Trotz des angespannten Marktumfelds behauptet sich Ethereum weiterhin als solide Anlageoption für institutionelle Investoren. Besonders die Ethereum-ETFs verzeichnen seit knapp sechs Wochen beträchtliche Kapitalzuflüsse. Auch wenn kurzfristige Kursbewegungen ernüchternd ausfallen, gewinnt Ethereum im Altcoin-Sektor zunehmend an Dominanz. Erfahre mehr!
Ethereum-ETFs verzeichneten trotz marktweiter Unsicherheit solide Kapitalzuflüsse
Während physisch gedeckte US-Bitcoin-ETFs in der letzten Handelswoche beispiellose Kapitalflüsse in Höhe von 2,21 Milliarden US-Dollar verzeichneten, offenbart ein Blick auf die Ethereum-ETFs ähnliche Verhältnisse:
So konnten die neuartigen Finanzvehikel in der letzten Woche Zuflüsse von 308 Millionen USD und Abflüsse von 26 Millionen Dollar erzielen, woraus sich ein Nettokapitalfluss von 282 Millionen US-Dollar ergibt.
Natürlich dominieren BlackRock und Fidelity neben Bitcoin auch die Ethereum-ETFs. Sie allein sind für Kapitalzuflüsse in Höhe von 7,1 Milliarden US-Dollar verantwortlich. Dem Gegenüber sind etwa 4,3 Milliarden US-Dollar an Outflows auf Grayscale zurückzuführen.
Unterm Strich konnten die acht Emittenten seit der Einführung von physisch gedeckten Ethereum-ETFs in den USA im Juli 2024 stolze 4,22 Milliarden US-Dollar (netto) einsammeln.
Allerdings könnte die potenzielle Zulassung von Solana-Spot-ETFs diesen Trend kurzzeitig verlangsamen, da institutionelle Investoren wahrscheinlich Teile ihrer Ethereum-Position in Solana umschichten.
Da sich Ethereum im Zuge geopolitischer Unsicherheiten derzeit jedoch als „sicherer Hafen“ im Krypto-Markt herauskristallisiert, ist auch die Wahrscheinlichkeit weiterer ETF-Zuflüsse insgesamt hoch.
Bitcoin und Ethereum dominieren den Markt
Indes unterstreicht die Ethereum-Dominanz dessen Vormachtstellung im Altcoin-Sektor. Daten von TradingView zeigen nämlich, dass die führende Smart-Contract-Plattform zum ersten Mal seit Mai 2024 wieder ernsthaft und womöglich nachhaltig Marktanteile hinzugewinnt.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert die Ethereum-Dominanz bei rund 9,1 Prozent, was einem Anstieg von 31 Prozent in genau 2 Monaten entspricht.
Insgesamt machen Bitcoin und Ethereum damit etwa 74,5 Prozent des 3,27 Billionen schweren Krypto-Marktes aus, wobei die beiden Stablecoins USDT und USDC weitere 4,8 bzw. 1,7 Prozent hinzufügen.
Unterm Strich beläuft sich der Marktanteil aller anderen Kryptowährungen also auf lediglich 19 Prozent, was rund 621 Milliarden USD entspricht. Dies zeigt, dass Investoren ihr Vermögen derzeit defensiv einsetzen und wenn überhaupt BTC und ETH akkumulieren.
Der Ethereum-Kurs im Überblick
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Preis von Ethereum bei etwa 2.400 US-Dollar, was einem Rückgang von 1,1 Prozent in 24 Stunden und einem Anstieg von 1,2 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Nach dem gescheiterten Ausbruch über die 2.800-USD-Marke (weiß) im Juni ist der Ethereum-Kurs unter den 21-SMA gefallen und hat in der Spitze die Unterstützungszone (grün) bei 2.100 US-Dollar getestet.
Seitdem konnte sich der Preis von Ethereum leicht erholen, wobei der 21-Tage-Durchschnitt (gelb) bei 2.480 US-Dollar derzeit als dynamisches Widerstandsniveau fungiert.
Sollte die 2.500-USD-Zone nicht bald zurückerobert werden, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei rund 2.200 USD.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 2.600 US-Dollar hingegen wäre ein bullisches Signal und könnte den Weg Richtung 2.800 bis 3.000 USD ebnen. Bis dahin überwiegt kurzfristig jedoch das bärische Sentiment.
Allerdings zeigen Daten von Coinglass, dass die Funding Rates derzeit leicht im positiven Niveau liegen, was bedeutet, dass Long-Händler vermehrt Chancen sehen und Gebühren an Short-Händler zahlen.
Fazit: Ethereum hat im aktuellen Marktumfeld Potenzial
Ethereum festigt seine Stellung als führender Altcoin am Markt – sowohl bei institutionellen Zuflüssen als auch bei der Marktdominanz. Die positive Entwicklung der Ethereum-ETFs unterstreicht das Vertrauen großer Anleger, auch wenn Solana-ETFs kurzfristig für Umschichtungen sorgen könnten.
Sollten makroökonomische Spannungen weiter anhalten, dürfte Ethereum innerhalb des Krypto-Kosmos weiter Kapital anziehen, wobei ein Durchbruch 2.600 USD den nächsten Aufwärtstrend einleiten könnte