum-Indikator MACD andeutet, lägen die wichtigsten Unterstützungszonen hingegen bei 3.550 und 3.450 US-Dollar.
Derweil offenbart ein Blick auf die Liquidations Heatmap von Coinglass, dass es bei Preisniveaus von 3.750 USD zu erhöhter Volatilität kommen könnte, da dort gehebelte Handelspositionen im Wert von bis zu 70 Millionen USD liquidiert werden.
Im Interesse der Market Maker könnte der Preis diese Bereiche kurz anlaufen, um die Liquidität „abzufischen“.
Fazit: Ethereum baut auf einem soliden Fundament
Ethereum erlebt derzeit einen starken Aufschwung, vorrangig getrieben von institutionellen Investoren. Das Open Interest erreicht Rekordwerte, der Altcoin-Saison-Index signalisiert eine Kapitalrotation und erstmals fließt mehr Kapital in Ether-ETFs als in Bitcoin-Produkte.
Derweil schafft der GENIUS Act regulatorische Klarheit und lenkt den Fokus auf Smart-Contract-Plattformen als Infrastruktur für Stablecoins. Auch technisch zeigt sich Ethereum robust: Der Aufwärtstrend ist intakt und wichtige Widerstände auf dem Weg zu neuen Allzeithochs rücken näher.
Kurzfristige Volatilität bleibt wahrscheinlich, allerdings stehen die Zeichen mittel- bis langfristigen Zeichen definitiv für eine Fortsetzung der Rallye.
Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen.
Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok