Während Bitcoin in der Nacht von gestern auf heute bei etwa 119.000 US-Dollar einen historischen Höchststand erreichte, konnte auch der breite Krypto-Markt dynamische Zuwächse erreichen. Führende Altcoins, darunter ETH oder XRP, sind in den letzten 24 Stunden um 8,4 bzw. 8,3 Prozent gestiegen. Allerdings zogen die Preise einiger Projekte noch weiter an!
Raydium im Aufwind: Neue Token-Plattform könnte positives Momentum begünstigen
Raydium ist eine dezentrale Börse auf der Solana-Blockchain. Sie ermöglicht schnellen, günstigen Handel mit Kryptowährungen und bietet zusätzlich Funktionen wie Yield Farming und Liquidity Pools.
Dank Solanas hoher Geschwindigkeit ist Raydium ideal für Einsteiger, die effizient Krypto handeln oder Zinsen auf ihre Coins verdienen möchten – und zwar ohne zentrale Plattform!
Derzeit notiert der RAY-Kurs bei 2,85 USD, was einem Anstieg von 16 Prozent in 24 Stunden und 36 Prozent in 7 Tagen entspricht. Das 24-Stunden-Handelsvolumen verzeichnet mit 13 Prozent bzw. 763 Millionen USD einen im Vergleich zum Markt geringen Anstieg.
Die wichtigsten lokalen Widerstandszonen liegen bei 3,10 bzw. 3,50 US-Dollar, wobei Niveaus rundum 2,50 und 2,21 USD bedeutende Unterstützungsbereiche darstellen.
Zuletzt hat Raydium mit LaunchLab eine eigene Token-Startplattform auf Solana vorgestellt und ist damit in direkten Wettbewerb mit Pump.fun getreten.
Ziel des Projektes ist es, sowohl Memecoins als auch seriöse Projekte zu unterstützen. Die Ankündigung sorgte für Optimismus und stärkte Raydiums Rolle im Solana-Ökosystem spürbar.
SEI führt die Liste der Gewinner an
Obwohl nahezu alle Altcoins heute Anstiege verzeichnen, sticht vor allem der Altcoin SEI hervor. Er notiert bei 0,34 US-Dollar, was einem Anstieg von satten 30 Prozent in 24 Stunden entspricht.
Das 24-Stunden-Handelsvolumen ist um 286 Prozent gestiegen und liegt bei 851 Millionen US-Dollar. Auch der auf der Blockchain gespeicherte Wert (TVL) nimmt stetig zu.
Die wichtigsten Zielzonen für SEI liegen bei 0,39 US-Dollar und anschließend bei 0,43 US-Dollar. Im Zuge einer Konsolidierung könnte der Kurs jedoch wieder auf Bereiche rundum 0,30 und 0,25 US-Dollar fallen.
Erst kürzlich geriet der Altcoin ins Rampenlicht: Der US-Bundesstaat plant mit „WYST“ einen eigenen Stablecoin und prüft dafür SEI als technologische Grundlage. Die schnelle, auf dezentrale Börsen spezialisierte Blockchain überzeugt nämlich durch Effizienz und Interoperabilität.
Auch PEPE-Memecoin verzeichnet explosiven Anstieg
Bei Pepe handelt es sich um einen Memecoin, der auf Ethereum basiert und als Hommage an das Internet-Meme „Pepe der Frosch“ entwickelt wurde, welches in den frühen 2000er Jahren populär war.
Und obwohl Memecoins keinen Mehrwert bieten und rein auf Hype basieren, übertrifft die Performance von PEPE in dieser Woche die meisten Altcoins.
Derzeit notiert der PEPE bei 0,00001278 USD, was einem Zuwachs von 14,7 Prozent in 24 Stunden und über 30 Prozent in 7 Tagen entspricht. Das Handelsvolumen ist um 74 Prozent gestiegen und liegt bei 2,4 Milliarden US-Dollar.
Die Tatsache, dass ein Memecoin in nur 24 Stunden solche Volumina erreicht, zeigt, dass die Euphorie am Markt zurück ist. Indes deuten grüne Heikin-Ashi-Kerzen in Kombination mit einem steigenden RSI (noch) unter 70 anhaltendes Momentum an.
Ein Ausbruch über 0,00001300 US-Dollar könnte PEPE auf bis zu 0,..01800 USD treiben. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 0,00001100 USD. Kurzfristig sind Gewinne möglich – doch Vorsicht vor Überkauftheit!
HBAR: Ist ein nachhaltiger Anstieg über 0,2-USD möglich?
Im Zuge des jüngsten Krypto-Booms ist auch HBAR stark gestiegen und konnte erstmals wieder Niveaus im 0,25-USD-Bereich testen, was einem 24-Stunden-Anstieg von 14,8 Prozent entspricht.
Das Handelsvolumen stieg um 44 Prozent auf 580 Millionen US-Dollar. Sollte das positive Momentum weiter anhalten, lägen die nächsten relevanten Zielzonen bei 0,225 und anschließend bei 0,26 US-Dollar.
Sollte jedoch eine kurzfristige Konsolidierung eintreten, wären Bereiche rundum 0,19 und 0,17 US-Dollar wichtige Unterstützungen.
Erst kürzlich sorgte Hedera mit einer bedeutenden Partnerschaft für Schlagzeilen: HBAR beteiligt sich an Australiens Projekt Acacia, das Stablecoins, CBDCs und Banktoken im Großhandel testet.
Unter Leitung der RBA erforschen 24 Unternehmen dort reale Anwendungsfälle für digitale Währungen.
Unterstützt von ASIC und APRA soll das sechsmonatige Pilotprojekt regulatorische Erkenntnisse und technische Machbarkeit für tokenisierte Finanzmärkte liefern.
Cardano (ADA) vor möglicher Trendwende
Der Cardano-Kurs konnte massiv profitieren und notiert bei 0,73 US-Dollar, was einem Anstieg von 16,3 Prozent in 24 Stunden und 26 Prozent in 7 Tagen entspricht. Derweil stieg das 24-Stunden-Handelsvolumen über 51 Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar.
Der ADA-Kurs konnte sowohl über der Trendlinie der langfristigen Abwärtsbewegung seit Dezember (0,67 USD) als auch über den Widerstandsbereich bei 0.70 USD dynamisch steigen.
Kurzfristig liegt das wichtigste Widerstandsniveau bei 0,77 und anschließend bei 0,80 US-Dollar, während Bereiche rundum 0,70 USD im Falle einer Abkühlung solide Unterstützung bieten dürften.
Zurückzuführen ist der Anstieg neben der breiten Euphorie auf die steigende Akzeptanz durch institutionelle Investoren: So hat Grayscale 18,5 Prozent seines Smart-Contract-Plattform-Fonds in Cardano investiert, wodurch ADA im Fonds nun an dritter Stelle nach Ethereum und Solana liegt.
Auch Reserve One wird angesichts der rasant steigenden institutionellen Nachfrage eine Krypto-Treasury im Wert von einer Milliarde Dollar auflegen, welche ebenfalls Cardano als Teil der Strategie beinhaltet.
Etwaige Entwicklungen unterstreichen die institutionelle Anerkennung von Cardano als eine der weltweit führenden Blockchain-Plattformen.