Seit Wochen steht der Kryptomarkt unter Druck: Bitcoin und führende Altcoins wie Ethereum, Solana und Cardano verzeichneten teils zweistellige Verluste. Rund 800 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung sind im Oktober aus dem Sektor geflossen – ein deutliches Zeichen für Risikoaversion. Doch während viele Anleger kapitulieren, eröffnen sich gerade jetzt Chancen für Projekte mit Substanz und Wachstumspotenzial.
Die besten Kryptowährungen in der aktuellen Marktphase
Bitcoin sowie der breite Markt haben harte Wochen hinter sich, denn während BTC auf 7- und 30-Tage-Basis 9,8 bzw. 17,8 Prozent nachgab, fiel die Korrekturen bei führenden Altcoins noch viel stärker aus.
Ethereum, Solana, Ripple und Cardano verzeichneten im letzten Monat Rückgänge von jeweils 26.7 Prozent, 32.4 Prozent, 24.5 Prozent und 36.7 Prozent – ist die Hoffnung einer Altcoin-Season nun endgültig vom Tisch?
Fakt ist, dass Innerhalb eines einzigen Monats Handelspositionen im Wert von fast 45 Milliarden US-Dollar liquidiert wurden und über 800 Milliarden USD gänzlich aus dem Markt flossen.
Auch die US-Spot-ETFs, ein wesentlicher Bestandteil der Nachfrageseite, verzeichnen aktuell einen Nachfrageeinbruch. Insgesamt sieht es also nicht gut aus für Krypto.
Allerdings offenbaren genau in solchen Phasen langfristige Chancen:
Heute schauen wir auf fundamental starke Alt- und Memecoins sowie Presales, die zwar hohes Risiko, dafür aber auch massive Renditen versprechen.
Privacy-Coins: Eine Nische mit steigender Beliebtheit!
Während Kryptowährungen wie Bitcoin lediglich pseudonym sind und sämtliche Transaktionen, also Beträge, Absender- und Empfängeradressen, öffentlich auf der Blockchain sichtbar sind, widmen sich Projekte wie Zcash und Dash dem Thema Datenschutz.
Daten von CoinMarketCap zeigen, dass die beiden eigentlich sehr alten Kryptowährungen zuletzt erstaunliche Kursentwicklungen hinlegten. Zcash startete seinen Lauf Ende September bei 52 US-Dollar und stieg innerhalb 5 Wochen auf aktuell 431 USD, trotz des Marktcrashs am 10.10.
Auch Dash startete seine Erholungsralle am Ende September. Seither konnte der Privacy-Coin um fast 200 Prozent zulegen! Hier kannst du über über besten Wallets ohne Verifzierung lesen!
Bittensor: Ein Altcoin, der an den KI-Hype anknüpft
Bittensor ist ein Netzwerk für Künstliche Intelligenz, das ähnlich wie Bitcoin funktioniert: Statt Rechenleistung für Coins zu liefern, stellen Teilnehmer hier KI-Modelle bereit. Wer nützliche Antworten oder Dienste liefert, bekommt TAO-Token als Belohnung.
Neben den oben genannten Coins bietet noch eine weitere Kategorie einzigartiges Wachstumspotenzial: Memecoin Presales! Das liegt daran, dass Anleger bei diesen Projekten noch die Möglichkeit haben, von Anfang an dabei zu sein und Token im Vorverkauf zu ergattern:
Maxi Doge: Neues Doge-Meme mit aggressivem Marketing
Maxi Doge zählt bereits jetzt zu den besten Memecoins am Markt. Das Projekt verbindet das klassische Meme-Feeling mit einer ordentlichen Portion Koffein und Trading-Action – und richtet sich damit klar an risikofreudige Anleger.
Mit Hebeln bis zu 100x, wöchentlichen Trading-Wettbewerben und einem unverwechselbaren Degen-Humor setzt Maxi Doge auf Dynamik und Community-Engagement. Der Presale zeigt bereits, wie groß das Interesse ist:
Knapp 3,9 Millionen US-Dollar wurden im MAXI Presale bislang eingesammelt. Damit positioniert sich Maxi Doge als ein sehr vielversprechender Next-Gen-Memecoin, der Unterhaltung, Spekulation und Social-Hype geschickt miteinander kombiniert.
pepenode: Der Memecoin eines Memecoins
Pepenode will mehr sein als nur ein weiterer Memecoin. Das Projekt setzt auf eine dezentrale Plattform, die die Stärke der Pepe-Community mit realen Anwendungen verbindet.
Geplant sind Tools für Memecoin-Launches, ein eigenes Launchpad sowie Governance-Funktionen, die Anlegern echte Mitbestimmung am Werdegang des Meme-Projekts ermöglichen.
Im Presale konnte pepenode bereits mehrere Millionen US-Dollar einsammeln – ein Hinweis auf das große Interesse innerhalb der Krypto-Szene. Der native PEPE-Token dient als Treibstoff für Gebühren, Staking und Governance.
Besonders spannend: Durch Staking-Rewards über 649 Prozent APY möchte pepenode frühe Investoren langfristig binden, während der reduzierte Supply für eine Angebotsverknappung sorgen könnte.
next