Nach einer Phase deutlicher Mittelabflüsse fließt wieder Kapital in die Ethereum-Spot-ETFs. Noch im August hatten die Finanzprodukte Rekordzuflüsse von über 4,5 Milliarden US-Dollar verbucht, ehe im September eine Verkaufswelle von rund 1,06 Milliarden US-Dollar einsetzte. Unterdessen lanciert die On-Chain-Aktivität Ethereums auf Rekordniveaus von 2021. Erfahre hier mehr zum Thema!
Ethereum-ETFs verzeichnen wieder Kapitalzuflüsse
Mit der Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs im Januar 2024 hatten sowohl institutionelle- als auch Privatanleger erstmals die Möglichkeit, einfach und unter einem regulierten Rechtsrahmen in Kryptowährungen zu investieren. Nur knapp 6 Monate nach der Einführung kamen die ersten Ethereum-Pendants auf den Markt – welche seither Nettokapital von beachtlichen 12,8 Milliarden US-Dollar einsammeln konnte. Doch während die Ethereum-ETFs im August Rekordzahlen über 4,5 Milliarden US-Dollar verzeichnete, folgte im September eine anhaltende Flaute, welche viele Anleger verunsicherte: An nur 6 Handelstagen verließen rund 1,06 Milliarden US-Dollar die ETFs, wobei der 05. September mit Outflows über 446 Millionen US-Dollar den stärkten Abverkauf markierte. Allerdings zeigen Daten von Farside Investors, dass die anhaltenden Abflüsse verebbt sind und wieder Kapital in die Finanzprodukte wandert – allein 215 Millionen US-Dollar in den letzten zwei Handelstagen.Ether überzeugt auch durch hohe Netzwerkaktivität
Während Ethereum-ETFs im August rekordverdächtige Kapitalzuflüsse verzeichnete, sorgte Ethereum vor allem durch seine rekordverdächtige Netzwerkaktivität für Aufsehen. Daten von The Block zeigen ein eindeutiges Bild: Der Preisanstieg von Ethereum in den letzten Monaten steht im Einklang mit einem explosiven Anstieg diverser On-Chain-Kennzahlen. Sowohl die Anzahl der täglich aktiven Adressen und Transaktionen als auch das gehandelte On-Chain-Volumen verzeichneten Mitte August Allzeithochs, was die steigende Nutzung Ethereums im Zuge der Adoption durch ETFs und Treasury-Strategien unterstreicht. Zum Zeitpunkt der Verfassung ist die Aktivität zwar zurückgegangen, im Verhältnis aber trotzdem noch sehr hoch! Derweil zeigen On-Chain-Daten, dass der im Ethereum gesperrte Fiat-Wert bei knapp 93 Milliarden US-Dollar liegt, während sich knapp 92,5 Prozent aller Ethereum-Adressen im Profit befinden.Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!
Der Ethereum-Kurs im Überblick
Der Ethereum-Kurs notiert zum Zeitpunkt der Verfassung bei 4.430 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,1 Prozent in 24 Stunden und 0,4 Prozent auf 7-Tage-Basis entspricht. Während Ethereum seit Anfang Juli einen dynamischen Aufwärtstrend verzeichnete und von 2.390 USD auf 4.950 US-Dollar in der Spitze stieg, befindet sich der Kurs nun in einem seitwärts gerichteten Trendkanal zwischen 4.260 und 4.470 US-Dollar.Erfahre in unserem Live-Ticker mehr über Ethereum:
Staking-Anbieter zieht 1,6 Millionen ETH aus dem Staking ab
Der ETH-Staking-Anbieter Kiln zieht rund 1,6 Millionen Ether aus dem PoS-Netzwerk ab, nachdem es zu einer sicherheitsrelevanten Panne bei Partner SwissBorg gekommen war.
Laut CEO Laszlo Szabo dient der Schritt dem Schutz der Kundengelder; die Assets sollen nach einer Sicherheitsprüfung mit neuen Validator-Schlüsseln erneut gestaket werden.
Zwar löste die Ankündigung einen sprunghaften Anstieg der Validator-Exit-Queue um 700.000 ETH aus, Experten erwarten jedoch keine nachhaltigen Veränderungen.
Während Ethereum bei rund 4.420 USD lanciert, unterstreicht Kilns Vorgehen die wachsende Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Ethereum-Staking-Sektor.
Chinesische Investmentfirma verpasst 100-Millionen-Profit
Die chinesische Investmentfirma Trend Research kauft wieder Ethereum, nachdem sie durch einen verfrühten Verkauf auf potenzielle Gewinne von über 100 Millionen US-Dollar verzichtet hatte.
Laut On-Chain-Daten lieh das Unternehmen 88 Millionen USDT über Aave, transferierte sie zu Binance und zog dort bislang 9.377 ETH im Wert von rund 41 Millionen US-Dollar ab.
Noch im Juli hatte Trend Research 79.470 ETH zu durchschnittlich 3.145 US-Dollar verkauft – heute wären diese über 352 Millionen US-Dollar wert.
Derartige Entwicklungen unterstreichen die Volatilität des Marktes und zeigen, dass selbst erfahrene Anleger hin und wieder satte Gewinne liegen lassen.
BitMine kauft erneut ETH im Wert von über 200 Millionen US-Dollar
BitMine Immersion Technologies hat seinen Ethereum-Bestand erneut aufgestockt: Mit Käufen über 200 Millionen US-Dollar erhöhte das Unternehmen seine Reserven auf über 2,1 Millionen ETH, welche derzeit rund 9,2 Milliarden US-Dollar wert sind.
Die Transaktionen wurden über Bitgo abgewickelt und folgten einem weiteren Kauf von 202.500 ETH Anfang der Woche.
Im Zuge der dynamischen Akkumulation konnte BitMine in nur wenigen Monaten zum größten Ethereum-Treasury-Holder weltweit aufsteigen – und besitzt damit mehr als doppelt so viele Coins wie das zweitgrößte ETH-Treasury-Unternehmen SharpLink mit 837.000 ETH.
Unterdessen erklärte BitMine Immersion, dass die Ether-Käufe aus laufenden Gewinnen finanziert wurde.
Der Ethereum-Kurs reagierte positiv auf diese Nachricht und verzeichnete seit der Bekanntgabe einen Anstieg über 3 Prozent auf 4.430 US-Dollar.
Gleichzeitig unterstreicht das Vorgehen BitMines‘ das wachsende Interesse institutioneller Investoren an strategischen Ethereum-Reserven.
Lateinamerikanische Entwickler setzten auf die Infrastruktur von Ethereum
Lateinamerikanische Entwickler konzentrieren sich zunehmend auf etablierte Blockchains wie Ethereum und Polygon, statt auf neue Infrastrukturen zu bauen, wie ein Bericht von Sherlock Communications offenbart.
Die Studie mit 85 Entwicklern aus Bolivien, Mexiko, Brasilien und Peru betont dabei den Fokus auf Transparenz, Compliance sowie praxisnahe Lösungen.
ETH dominiert die Region mit über 75 Prozent der Wallet-Transaktionen, während Polygon mit 20 Prozent folgt.
Experte Luiz Eduardo Abreu Hadad hebt hervor, dass die nächste Entwicklergeneration vor allem dApps, DePIN-Projekte und die Tokenisierung realer Assets (RWA) vorantreibt – motiviert durch stabile Ökosysteme, intuitive Tools und echten Mehrwert für Nutzer.
Verifizierungsfehler kostet ETH-Validatoren über 52.000 US-Dollar
Am 10. September kam es auf Ethereums Beacon Chain zu einem seltenen Mass-Slashing:
Dabei wurden 40 Validatoren wegen widersprüchlicher Attestierungen bestraft und verloren dabei jeweils rund 0,3 ETH – insgesamt über 52.000 USD. Betroffen waren vor allem Validatoren, die mit Ankr verbunden sind.
Laut Core-Entwickler Preston Vanloon entstehen solche Fehler in der Regel, wenn Validator-Schlüssel parallel in mehreren Umgebungen laufen und dadurch doppelt signieren.
Trotz der Strafe müssen die Validatoren weiterarbeiten, bis sie regulär aus dem Netzwerk ausscheiden. Derweil unterstreicht der Vorfall die hohen Betriebsrisiken und möglichen Verluste bei Konsensfehlern.