[LIVE] Ethereum Prognose: Netzwerkaktivität erreicht neue Höchststände!

Updated on Sep 1, 2025 at 8:07 am UTC by · 2 Min. read

Ethereum erlebt aktuell ein bemerkenswertes Comeback: Nicht nur der Preis ist in den letzten Monaten gestiegen, sondern auch die On-Chain-Aktivität. Diese hat im August Werte aus dem Bullenmarkt 2021 erreicht. Mit fast 47 Millionen Transaktionen, wöchentlichen Transfers von über 14 Milliarden US-Dollar und einer Rekordzahl aktiver Wallets beweist das Netzwerk seine Belastbarkeit. Gleichzeitig sorgen institutionelle Käufe und die Rückkehr privater Anleger für zusätzlichen Kaufdruck. Erfahre hier mehr!

Ethereum-Aktivität erreicht Höchstwerte vom Bullenmarkt 2021

Im August erreichte die Aktivität im Ethereum-Netzwerk Niveaus, wie wir sie zuletzt im Bullenmarkt 2021 beobachten konnten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf zwei Dinge – die Wertentwicklung von Ethereum selbst sowie On-Chain-Transfers. Unterdessen beweist der rapide Anstieg des On-Chain-Volumens, dass die Layer 1-Blockchains selbst für groß angelegtes DeFi taugt. Schließlich kam es in jener Zeit nicht zu ernsthaften Gebühren-Spikes oder Engpässen. Auch die Zahl der monatlich aktiven Ethereum-Adressen stieg auf 9,7 Millionen Wallets, mit regelmäßigen täglichen Spitzenwerten über 830.000 Nutzern. Dem Gegenüber erreichten Ethereum-Transaktionen bis zum 29. August beinahe 47 Millionen Transfers und übertrafen damit sogar Höchststände vom Mai 2021 mit 45,06 Millionen Transfers – eine Zeit, in der sich Ethereum mitten in einem Bullrun befand. Auf Basis der aktuellen Kennzahlen wickelt das Ethereum-Netzwerk aktuell wöchentliche Transfers im Wert von über 14 Milliarden US-Dollar ab und erreicht damit wieder Liquiditätsstände wie zuletzt im Sommer 2021.
Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!

Kaufdruck durch Wale und Weiterentwicklung im DeFi-Sektor?

Unterdessen behaupten Experten, dass Ethereum weiterhin „ungleichem Preisdruck“ ausgesetzt ist, da Wale noch immer jeden Kursrückgang engagiert bzw. großflächig nachkaufen. Der Anstieg der Netzwerkaktivität wird als Zeichen für die Rückkehr des Retails gewertet. In den vergangenen Quartalen hatten Privatanleger Ethereum fast aufgegeben, während Wale weiterhin ihre Bestände anhäuften. Basierend auf dem Gasverbrauch führt das Ethereum-Netzwerk aktuell größtenteils einfache ETH-Überweisungen durch, wobei auch USDT und USDC beliebte Smart Contracts sind. Generell wurde die Entwicklung im Bereich Smart Contrcats dieses Jahr massiv ausgeweitet. Dieses Mal sind die Smart Contracts aber mehr an wertvolle DeFi-Apps statt an NFTs oder Memecoins gebunden. Ethereum zeigt, dass das Netzwerk weder von L2-Sidechains „kannibalisiert“ noch zugunsten günstigerer L1-Netzwerke wie Solana und BNB aufgegeben wurde. Das Einzige, was Nutzer von Ethereum abhielt, war der Mangel an Liquidität und DeFi-Möglichkeiten. Unterm Strich entwickelt sich die führende Smart Contract-Plattform aktuell prächtig – von einer teuren Blockchain, die nur wenig benutzt wird, hin zu einem Finanzökosystem, welches zunehmend auf Akzeptanz stößt und die Notwendigkeit traditioneller Finanzdienstleister gänzlich eliminiert. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei rund 4.420 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,62 Prozent in 24 Stunden und 4,11 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Erfahre in unserem Live-Blog mehr über Ethereum:
Dennis Geisler

Ein weiterer Bitcoin-Whale schichtet sein Vermögen um und setzt auf Ethereum

Laut Daten von Onchain Lens hat ein Bitcoin-Whale in den vergangenen 24 Stunden rund 3.000 BTC im Wert von knapp 327 Millionen US-Dollar in Ethereum getauscht.

Diese massive Umschichtung ist nicht die erste ihrer Art und verdeutlicht das hohe Interesse großer Akteure am digitalen Vermögenswert.

Während derartige Umschichtungen häufig Auswirkungen auf Liquidität und Marktstimmung haben, sorgen die Swaps ebenso für Spekulationen über Strategiewechsel von Investoren und die mögliche Stärkung der Rolle von Ethereum im Kryptomarkt.

Share:
Exit mobile version