Neuer Ethereum-Konkurrent? Erfahre hier alle wichtigen Details zum Monad-Launch!

Updated on Nov. 26, 2025 at 3:38 pm UTC by · 3 Min. read

Während Bitcoin und Ethereum längst etablierte Assets sind und dementsprechend nur noch begrenztes Kurswachstum versprechen, rückt die neue Layer-1-Chain Monad zunehmend in den Fokus risikofreudiger Anleger. Sie gilt als technologisch ambitionierter ETH-Herausforderer, der hohe Skalierung, volle EVM-Kompatibilität und außergewöhnliche Geschwindigkeit vereint – Eigenschaften, die Investoren an frühere Erfolgsstorys wie Ethereum erinnern. Angesichts der hohen Testnet-Aktivität und eines gelungenen Marktstarts stellt sich daher die Frage, ob Monad eines der wenigen neuen Projekte sein könnte, das tatsächlich „lebensverändernde“ Renditen erzielt kann. Erfahre hier mehr!

Das Kurspotenzial von Bitcoin ist begrenzt  doch wie sieht es mit Monad aus?

Während Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum eine in der Geschichte einmalige Wertentwicklung erlebten, sind sie heute bereits viel zu groß, um mit geringem Kapital lebensverändernde Gewinne zu erzielen.

So liegt die Marktkapitalisierung von Bitcoin trotz des jüngsten Crashs bei 1,73 Billionen US-Dollar, was etwa 5,84 Prozent der Gold-Mcap entspricht.

Demgegenüber können neu gelistete Projekte, sogenannte ICOs, sehr starke Erträge abwerfen. Ethereum zum Beispiel war einer dieser „Initial Coin Offerings“.

In der Vorverkaufsphase konnte man im August 2014 genau 2.000 ETH für 1 BTC erwerben, welcher zu diesem Zeitpunkt rund 580 US-Dollar wert war.

Heute wäre der ETH-Stack sagenhafte 5,86 Millionen USD wert, und zum ATH im August 2025 sogar 9,9 Millionen USD. Und auch mit Monad ist vorgestern ein wirklich vielversprechendes Projekt an den Start gegangen.


Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?


Was kann die neue Monad-Blockchain wirklich?

Bei Monad handelt es sich um eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain, welche Ende letzten Jahres 2024 rund 250 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren einnahm und seither das Ziel verfolgt, eines der zentralen Probleme des heutigen Sektors zu lösen: Skalierung ohne Abstriche bei der Dezentralisierung.

Die Blockchain ist vollständig EVM-kompatibel, wodurch Entwickler bestehende Ethereum-Smart-Contracts und dApps ohne Anpassungen migrieren können – ein entscheidender Vorteil für Ökosysteme, die auf Entwicklerfreundlichkeit setzen.

Besonders ambitioniert sind Monads Performanceversprechen. Das Netzwerk soll bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und damit sowohl Ethereum selbst als auch andere hochperformante EVM-Ketten deutlich übertreffen.

Möglich wird dies durch eine Architektur, die stark auf Parallelisierung setzt: Transaktionen werden gleichzeitig statt sequenziell ausgeführt, was Engpässe minimiert und den Durchsatz erhöht.

Unter der Haube setzt Monad auf mehrere technologische Neuerungen, darunter das Konsensverfahren MonadBFT, ein Modell namens Deferred Execution sowie die optimierte Datenbankstruktur MonadDb.

Zusammen sollen diese Komponenten dafür sorgen, dass selbst bei hoher Auslastung geringe Latenzen und stabile Finalität erreicht werden.

Zudem peilt Monad Ein-Sekunden-Blockzeiten und Single-Slot-Finalität an – Werte, die das Nutzererlebnis spürbar beschleunigen und die Plattform auch für anspruchsvolle Anwendungen wie DeFi oder Gaming attraktiv machen.

Insgesamt präsentiert sich Monad als technologisch aggressiv optimierter L1-Kandidat, der das Ethereum-Ökosystem erweitern statt ersetzen will.

Meine Erfahrungen mit dem Monad-Testnet

Das Monad-Testnetz startete bereits Ende Februar und fiel früh durch extrem starke Nutzerzahlen auf. Über die Monate ist eine riesige Community entstanden, bestehend aus zahlreichen Investoren, Enthusiasten und Entwicklern.

Ich persönlich bin dem Testnetz ebenfalls im Februar beigetreten und habe mich durch das gesamte Ökosystem geklickt. Mein Fazit:

Ich war vom Monad-Testnet wirklich begeistert, da sich die Nutzung der Kryptowährung im Ökosystem wirklich intuitiv, schnell und effizient anfühlte.

Bereits zum Testnet gab es viele  verschiedene Anwendungen, darunter Wett- und NFT-Marktplätze, Launchpads und Social-Trading-Plattformen, Dezentrale Börsen sowie spannende Web3-Games!

Unterdessen notiert der Monad-Preis zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei etwa 0,046 USD, was einem Anstieg von 16,52 Prozent in 24 Stunden und sogar 60,73 Prozent seit Listing am 24.11. entspricht.

Erfahre hier mehr zu den besten Börsen ohne KYC.

Share:
Exit mobile version