[LIVE] Ethereum Prognose: Netzwerkaktivität erreicht neue Höchststände!

Updated on Sep 1, 2025 at 9:22 am UTC by · 2 Min. read

Ethereum erlebt aktuell ein bemerkenswertes Comeback: Nicht nur der Preis ist in den letzten Monaten gestiegen, sondern auch die On-Chain-Aktivität. Diese hat im August Werte aus dem Bullenmarkt 2021 erreicht. Mit fast 47 Millionen Transaktionen, wöchentlichen Transfers von über 14 Milliarden US-Dollar und einer Rekordzahl aktiver Wallets beweist das Netzwerk seine Belastbarkeit. Gleichzeitig sorgen institutionelle Käufe und die Rückkehr privater Anleger für zusätzlichen Kaufdruck. Erfahre hier mehr!

Ethereum-Aktivität erreicht Höchstwerte vom Bullenmarkt 2021

Im August erreichte die Aktivität im Ethereum-Netzwerk Niveaus, wie wir sie zuletzt im Bullenmarkt 2021 beobachten konnten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf zwei Dinge – die Wertentwicklung von Ethereum selbst sowie On-Chain-Transfers. Unterdessen beweist der rapide Anstieg des On-Chain-Volumens, dass die Layer 1-Blockchains selbst für groß angelegtes DeFi taugt. Schließlich kam es in jener Zeit nicht zu ernsthaften Gebühren-Spikes oder Engpässen. Auch die Zahl der monatlich aktiven Ethereum-Adressen stieg auf 9,7 Millionen Wallets, mit regelmäßigen täglichen Spitzenwerten über 830.000 Nutzern. Dem Gegenüber erreichten Ethereum-Transaktionen bis zum 29. August beinahe 47 Millionen Transfers und übertrafen damit sogar Höchststände vom Mai 2021 mit 45,06 Millionen Transfers – eine Zeit, in der sich Ethereum mitten in einem Bullrun befand. Auf Basis der aktuellen Kennzahlen wickelt das Ethereum-Netzwerk aktuell wöchentliche Transfers im Wert von über 14 Milliarden US-Dollar ab und erreicht damit wieder Liquiditätsstände wie zuletzt im Sommer 2021.
Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!

Kaufdruck durch Wale und Weiterentwicklung im DeFi-Sektor?

Unterdessen behaupten Experten, dass Ethereum weiterhin „ungleichem Preisdruck“ ausgesetzt ist, da Wale noch immer jeden Kursrückgang engagiert bzw. großflächig nachkaufen. Der Anstieg der Netzwerkaktivität wird als Zeichen für die Rückkehr des Retails gewertet. In den vergangenen Quartalen hatten Privatanleger Ethereum fast aufgegeben, während Wale weiterhin ihre Bestände anhäuften. Basierend auf dem Gasverbrauch führt das Ethereum-Netzwerk aktuell größtenteils einfache ETH-Überweisungen durch, wobei auch USDT und USDC beliebte Smart Contracts sind. Generell wurde die Entwicklung im Bereich Smart Contrcats dieses Jahr massiv ausgeweitet. Dieses Mal sind die Smart Contracts aber mehr an wertvolle DeFi-Apps statt an NFTs oder Memecoins gebunden. Ethereum zeigt, dass das Netzwerk weder von L2-Sidechains „kannibalisiert“ noch zugunsten günstigerer L1-Netzwerke wie Solana und BNB aufgegeben wurde. Das Einzige, was Nutzer von Ethereum abhielt, war der Mangel an Liquidität und DeFi-Möglichkeiten. Unterm Strich entwickelt sich die führende Smart Contract-Plattform aktuell prächtig – von einer teuren Blockchain, die nur wenig benutzt wird, hin zu einem Finanzökosystem, welches zunehmend auf Akzeptanz stößt und die Notwendigkeit traditioneller Finanzdienstleister gänzlich eliminiert. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei rund 4.420 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,62 Prozent in 24 Stunden und 4,11 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Erfahre in unserem Live-Blog mehr über Ethereum:
Dennis Geisler

Fundstrat-Analyst Tom Lee prognostiziert einen Ethereum-Kurs von 12.000 USD bis zum Jahresende

Fundstrat-Stratege und BitMine-Vorsitzender Tom Lee bezeichnet Ethereum als den „größten Makro-Trade“ des Jahrzehnts und prognostiziert kurzfristig 5.500 USD sowie 12.000 US-Dollar bis Jahresende.

Dabei benennt er drei zentrale Katalysatoren: Stablecoins, das Wall-Street-Pilotprojekt „Crypto“ sowie künstliche Intelligenz.

Lee betont, dass KI und Robotik enorme Datenmengen erzeugen, die via Zero-Knowledge-Proofs auf Ethereum verifiziert werden könnten.

Trotz der Korrektur auf rund 4.260 USD in der Spitze bleibt das institutionelle Interesse extrem hoch:

Die in den USA gelisteten Ethereum-ETFs haben seit ihrer Einführung rund 10 Milliarden USD eingesammelt (allein 4 Mrd. USD im August), während Ethereum-basierte Treasury-Firmen bereits knapp 3,7 Prozent des gesamten ETH-Bestands halten!

Dennis Geisler

ETH-Mitbegründer Joseph Lubin sieht 100x-Potenzial bei Ethereum

Consensys-CEO und Erthereum-Mitbegründer Joseph Lubin hat in einem Social-Media-Post prognostiziert, dass der Ethereum-Kurs um das 100-Fache steigen und langfristig sogar die Marktkapitalisierung von Bitcoin überholen werde.

Damit zeigt sich Lubin deutlich optimistischer als Fundstrat-Analyst Tom Lee, der ETH bei 60.000 USD in fünf Jahren sieht.

Nach Einschätzung von Lubin wird die Wall Street künftig in großem Umfang Ethereum staken.

Denn Unternehmen streben nicht allein nach passiven Erträgen, sondern benötigen für den Betrieb auf dezentraler Infrastruktur auch Validatoren sowie Layer-2- und Layer-3-Lösungen.

Laut Lubin werde Ethereum dadurch zum Kernstück der Finanzmärkte aufsteigen und Bitcoin hinsichtlich seiner Relevanz ablösen eine sehr gewagte These!

Dennis Geisler

Noch nie haben so viele Wallet-Adressen aktiv Ethereum akkumuliert

On-Chain-Daten von CryptoQuant zeigen, dass Ethereum-Accumulation-Adressen inzwischen rund 24,3 Mio. ETH halten – fast dreimal so viel wie vor den US-ETF-Zulassungen im Sommer 2024.

Natürlich verstärken Institutionelle Zuflüsse von teils über 500.000 ETH pro Tag diesen Trend.

Mit einem durchschnittlichen Einstandspreis von 2.500 USD liegen die HODLer derzeit rund etwa 80 Prozent im Plus, was eher für langfristige Überzeugung statt kurzfristige Spekulation spricht.

Parallel dazu zogen die US-Ethereum-ETFs allein im letzten Monat über 4 Mrd. USD an, während Bitcoin-ETFs Abflüsse verzeichneten.

Experten sehen Ethereum damit zunehmend als ernsthafte Konkurrenz zum Kryptokönig Bitcoin.

Dennis Geisler

Ethereum stürzt kurz unter wichtigen Support bei 4.300 USD – getrieben durch Liquidationen von ETH-Futures

Im Zuge des dynamischen Abverkaufs am Wochenende ist der Ethereum-Kurs kurz unter die wichtige 4.300-USD-Marke gefallen und hat damit eine wichtige Trendlinie durchbrochen.

Auslöser waren sinkende Liquidität sowie Liquidationen von ETH-Futures im Wert von 338 Millionen US-Dollar.

Historisch gilt der September als schwächster Monat für Ethereum mit durchschnittlichen Verlusten von -12,55 Prozent.

Während Analysten Chancen auf eine Erholung durch sinkendes Open Interest und einer massiven Anzahl an Short-Positionen sahen, konnte der Ethereum-Kurs im Zuge des marktweiten Anstiegs schon wieder auf über 4.600 USD klettern.

Trotzdem ist Vorsicht geboten: Kritische Unterstützungen liegen bei 4.300 USD, 4.180 USD und anschließend 4.000 US-Dollar.

Ein Bruch dieser Niveaus könnte Ethereum in Richtung 3.700 bis 3.100 USD drücken und die Marktstruktur erheblich belasten.

Dennis Geisler

Die Ethereum Community Foundation stellt eine neue Ethereum-Variante namens BETH vor

Die Ethereum Community Foundation (ECF) hat den neuen Token BETH vorgestellt, welcher als nachweisbares Zertifikat für verbranntes ETH dient.

Nutzer senden Ether an eine Burn-Adresse und erhalten im Gegenzug BETH, das als handelbarer Beleg im Ökosystem nutzbar ist.

Damit will die ECF die Bedeutung von Knappheit im Ethereum-Netzwerk unterstreichen und neue Anwendungen wie burn-basiertes Voting oder dezentrale Anreizsysteme ermöglichen.

Entwickler vergleichen BETH mit WETH, welches ETH für Smart Contracts standardisiert. Wichtig zu betonen ist, dass BETH keinen eigenen Wert hat, sondern ausschließlich als Quittungssystem fungiert.

Zak Cole, ETH-Kernentwickler und Gründer der ECF, betont, dass BETH, ähnlich wie WETH Ethereum für Smart Contracts standardisiert, eine klare Grundlage zur Nachverfolgung von Burns schafft.

Share:
Exit mobile version