Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals seit Dezember 2024 den Leitzins gesenkt, und zwar auf 4,0 bis 4,25 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell reagiert damit auf einen schwächelnden Arbeitsmarkt und anhaltenden Druck aus Politik und Wirtschaft. Die geldpolitische Lockerung belebt die Risikobereitschaft am Markt und sorgt auch im Kryptosektor für positive Impulse.
Jerome Powell senkt den US-Leitzins und befeuert den Kryptomarkt
Gestern hat die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins erstmals seit Dezember 2024 gesenkt, und zwar auf 4,0 bis 4,25 Prozent. Der Markt hatte sich auf dieses Szenario bereits eingestellt, nachdem der Arbeitsmarkt in den USA zuletzt deutlich geschwächelt hatte. Auch US-Präsident Donald Trump hatte immer wieder vehement eine Zinssenkung gefordert und so die Fed und dessen Vorsitzenden Jerome Powell unter Druck gesetzt. Mit der jetzigen Zinssenkung versucht der Zentralbankrat der Fed, eine Kompromisslösung für die erhöhten Risiken auf dem Arbeitsmarkt bei zugleich steigender Inflation zu finden. Niedrigere Zinsen machen Kredite für Firmen und Verbraucher tendenziell billiger. Mehr Geld im Umlauf kann wiederum die Wirtschaft ankurbeln und so Arbeitsplätze schaffen, wie Powell beim gestrigen FOMC-Meeting erklärte. Aber auch Finanzmärkte profitieren von der geldpolitischen Lockerung!ETF-Kapitalflüsse im Überblick
Unabhängig von den jüngsten makroökonomischen Ereignissen sammeln Bitcoin-ETFs weiter konsequent Kapital ein und verringern somit das liquide BTC-Umlaufangebot. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels konnten die US-Finanzprodukte seit ihrer Aufsetzung Anfang 2024 rund 57,29 Milliarden US-Dollar akkumulieren, wobei allein zwischen dem 08. und 16. September Kapitalflüsse über 2,87 Milliarden US-Dollar stattfanden. Interessanterweise kam es gestern zu leichten Outflows, angeführt von Fidelity (-116 Mio USD), Grayscale (-40 Mio. USD) und Ark Invest (-32 Mio. USD). Demgegenüber verzeichnete Finanzgigant BlackRock Zuflüsse über 149 Millionen US-Dollar, woraus sich ein Nettokapitalabfluss von rund 51 Millionen US-Dollar für den 17. September ergibt.Der Bitcoin-Kurs nimmt Momentum auf
Ein Blick auf den Bitcoin-Chart zeigt, dass die führende Kryptowährung bereits von der jüngsten US-Zinssenkung profitieren konnte. Aktuell notiert der Kurs bei rund 117.000 US-Dollar, was einem leichten Anstieg von rund 0,7 Prozent in 24 Stunden und 2,7 Prozent auf 7-Tage-Basis entspricht.Erfahre hier, wie du Bitcoin kaufen kannst!
Bitcoin Hyper: Layer 2-Lösung möchte die Funktionalitäten von BTC erweitern
Bitcoin wurde nie mit dem Ziel entwickelt, schnell, skalierbar oder programmierbar zu sein. Die Transaktionen sind langsam und teuer, was kleine Zahlungen schlichtweg unpraktisch macht. Mit einer Kapazität von nur etwa sieben Transaktionen pro Sekunde ist BTC den Anforderungen moderner Finanzsysteme nicht gewachsen. Zudem fehlt die Unterstützung für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen, was Entwickler dazu zwingt, auf fragmentierte Lösungen auszuweichen. Diese Einschränkungen halten Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen fern. Bislang diente Bitcoin hauptsächlich als zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel, nicht aber als Plattform für Innovation.H-Y-P-E-R. Can't be stopped. 🔥
— Bitcoin Hyper (@BTC_Hyper2) September 11, 2025
15M Raised! ⚡️https://t.co/VNG0P4GuDo pic.twitter.com/Ei9VIhiJ3v
Kryptowährungen sind volatil. Dein Kapital ist in Gefahr.
Erfahre in unserem Live-Ticker mehr zum Thema:
BTC-Dominanz fällt auf 57,8 Prozent – Altcoins im Aufwind durch ETF-Entscheidungen und US-Zinssenkung
Die Bitcoin-Dominanz ist auf 57,79 Prozent gesunken, da Händler vermehrt in Altcoins wie XRP, BNB und Solana umschichten – in Erwartung bevorstehender ETF-Zulassungen und der jüngst beschlossenen Zinssenkung um 25 Basispunkte in den USA.
Solana stieg zuletzt um 35 Prozent auf 30-Tage-Basis und BNB erreichte neue Allzeithochs über 1.000 US-Dollar. Trotz des kurzfristigen Rückgangs bei der Dominanz bleibt der Ausblick für Bitcoin insgesamt bullisch:
Analysten prognostizieren Preise bis zu 145.000 US-Dollar bis Jahresende, gestützt von Zinssenkungen der Fed und institutionellen ETF-Zuflüssen – allein über 2 Milliarden US-Dollar in dieser Woche.
Gleichzeitig betonen Experten, dass Bitcoin weiterhin das Rückgrat institutioneller Investments bleibt.
Metaplanet expandiert: Neue Tochterfirma und Domain "Bitcoin.jp"
Metaplanet, Asiens führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen mit 20.136 BTC, hat die Tochterfirma Bitcoin Japan Co., Ltd. gegründet und die Premium-Domain Bitcoin.jp erworben.
Die neue Einheit wird Bitcoin-Medien, Events und Services betreuen, darunter das Bitcoin Magazine Japan sowie die Bitcoin Japan Conference 2027.
Parallel expandiert Metaplanet in die USA mit der Tochter Metaplanet Income Corp. für Bitcoin-Income und Derivatehandel.
Die Strategie kombiniert Informationsverbreitung, Community-Aufbau und Finanzprodukte, zielt auf neue Einnahmequellen und Branchenstabilität und markiert zugleich einen Wandel vom reinen Investment-Unternehmen zu einem umfassenden Bitcoin-Ökosystem.
Bitcoin im Jahr 2025: Immer mehr Händler akzeptieren BTC
Bitcoin ist 2025 weit über seine Rolle als Spekulationsobjekt hinausgewachsen und verzeichnet zunehmende Akzeptanz in verschiedensten Märkten.
Online-Casinos zählen zu den Vorreitern: Viele Akteure bieten Spiele und Live-Dealer-Erlebnisse mit Bitcoin-Zahlung an.
Aber auch im Einzelhandel wächst die Akzeptanz – etwa in Supermärkten, Cafés oder Hotels, wo Kunden direkt mit Bitcoin bezahlen können.
Darüber hinaus integrieren digitale Marktplätze, Streaming-Abos und Content-Plattformen Bitcoin-Zahlungen. Selbst Spendenaktionen und Events setzen auf die Kryptowährung.
Die Richtung ist eindeutig: Bitcoin entwickelt sich zu einem vielseitigen, schnellen und grenzüberschreitenden Zahlungsmittel – ganz egal, was Kritiker behaupten!
CEO von Praetorian Group gesteht Bitcoin-Ponzi über 200 Millionen US-Dollar
Ramil Ventura Palafox, CEO der Praetorian Group International, bekannte sich schuldig des Drahtbetrugs und der Geldwäsche in Zusammenhang mit einem Bitcoin-Ponzi-Schema im Umfang von 200 Millionen US-Dollar.
Weltweit wurden mehr als 90.000 Investoren arglistig getäuscht! Palafox versprach hohe tägliche Renditen von 0,5 bis 3 Prozent, zahlte sie jedoch aus Investorengeldern oder neuen Einzahlungen.
Zwischen 2019 und 2021 flossen rund 201 Millionen US-Dollar, darunter 8.198 BTC, in das betrügerische System, wobei Anleger mindestens 62,7 Millionen USD verloren.
Palafox verwendete die eingesammelten Gelder für Luxusautos, Immobilien und Designerwaren. Die Verurteilung ist für den 3. Februar 2026 angesetzt, mit einer Höchststrafe von 40 Jahren.
Bhutan verschiebt 343 BTC: Besteht Grund zur Sorge?
Die Regierung von Bhutan hat am 18. September 343,1 BTC im Wert von rund 40,18 Millionen US-Dollar auf eine neue Wallet übertragen, wobei einige Marktbeobachter mit möglichen Verkäufen rechnen.
Historische Transfers zeigen eine Tendenz zur Liquidation über die weltweit größte Handelsbörse Binance.
Bhutan hält aktuell etwa 10.500 BTC im Wert von rund 1,18 Milliarden US-Dollar, was 40 Prozent des BIP entspricht und das Königreich zum sechstgrößten staatlichen Bitcoin-Inhaber macht.
Während Bhutan langfristig an Bitcoin glaubt und staatliches Mining über hydroelektrische Energie betreibt, könnte ein Verkaufsboom die allgemeine Marktstimmung kurzfristig belasten und möglicherweise die Bitcoin-Rallye vorläufig ausbremsen.