[LIVE] Ethereum: News, Kursupdates, ETFs und mehr im Live-Ticker!

Updated on Oct 30, 2025 at 3:45 pm UTC by · 2 Min. read

Die jüngsten Kapitalflüsse in Ethereum-ETFs zeichnen ein gemischtes Bild: Während institutionelle Zuflüsse kurzfristig schwanken und eine „Uptober-Rallye“ ausblieb, bleibt das Gesamtbild langfristig positiv. Der BlackRock-ETF treibt den Markt mit über 14 Milliarden US-Dollar an, doch starke Liquidierungen und technische Widerstände bremsen die Erholung. Erfahre hier mehr!

Ethereum-ETFs signalisieren Unsicherheit bei Anlegern

Die in den USA gelisteten Ethereum-ETFs verzeichneten in diesem Monat gemischte Kapitalflüsse. Während Outflows zum Monatsanfang teilweise deutlich dominierten, hat sich das Sentiment nun wieder zugunsten der Bullen gedreht: Denn obwohl Kapitalabflüsse nach wie vor an der Tagesordnung stehen, kam es in dieser Woche zu Inflows über 379 Millionen US-Dollar, gefolgt von Kapitalabflüssen über 81,4 Millionen US-Dollar am Mittwoch. Ein Blick auf den vermeintlichen „Uptober“ zeichnet ein klares Bild: Während der langfristige Aufwärtstrend von Spot-ETFs unverändert bleibt, kommt es trotzdem hin und wieder zu Phasen dynamischer Kapitalabflüsse bzw. Seitwärtsphasen. Die Grafik zeigt auch, dass der ETHA-ETF von BlackRock (schwarz) die treibende Kraft hinter den ETH-basierten Finanzprodukten ist. Dieser hat seit Genehmigung nämlich über 14 Mrd. US-Dollar einsammeln können, und damit rund dreimal so viel wie alle anderen ETFs zusammen!

Der Ethereum-Kurs ist von Volatilität gekennzeichnet

Seit dem harten Marktcrash am 10.10. hat Ethereum drei Mal den zentralen Widerstand bei 3.700 USD (orange) getestet, zuletzt vor einer Woche. Im Anschluss folgte eine Erholung auf Widerstände bei 3.950 USD, gefolgt von einer kurzen Konsolidierung. Am Sonntag verzeichneten Ethereum und der breite Markt einen dynamischen Anstieg, wobei der ETH-Kurs über 4.150 USD (blau) klettern konnte. Allerdings wurden die Gewinne in den Folgetagen abgeschöpft, weshalb Ethereum gerade wieder unterhalb des grünen Widerstands bei 3.800 USD notiert. Sollte Ethereum weiter sinken und unter 3.700 USD (orange) fallen, liegt die nächste Zielzone bei 3.550 USD. Lies hier unsere Ethereum Prognose! Unterdessen zeigen Daten von Coinglass, dass es in den letzten zwei Tagen dreimal zu massiven Liquidierungen über jeweils 300, 250 und 200 Millionen US-Dollar kam, was auch die jüngste marktweite Abwärtsbewegung erklärt. Der Liquidations Heatmap zufolge könnte es an den Bereichen rundum 3.850, sowie 3.780 USD zu weiterer Volatilität kommen, da hier zwischen 38 und 40 Millionen US-Dollar liquidiert werden. Demgegenüber offenbart das Open Interest von ETH nach dem massiven Kryptocrash Mitte Oktober einen starken Einbruch von 63 auf 45 Milliarden USD. Allerdings finde ich das Open Interest in Anbetracht der unzähligen  Ethereum-Liquidierungen am 10.10 noch immer ziemlich hoch, was das anhaltende Interesse vieler Marktteilnehmer verdeutlicht. Hier erfährst du, wie du Ethereum mit Paypal kaufen kannst!
Lies in unserem Live-Ticker mehr über Ethereum:
Dennis Geisler

Historische Performance im November: Bitcoin & Ethereum

Laut TechFlow und Daten von Coinglass zeigt sich, dass der November historisch der stärkste Monat für Bitcoin ist.

Seit 2013 liegt die durchschnittliche Rendite bei +46,02  Prozent, was Bitcoin zum Asset mit der höchsten historischen Durchschnittsrendite macht.

Dennoch gab es in den vergangenen zwölf Jahren vier November mit negativen Renditen: 2018, 2019, 2021 und 2022.Bei Ethereum fällt das Bild etwas moderater aus.

Seit 2016 beträgt die durchschnittliche November-Rendite +7,88  Prozent. In den letzten neun Jahren war der November für ETH in vier Jahren negativ: 2016, 2018, 2019 und 2022.

Die Daten verdeutlichen, dass der November für Krypto-Anleger traditionell Chancen auf überdurchschnittliche Gewinne bietet, aber auch Phasen deutlicher Schwäche enthalten kann – historische Trends sind deshalb auch keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.

Dennis Geisler

ETH-Whale baut Long-Position über 10-Mio.-USD in Ethereum nach Kursrückgang auf

Berichten zufolge hat der bekannte On-Chain-Analyst Ai Yi eine deutliche Aufstockung der Ethereum-Bestände eines großen Whales festgestellt.

Der Investor, der bereits durch präzise getimte Marktbewegungen und hohe Hebelpositionen aufgefallen war, hat nach dem jüngsten Kursrückgang am 11. Oktober seine Aktivitäten wieder aufgenommen – nach einer acht Tage langen Pause.

Allein in den vergangenen 15 Minuten erweiterte der Trader seine Long-Position um 2.621,95 ETH im Wert von rund 9,96 Millionen USD.

Zusätzlich platzierte er eine Limit-Order über 700 ETH zwischen 3.804,8 und 3.809,9 US-Dollar, was einem Gegenwert von etwa 2,66 Millionen US-Dollar entspricht.

Insgesamt hält der Trader nun 16.380,08 ETH in Long-Positionen – rund 62,35 Millionen US-Dollar, mit einem unrealisierten Gewinn von 1,58 Millionen US-Dollar.

Der Schritt wird von Marktbeobachtern als Vertrauenssignal gewertet und deutet auf erneuten bullischen Optimismus während Ethereums aktueller Konsolidierungsphase hin.

Dennis Geisler

Bernstein sieht 75 Prozent Kurspotenzial für Ethereum-Treasury SharpLink

Das Analysehaus Bernstein hat die Aktie von SharpLink Gaming (SBET) mit Outperform bewertet und das Kursziel auf 24 US-Dollar angehoben – rund 75 Prozent über dem aktuellen Kurs von 13,65 US-Dollar.

Die Analysten um Gautam Chhugani sehen in SharpLink die beste Ethereum-Treasury, die rund 0,7 Prozent des gesamten ETH-Supplies verwaltet und institutionellen Anlegern einen regulierten Zugang zu DeFi ermöglicht.

In einem Umfeld sinkender Zinsen dürfte die Nachfrage nach Staking-Erträgen – derzeit etwa 2,5 Prozent jährlich – deutlich zunehmen.

Bernstein rechnet damit, dass der Wert Ethereum-basierter Vermögenswerte bis 2035 von aktuell 172 Milliarden auf rund 5 Billionen US-Dollar anwachsen könnte.

Daraus leiten die Analysten einen möglichen ETH-Preis von über 15.000 US-Dollar bis 2030 ab.

Laut einer aktuellen Mitteilung plant SharpLink, 200 Millionen US-Dollar in Ether über mehrere Jahre im Linea-Netzwerk von Consensys zu deployen – abgesichert durch Anchorage-Custody und EigenCloud, um On-Chain-Yields zu generieren.

Dennis Geisler

Ethereum Foundation startet Portal für Institutionen – und bereitet sich mit Fusaka-Upgrade auf nächste Skalierungsphase vor

Die Ethereum Foundation hat ein neues Institutional Portal gestartet, um gezielt Unternehmen und Finanzinstitute auf die Blockchain zu bringen.

Die Plattform präsentiert Ethereum als „neutrale Ebene“ für globale Finanzoperationen und als zentralen Baustein der Vision einer „Trillion Dollar Security“-Infrastruktur.

Ein eigens gegründetes Enterprise Acceleration Team soll künftig Banken, Fonds und Zahlungsdienstleister bei der Integration von Blockchain-Lösungen begleiten – etwa mit Beispielen wie BlackRocks tokenisiertem Geldmarktfonds.

Parallel bereitet sich Ethereum auf das „Fusaka“-Upgrade im Dezember vor, das die Block-Gas-Grenze von 45 auf 150 Millionen anheben soll. Dadurch steigt die Kapazität für Smart Contracts und Layer-2-Transaktionen erheblich.

Analysten erwarten infolge der Aufrüstung geringere Gebühren, höhere Stabilität und mehr Skalierbarkeit – entscheidende Faktoren, um Ethereum als führende Infrastruktur der digitalen Finanzmärkte zu etablieren.

Share:
Exit mobile version