[LIVE] Ethereum Prognosen: Wird Ether der Gewinner in diesem Bullen-Zyklus? Erfahre mehr im Live-Ticker!

Updated on Jul 25, 2025 at 2:50 pm UTC by · 1 min read

Während Bitcoin seit Jahresanfang den Takt am Kryptomarkt vorgab, konnte Ethereum im Zuge des explosiven institutionellen Interesses zuletzt massiv zulegen. Doch ist der Anstieg nachhaltig? Erfahre hier mehr über die spannendsten Ethereum-Prognosen!

Dennis Geisler

Ethereum ETF-Zuflüsse und Geldpolitik stützen bullisches Szenario

Trotz des jüngsten Preisrückgangs bleibt die Stimmung rund um Ethereum äußerst positiv. Analysten wie CryptoQuant verweisen auf ein bullisches ETH/BTC-Verhältnis – ein Signal für nachlassenden Verkaufsdruck und potenzielles Aufwärts-Momentum.

Im gleichen Zug verzeichneten auch Ethereum-ETFs in den USA massive Zuflüsse: Allein am Mittwoch flossen 332,2 Millionen US-Dollar in die Finanzprodukte, was den siebtbesten Tag seit Einführung markiert.

Derweil sehen Krypto-Experten wie A. Hayes Chancen für eine ETH-Rallye auf bis zu 10.000 US-Dollar, sollte die US-Notenbank wieder Geld in den Markt pumpen.

Die enge Korrelation von Ethereum mit der M2-Geldmenge sowie das explosive institutionelle Interesse deuten auf weitere Anstiege hin.

Dennis Geisler

Arthur Hayes prognostiziert Ethereum-Preise jenseits der 10.000-USD-Marke

Diverse Analysten prognostizieren bei Ethereum einen möglichen Kursanstieg auf 10.000 USD, was fast eine Verdreifachung des aktuellen Niveaus entspricht.

Treiber seien starke Kursgewinne aus dem letzten Monat, steigendes institutionelles Interesse sowie die steigende Beliebtheit von ETH-Treasuries und der bevorstehende Beginn einer Altcoin-Season.

Indes liegt der Altcoin-Season-Index liegt bei 45, Tendenz steigend – begleitet von einer sinkender Bitcoin-Dominanz. Gleichzeitig erreichte BlackRocks Ethereum-ETF mit 10 Milliarden US-Dollar Rekordzuwächse, während institutionelle Investoren massive Käufe über 332 Millionen US-Dollar tätigten.

Arthur Hayes sieht in geldpolitischen Impulsen der US-Regierung massives Potenzial für Ethereum und positioniert sein Unternehmen Maelstrom entsprechend im Ethereum-Ökosystem.

Der US-amerikanische Krypto-Milliardär erwartet bei einem klaren Ausbruch über die psychologisch wichtige Marke von 4.000 USD eine dynamische Rallye in Richtung 5.000 USD, dann 7.000 USD und anschließend sogar 10.000 US-Dollar.

Unterstützt wird dieses Szenario von der Wyckoff-Theorie und der allgemein positiven Marktstimmung, welche sich in einem Fear & Greed-Index über 70 widerspiegelt.

Dennis Geisler

SharpLink Gaming und Großanleger nutzen den Rücksetzer bei ETH zur aggressiven Akkumulation

Sowohl Großanleger als auch Ether-Treasury-Unternehmen wie SharpLink Gaming nutzen den jüngsten Rücksetzer bei Ethereum für aggressive Nachkäufe.

Laut Daten von Lookonchain erwarb eine unbekannte Wallet (…0x8eEa) innerhalb von vier Tagen über 105.900 ETH im Wert von 397 Millionen US-Dollar – allein 33.644 ETH wurden über FalconX gekauft.

Ein anderes Wallet kaufte 32.640 Ether im Wert von 122 Millionen US-Dollar via OTC, während SharpLink Gaming, häufig als „MicroStrategy von Ethereum“ bezeichnet, seine Bestände um 30 Prozent auf 360.807 Ether erhöhte.

Trotz dieser starken Akkumulation hält sich der Kurs stabil bei 3.680 US-Dollar, während das 24-Stunden-Volumen im selben Zeitraum um 17 Prozent zurückging.

Dennis Geisler

GameSquare festigt seine Stellung als Ethereum-Treasury-Pionier und kauft einen CryptoPunk für über 5 Millionen US-Dollar

Erst kürzlich sorgte das US-Unternehmen GameSquare für Aufsehen, nachdem es als Teil seiner Ethereum-Strategie einen ungewöhnlichen Schachzug ausspielte:

Die Holding hat CryptoPunk Nummer 5577, einen seltenen „Affen-Punk“ mit Cowboy-Hut, für 5,15 Millionen US-Dollar in Aktien von DeFi-Pionier Robert Leshner erworben.

Parallel dazu hat GameSquare sein ETH-Treasury-Ziel auf 250 Millionen US-Dollar ausgeweitet und bis zum 21. Juli rund 10.170 Ether mit einem Gegenwert von rund 52 Millionen US-Dollar akkumuliert.

Anders als klassische ETH-Treasuries setzt GameSquare auf DeFi-Investments über die institutionelle Medici-Plattform von Dialectic sowie auf NFT-Yield-Strategien mit angestrebten Renditen zwischen 6–10 Prozent jährlich.

Mit dem Einstieg von Leshner als Markenbotschafter plant GameSquare außerdem, seine Aktien über die Superstate-Plattform zu tokenisieren.

In einem Interview bezeichnete CEO Justin Kenna die jüngste NFT-Akquisition als Teil einer langfristigen Strategie, ein etabliertes Krypto-Unternehmen mit kultureller Relevanz aufzubauen.

Dennis Geisler

Galaxy Digital-CEO M. Novogratz sieht höheres Kurspotenzial bei Ethereum als bei Bitcoin

Michael Novogratz, CEO von Galaxy Digital, räumt Ethereum in den kommenden drei bis sechs Monaten bessere Kurschancen als Bitcoin ein. In einem Interview mit CNBC betonte er, dass institutionelle Investoren ihr Kapital zunehmend in Ether umschichten.

Galaxy Digital selbst hat seine Ethereum-Bestände seit Mitte 2024 deutlich ausgebaut und hält inzwischen über 52.000 Ether im Wert von rund 194 Millionen US-Dollar. Damit ist ETH die zweitgrößte Position des Unternehmens nach Bitcoin.

Novogratz erklärte, dass "Ethereum in eine Preisfindungsphase geht, wenn die 4.000-USD-Marke nachhaltig durchbrochen werden kann". Das aktuell geringe liquide Angebot und die verstärkten Käufe durch Treasury-Unternehmen würden den Kurs weiter stützen.

Auch makroökonomisch spricht vieles für die These von Novogratz: Der politische Druck auf die Fed und globale Reflationsstrategien begünstigen „Inflation Trades“ in Risikoassets wie Kryptowährungen.

Während Bitcoin laut Novogratz mittelfristig auf 150.000 USD steigen könnte, sieht er bei Ethereum dank wachsender Nutzung, ETH-Treasuries und der hohen Layer-2-Aktivität zusätzliche Stärke.

Share:
Exit mobile version