Nach einem dynamischen Abverkauf in der Vorletzten und einer starken Erholung in der letzten Woche notiert Ethereum nun über 4.300 US-Dollar und damit nicht nur auf dem höchsten Stand seit Dezember 2021, sondern auch nur 12 Prozent unter seinem Allzeithoch. In diesem Beitrag schauen wir sowohl auf wichtige Eckdaten bei Ethereum als auch auf spannende Prognosen. Erfahre mehr zum Thema!
Ethereum-ETFs: Rekord-Zufluss am Montag
Ethereum-ETFs bieten sowohl Privatanlegern als auch Institutionen den einfachen und regulierten Zugang zum digitalen Vermögenswert und konnten seit ihrer Einführung stolze 10 Milliarden US-Dollar an Nettokapital akquirieren. Allerdings kam es Ende Juli Anfang August zu Kapitalabflüssen – genau wie bei den Bitcoin-ETFs, dessen Abflüsse in Relation noch viel Stärker ausfielen. In nur zwei Tagen wanderten insgesamt 600 Millionen US-Dollar aus den ETF, angeführt von BlackRocks ETHA-ETF mit 375 Mio. US-Dollar. Dem Gegenüber verzeichneten die ETFs in den darauffolgenden vier Tagen wieder Inflows über insgesamt 790 Millionen US-Dollar, ehe am Montag ein bahnbrechender Rekord folgte: Am Montag, einem einzigen Handelstag, verzeichneten die 9 gelisteten Ethereum-ETFs sagenhafte 1,018 US-Dollar an Kapitalzuflüsse, wobei 639 Millionen USD auf BlackRock und 276 Millionen USD auf Fidelity entfielen.Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!
Der Ethereum-Chart im Überblick
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert die führende Smart-Contract-Plattform bei rund 4.290 US-Dollar, was einem Anstieg von 0,52 Prozent in 24 Stunden und einem Rückgang von 16,77 Prozent in 7 Tagen entspricht.Bitcoin Hyper: Layer 2-Presale mit Zukunftspotenzial
Krypto Presales sind Vorverkaufsphasen neuer Kryptowährungen, in denen Investoren Token zu günstigen Einstiegspreisen kaufen können, noch bevor diese an großen Börsen gelistet sind. Für viele Anleger sind sie eine Chance, früh in vielversprechende Projekte zu investieren und vom möglichen Hype zu profitieren.Bitcoin Hyper positioniert sich als innovative Layer-2-Lösung für Bitcoin, die dessen Funktion mit Hilfe der Solana Virtual Machine (SVM) erweitert. Damit bringt das Projekt die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz von Solana in die Welt von Bitcoin, und zwar mit weitreichenden Folgen für den gesamten Krypto-Markt.
Im Zentrum von Bitcoin Hyper steht ein Brückenmechanismus, bei welchem Bitcoin in einem Smart-Contract gesperrt und in eine „wrapped“ Version umgewandelt wird. Diese tokenisierte Form von Bitcoin kann dann innerhalb des Bitcoin Hyper-Ökosystems frei eingesetzt werden, etwa für dApps, Games, NFTs, RWAs oder sogar Memecoins.
Durch diesen Ansatz wird Bitcoin nicht nur schneller und günstiger einsetzbar, sondern erhält darüber hinaus neue Anwendungsfelder, welche bisher vor allem Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum vorbehalten waren.
Ein offizielles Launch-Datum gibt es noch nicht, doch der Presale schreitet schnell voran. Wer sich frühzeitig positionieren will, kann HYPER aktuell noch zu Vorzugspreisen erwerben. Danach wird der Token nur noch über Börsen erhältlich sein – voraussichtlich zu deutlich höheren Kursen.
Erfahre in unserem Live-Ticker mehr über Ethereum:
Die Frage ist nicht ob, sondern wann Ethereum neue Allzeithochs erreicht
Ethereum steht laut aktueller Analysen kurz vor einem möglichen Allzeithoch. Nach einem 21 prozentigen-Anstieg zwischen dem 4. und 10. August hält sich der RSI bei moderaten 70 Punkten, was Raum für weiteres Aufwärtspotenzial lässt.
Parallel verzeichneten Spot-ETFs Rekordzuflüsse von 1,08 Milliarden USD, angeführt von BlackRocks ETHA mit 640 Mio. US-Dollar. Gleichzeitig sinken sowohl Staking-Bestände als auch Börsenreserven – ein Zeichen für sinkende Liquidität.
Rund 1,32 Mrd. USD an offenen Short-Positionen bei 4.700 USD könnten laut Analysten bei einem Ausbruch in einen Short Squeeze münden und den Kurs noch vor Ende Q3 über die 5.000 USD-Marke treiben.
Ethereum-Mitbegründer Buterin entfacht Debatte über Sicherheit und Kontrolle über KI
Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin warnt vor „übermäßig autonomen“ KI-Modellen und fordert mehr menschliche Kontrolle, um Qualität und Sicherheit zu erhöhen.
Auslöser war eine Diskussion mit Ex-Tesla-AI-Direktor Andrey Karpathy, der bemängelte, dass Sprachmodelle bei einfachen Aufgaben zu lange analysieren.
Buterin bevorzugt offene Modelle mit Bearbeitungsfunktionen statt reiner Generierung und sieht Potenzial in Brain-Computer-Interfaces, die KI in Echtzeit an Nutzerreaktionen anpassen.
Die Debatte verdeutlicht den Zielkonflikt zwischen Autonomie und menschlicher Steuerung – mit dem Konsens vieler Experten, dass interaktive Mensch-KI-Zusammenarbeit künftig entscheidend sein wird.
Analysten sind extrem bullish auf Ethereum
Ethereum könnte laut aktueller Chartanalyse noch erhebliches Aufwärtspotenzial haben. Darüber hinaus kaufen Spot-ETFs weiterhin massiv, was den Ausbruch über das Allzeithoch bei 4.850 USD begünstigen könnte.
Im 4-Stunden-Chart hat Ethereum eine bullische Flagge durchbrochen und den Widerstandsbereich zwischen 4.000 und 4.100 USD klar hinter sich gelassen.
Nach einer engen Konsolidierung spricht das Muster für eine Trendfortsetzung. Derweil zeigt der Tageschart eine parabolische Rally mit einer weiteren bullischen Flagge.
Auf Wochenbasis deuten Chartmuster auf ein mögliches Ziel von etwa 6.500 USD hin – rund 50 Prozent über dem aktuellen Kurs.
TradingView-Analyst sieht bullisches Chartmuster bei ETH und Preise von bis zu 8.500 USD
Ethereum zeigt aktuell ein stark bullisches Kursmuster, welches laut einem TradingView-Analyst ein Allzeithoch über 4.878 USD und sogar einen Anstieg auf bis zu 8.500 USD andeutet.
Grundlage ist eine seltene „Right-Angle Broadening Formation“ (RABF), die seit März 2024 besteht:
"Nach einem Anstieg von 194 Prozent seit dem April-Tief bei 1.470 USD versucht Ethereum nun, den Widerstand bei 4.300 USD nachhaltig zu überwinden."
Ein bestätigter Ausbruch könnte zunächst 6.370 USD und anschließend 8.500 USD ins Visier rücken. Scheitert der Versuch, lägen die wichtigsten Unterstützungen seiner Meinung nach bei 3.700 und 3.200 US-Dollar.
Krypto-Milliardär Hayes setzt wieder voll auf Ethereum
Arthur Hayes, CIO des Maelstrom Fonds, ist nach einem schnellen Strategiewechsel erneut massiv in Ethereum und DeFi-Blue-Chips eingestiegen.
Er kaufte rund 1.500 Ether im Wert von 6,35 Mio. USD sowie Lido DAO, ETHFI und Pendle-Token für insgesamt 8 Millionen US-Dollar – nur eine Woche nach einem ETH-Verkauf zu deutlich niedrigeren Preisen.
Ethereum stieg in den letzten 30 Tagen um 42 Prozent auf über 4.300 USD und übertraf damit Bitcoin.
Mittlerweile befinden sich 97 Prozent aller Ether-Adressen im Gewinn, während der TVL im Ethereum-Ökosystem mit 91,99 Mrd. USD auf ein lokales Hoch klettere.