[LIVE] Die besten Memecoins im Oktober 2025

Updated on Oct 2, 2025 at 2:42 pm UTC by · 4 Min. read

Was einst als Internet-Scherz begann, hat sich zu einem neuen Milliardenmarkt entwickelt: Memecoins. Inspiriert von viralen Witzen, Tierbildern oder popkulturellen Phänomenen, ziehen sie Anleger immer wieder in ihren Bann – oft ohne ein Geschäftsmodell, ohne klare Roadmap und ohne ein öffentlich bekanntes Entwicklerteam im Hintergrund. Trotzdem schaffen es diese Projekte immer wieder, innerhalb weniger Tage explosive Kursgewinne zu erzielen. Dogecoin, Shiba Inu oder Pepe sind nur einige von vielen Beispielen. Erfahre hier, welche Memecoins im Zuge eines „starken Kryptomarktes“ in den kommenden Wochen gut performen könnten.

Memecoins – „wertlose“ Kryptowährungen mit milliardenschwerer Bewertung

Während Memecoins sich schon seit Jahren enormer Beliebtheit erfreuen, basieren die meisten Projekte nicht etwa auf technischer Innovation, sondern rein auf Hype. Ohne Fundamentaldaten sind sie anfällig für Manipulation, massive Kursschwankungen und plötzliche Totalverluste. Wer hier Geld investiert, kauft keine nachhaltige Geschäftsidee, sondern vielmehr Community-Hype. Das macht Memecoins zu hochspekulativen Wetten, die mit klassischem Investieren wenig zu tun haben. Trotzdem haben diese Projekte ihre Daseinsberechtigung: Es gab in der Vergangenheit bereits etliche Fälle, wo sich eine mickrige 100-Euro-Investition in kürzester Zeit in ein millionenschweres Vermögen entwickelte – vor allem in der frühen Entwicklungsphase eines Memecoins. Geht ein Coin viral, kann sich der Preis binnen Stunden vervielfachen. Börsenlistings, Influencer-Kampagnen oder Social-Media-Hypes verstärken die Dynamik zusätzlich. Wer früh einsteigt und rechtzeitig verkauft, kann enorme Renditen erzielen. Doch Vorsicht: Solche Erfolge sind selten reproduzierbar und gleichen mehr einem Lottogewinn als einer rationalen Anlagestrategie. Nichtsdestotrotz möchten wir in diesem Artikel einige Projekte vorstellen, die in den nächsten Wochen und Monaten beachtliche Renditen abwerfen könnten.

Recherchiere vor jeder Investition sorgfältig und investiere nur Summen, deren Verlust du finanziell verkraften kannst!

„High-Cap-Memecoins“ – geringeres Risiko trotz solider Renditen

Während viele neue Memecoins nach kurzer Zeit wieder verschwinden, haben sich einige „High-Cap-Memecoins“ als feste Größen etabliert. Allen voran Dogecoin (DOGE):

Ursprünglich als Scherz gestartet, gilt er heute als ältester und bekanntester Vertreter der Kategorie. Unterstützt von prominenten Fürsprechern wie Elon Musk, ist Dogecoin längst ein fester Bestandteil vieler Krypto-Portfolios.

Ähnlich verhält es sich mit Shiba Inu (SHIB), das sich von einer reinen Meme-Währung zu einem umfassenderen Ökosystem mit DeFi- und Metaverse-Ansätzen entwickelt hat. Demgegenüber zeigt Pepe (PEPE), wie schnell ein Meme-Token zur Marke werden kann, wenn die Community stark genug ist.

Trotz enormer Volatilität besitzen diese Projekte eine deutlich höhere Marktkapitalisierung und Liquidität als die zahllosen „Mini-Pendants“. Das senkt zwar nicht das Risiko als solches, bietet Anlegern aber zumindest mehr Stabilität.

Memecoin-Presales: Enorme Renditen bei erhöhtem Risiko

Wer hingegen auf der Suche nach dem „nächsten großen Meme“ ist, landet schnell bei Thema Presales, also Token-Verkäufen noch vor dem offiziellen Marktstart.

Hier winken oft Einstiegspreise im Bruchteil eines Cents, verbunden mit der Hoffnung auf eine Kursvervielfachung nach dem Launch. Doch das Risiko ist hoch: Viele Projekte verschwinden, bevor sie überhaupt an einer Börse gelistet werden.

Aktuell sorgen etwa Snorter, MaxiDoge und pepenode für Aufmerksamkeit. Snoter setzt auf schrillen Humor und will vor allem durch virales Marketing punkten.

MaxiDoge positioniert sich als Parodie zu DOGE, kombiniert mit aggressivem Marketing. Pepenode wiederum versucht, den Kultstatus des Pepe-Memes mit einer dezentralen Community-Plattform zu verbinden. Erfahre hier mehr zu den Projekten:

Snorter Bot (SNORT) – Innovation durch Telegram-Bots

Der Snorter Bot ist kein klassischer Memecoin, sondern kombiniert Krypto-Trading mit innovativen Telegram-Funktionen. Der Bot bietet einen Sniper-Modus, Copy-Trading, Staking-Yields und viele Sicherheitstools. Besonders interessant: Schon in der Beta konnte Snorter vor Rug-Pull-Projekten warnen und so Verluste verhindern. Im laufenden Vorverkauf sammelte das Projekt bereits über 4,2 Millionen US-Dollar. Der native SNORT-Token ist als Multi-Chain-Coin konzipiert und zunächst auf Solana und Ethereum verfügbar. Frühinvestoren können den Coin im Presale für 0,1067 US-Dollar erwerben und sofort staken. Mit einer jährlichen Rendite von 126 Prozent lockt Snorter risikofreudige Anleger. Sollte sich das Projekt durchsetzen, könnte SNORT einen völlig neuen Ansatz im Memecoin-Sektor einleiten.

SNORT im Presale kaufen

MaxiDoge (MAXI) und das Potenzial im Presale

MaxiDoge gilt als einer der spannendsten Nachfolger von Dogecoin. Während DOGE und SHIB bereits Milliardenwerte erreicht haben, steht MAXI noch am Anfang. Der Coin befindet sich aktuell im Presale und lockt Investoren mit günstigen Einstiegspreisen. Über 2,67 Millionen US-Dollar wurden schon investiert, was ein starkes Signal für das Interesse der Community ist. Besonders interessant ist die Staking-Funktion von MaxiDoge. Mit Renditen von über 700 Prozent ziehen die Anreize viele Investoren an. Das reduziert das Angebot und könnte für steigende Kurse sorgen, wenn MAXI an den Markt geht. Analysten halten eine Verzigfachung des Preises nach dem Launch für möglich.

MAXI im Presale kaufen

pepenode (PEPE) – Community-Meme mit Infrastruktur-Ambitionen

pepenode will mehr sein als nur ein weiterer Memecoin. Das Projekt setzt auf eine dezentrale Plattform, die die Stärke der Pepe-Community mit realen Anwendungen verbindet.

Geplant sind Tools für Memecoin-Launches, ein eigenes Launchpad sowie Governance-Funktionen, die Anlegern echte Mitbestimmung am Werdegang des Meme-Projekts ermöglichen.

Im Presale konnte pepenode bereits mehrere Millionen US-Dollar einsammeln – ein Hinweis auf das große Interesse innerhalb der Krypto-Szene. Der native PEPE-Token dient als Treibstoff für Gebühren, Staking und Governance.

Besonders spannend: Durch Staking-Rewards sollen frühe Investoren langfristig gebunden werden, während das limitierte Angebot für eine Angebotsverknappung sorgen könnte.

Kombiniert mit der massiven Meme-Power von Pepe eröffnet pepenode die Chance, dass sich aus einem reinen Spaß-Coin ein nachhaltiger Community-Hub entwickelt.

PEPE im Presale kaufen

Dennis Geisler

Shiba Inu-Entwickler meldet sich mit Statement zur Dezentralisierung zurück

Der Shiba Inu-Entwickler Kaal Dhairya hat sich nach mehrwöchiger Pause auf X zurückgemeldet – mit einem Kommentar zu einer Debatte rund um Angriffe auf Trusted Execution Environments (TEE).

Auslöser war ein Bericht, den Zama-CEO Dr. Rand Hindi veröffentlichte: Demnach lassen sich TEE-basierte Blockchain-Knoten mit einem Aufwand von nur rund 1.000 Dollar kompromittieren, was sämtliche verschlüsselte Daten angreifbar macht.

Dhairya reagierte darauf mit den Worten: „To decentralize, or not to decentralize — that is always the question. But always FHE." Damit verwies er auf Fully Homomorphic Encryption (FHE), eine Technologie, an der Shiba Inu gemeinsam mit Zama arbeitet.

Das geplante Privacy-Netzwerk auf Basis von Shibarium soll FHE nutzen, um Entwicklern die Arbeit mit Daten in unsicheren Umgebungen zu ermöglichen – ohne diese entschlüsseln zu müssen.

Dennis Geisler

PEPE steigt um 6 Prozent – Wale akkumulieren, Handelsvolumen verdreifacht sich

Der PEPE-Memecoin legte innerhalb von 24 Stunden um über 6 Prozent zu und durchbrach zuletzt Widerstände oberhalb von 0,00000960 USD.

Parallel dazu schoss das Handelsvolumen auf 5,61 Billionen Token – fast das Dreifache des üblichen Durchschnitts.

Derweil zeigen Nansen-Daten, dass die 100 größten nicht-börslichen Ethereum-Adressen ihre PEPE-Bestände im September um 3,4 Prozent aufgestockt haben, während Exchange-Wallets leichte Abflüsse verzeichneten.

Dieses Muster deutet auf geringeren Verkaufsdruck und langfristiges Halten hin. Auch der Futures-Markt spiegelt wachsende Nachfrage:

Das offene Interesse stieg laut CoinGlass auf fast 600 Mio. US-Dollar, was auf zunehmende Beteiligung institutioneller Anleger und aktiver Trader hinweist.

Dennis Geisler

Dogecoin kurz vor 90-prozentiger Rallye? Golden Cross und ETF-Spekulation stützen die Prognose

Dogecoin zeigt technische Signale, die auf eine massive Rally von bis zu 90 Prozent hindeuten. Laut Marktanalyst Realm könnte der Kurs nach einer Konsolidierungsphase in ein bullisches Ausbruchsmuster übergehen.

Entscheidend bleibt die Zone um 0,22 bis 0,23 US-Dollar als Support. Ein Ausbruch über 0,30 USD würde den Weg in Richtung 0,34 USD ebnen – mit einem potenziellen Endziel bei 0,44 US-Dollar.

Zusätzliche Dynamik verspricht ein sich abzeichnendes Golden Cross, bei dem der 100-Tage-SMA über den 200-Tage-EMA klettert – ein historisch starkes Kaufsignal.

Analyst Cas Abbe betont zudem, dass DOGE-Rallies oft als Katalysator für Altcoin-Seasons wirken.Spekulationen um einen möglichen Dogecoin-ETF verstärken den bullischen Unterton.

Aktuell handelt DOGE um 0,25 USD, wobei Trader aktuell auf einen klaren Bruch über die Widerstände bei 0,30 USD als Bestätigung des nächsten Aufwärtsimpulses warten.

Share:
Exit mobile version