[LIVE] Ethereum News: Kursupdates, ETF-Daten und Treasury-Käufe

Updated 8 Stunden ago by · 3 Min. read

Ethereum steht weiterhin im Mittelpunkt institutioneller Kapitalströme – sowohl durch börsennotierte Treasury-Unternehmen als auch über regulierte ETFs. Während BitMine und SharpLink Gaming ihre ETH-Bestände massiv ausbauen, bleiben die Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs trotz Marktschwankungen stabil.

Die größten ETH-Treasury-Unternehmen kaufen unnachgiebig nach

Der Wettlauf um die größten Ethereum-Reserven spitzt sich zu: BitMine Immersion Technologies und SharpLink Gaming bauen ihre Positionen weiter aus und prägen damit zunehmend die institutionelle Beteiligung im Ethereum-Ökosystem.

BitMine erwarb zuletzt 203.000 ETH im Wert von rund 250 Mio. US-USD und hält nun 3,24 Millionen Ether im Gegenwert von etwa 13,4 Milliarden US-Dollar – zuzüglich 192 Bitcoin, 219 Mio. USD Bargeld und eine Beteiligung an Eightco Holdings über 119 Mio. USD.

Damit besitzt das Unternehmen bereits 2,7 Prozent aller im Umlauf befindlichen ETH und hat die Hälfte seines langfristigen Ziels, 5 Prozent aller ETH zu besitzen, schon halb erreicht.

Im globalen Krypto-Treasury-Vergleich liegt BitMine zwar weit hinter Strategy, führt jedoch die Ethereum-Liga unangefochten an. Danach folgt SharpLink Gaming, das seine Bestände um 19.271 Coins auf 859.853 ETH aufgestockt hat – im Wert von rund 3,5 Mrd. USD.

Seit Einführung der Treasury-Strategie im Mai 2025 konnte das Unternehmen bereits 5.671 ETH durch Staking-Rewards erzielen. Erfahre hier, wie du Ethereum mit Paypal kaufen kannst!

Ethereum-ETFs mit volatilen Kapitalflüssen im Oktober

Trotz verhaltener Stimmung am Kryptomarkt konnten Ethereum-ETFs im Oktober leichte Nettogewinne verzeichnen. Daten von Farside Investors reichen bis zum 3. Oktober zurück und zeigen, dass es an 7 von insgesamt 13 Handelstagen zu Kapitalabflüssen kam.

Dennoch übertrafen die Zuflüsse die Abflüsse insgesamt um etwa 200 Millionen US-Dollar. In Zahlen bedeutet das: Anleger zogen rund 1,063 Milliarden USD aus Ethereum-ETFs ab, während 1,216 Milliarden US-Dollar neu investiert wurden.

Der Trend deutet darauf hin, dass sich institutionelle Investoren trotz kurzfristiger Gewinnmitnahmen weiter in Ethereum engagieren – und unterstreicht zugleich, eine anhaltende Grundnachfrage nach regulierten ETH-Produkten existiert.


Lies hier unsere Ethereum Prognose!

Der Ethereum-Kurs ist durch Volatilität gekennzeichnet

Während die Kapitalflüsse in Ethereum-ETFs schwanken, wies auch der Ethereum-Kurs in der letzten Woche hohe Volatilität auf. Am Montag kam es zu einem steilen Abverkauf von 4.100 auf 3.850 USD. Am Dienstag folgte eine Erholung, die den Kurs dynamisch zurück auf 4.100 USD trieb. Noch am selben Tag folgte jedoch der nächste Abverkauf, bei dem Ethereum über 24 Stunden um 9,2 Prozent auf 3.710 US-Dollar, eine entscheidende Reaktionszone, stürzte. Seither konnte Ethereum eine dynamische Erholung starten und an den lokalen Widerstand, welcher Ende September noch als zentraler Unterstützungsbereich galt, stoßen. Ein Durchbruch dieses Niveaus würde Kursanstiege auf bis zu 4.050 USD begünstigten, wobei eine Ablehnung eine Korrektur zurück auf 3.710 USD (orange) erhöht. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei 3.880 USD, was einem 24-Stunden-Anstieg von 1,44 Prozent und einem 7-Tage-Rückgang von 4,28 Prozent entspricht.
Lies in unserem Live-Ticker mehr über Ethereum:
Dennis Geisler

Ethereum kämpft mit 3.800-USD-Marke: Anleger realisieren 700 Millionen USD Gewinn nach Wallet-Migration der ETH-Foundation

Der Ethereum-Kurs war am Mittwoch kurzzeitig unter 3.800 US-Dollar gefallen, nachdem Anleger laut Santiment innerhalb von 24 Stunden über 700 Millionen Dollar an Gewinnen realisiert hatten. Der Auslöser?

Die Ethereum Foundation transferierte rund 160.000 ETH im Wert von etwa 650 Millionen US-Dollar in ein neues Multisig-Wallet – ein Vorgang, den viele zunächst als Verkaufsaktivität interpretierten.

Zwar stellte die Stiftung klar, dass es sich nur um eine Wallet-Migration handelte, doch historisch haben ähnliche Transfers häufig Verkäufe durch Privatanleger ausgelöst.

Das spiegelt sich auch im sprunghaften Anstieg der Kennzahl Age Consumed wider, die auf die Bewegung älterer, bislang ruhender Coins hinweist.

Dennis Geisler

Ethereum-ETFs konnten in Q3 2025 erstmals ihre Bitcoin-Pendants überholen

Ethereum-ETFs haben im dritten Quartal 2025 erstmals mehr Kapitalzuflüsse verzeichnet als Bitcoin-Produkte.

Laut einem Report von Messari flossen 8,68 Milliarden US-Dollar in Ethereum-ETFs – gegenüber 7,53 Milliarden bei Bitcoin.

Das verwaltete Vermögen der ETH-Fonds stieg damit um 170 Prozent auf 27,43 Milliarden USD, was rund 6,6 Mio. ETH bzw. 5,2 Prozent des Gesamtsupplies entspricht.

Ein zentraler Treiber war die Einführung von Staking-fähigen ETFs, nachdem die US-Börsenaufsicht SEC im Mai klargestellt hatte, dass Protokoll-Staking kein Wertpapiergeschäft darstellt.

Analysten sehen darin einen Wendepunkt: Während Bitcoin-ETFs stagnieren, verschmelzen traditionelle Finanzinstitute und Krypto-Infrastruktur zunehmend.

Unternehmen wie JPMorgan, SWIFT oder Google Cloud, du zunehmend auf der ETH-Infrastruktur bauen, machen dies deutlich!

Dennis Geisler

Tom Lee: "Ethereum steht vor einem historischen Aufschwung – 10.000 Dollar bis Jahresende"

Trotz zuletzt schwacher Marktstimmung sieht Tom Lee, Mitgründer von Fundstrat und Präsident von Bitmine, Ethereum vor einer der stärksten Aufwärtsbewegungen seiner Geschichte.

Er prognostiziert Ethereum-Kurse von 10.000 US-Dollar bis Ende 2025 – langfristig sogar bis zu 60.000 Dollar. Leitmotiv von Lees Optimismus ist die Tokenisierung realer Assets (RWA).

Laut Daten stieg das auf Ethereum basierende RWA-Volumen 2025 auf 25 Milliarden Dollar – ein Markt, der bis 2030 auf bis zu 30 Billionen Dollar anwachsen könnte.

Lee sieht darin das Fundament für Ethereums nächsten Superzyklus.

Dennis Geisler

Ethereum-Großanleger kauft im Wert von 32 Millionen USD, während Bitcoin- und Solana-Whales verkaufen

Ein neu erstelltes Wallet hat laut Daten von Arkham rund 32 Millionen US-Dollar in Ethereum investiert – zu einem Durchschnittspreis von 3.824 Dollar pro Coin.

Analysten werten den Kauf als Zeichen für wachsendes institutionelles Interesse, insbesondere da Unternehmen wie SharpLink und Bitmine Immersion Technologies zuletzt ebenfalls massiv ETH akkumulierten.

Während Kapital in Ethereum fließt, zeigen andere Blockchains Schwäche:

Ein Solana-Wal verkaufte in den vergangenen vier Monaten rund 515.000 SOL im Wert von 93 Millionen Dollar über Binance, wobei Analysten darin schwindendes Vertrauen großer Investoren sehen, möglicherweise wegen Skalierungsproblemen und zunehmender Konkurrenz.

Bei Bitcoin hingegen schloss ein Großinvestor seine Short-Position von 1.107 BTC mit 835.000 Dollar Gewinn.

Laut Bitget-CMO Jamie Elkaleh deutet die Bewegung darauf hin, dass Bitcoin in eine unterbewertete Zone eintreten und sich ein lokaler Boden bilden könnte.

Share:
Exit mobile version