FG Nexus Inc. wagt einen Meilenstein und will seine Aktien auf der Ethereum-Blockchain tokenisieren. Partner des Pilotprojekts ist das Fintech Securitize, das auf regulierte digitale Wertpapiere spezialisiert ist. Ziel ist es, Anlegern künftig On-Chain-Aktien mit sofortiger Abwicklung, automatisierter Compliance und rechtlich anerkanntem Eigentum zu bieten. Erfahre hier mehr zum Thema!
Nasdaq-notiertes Unternehmen plant, seine Aktien auf Ethereum zu tokenisieren
Er fügte hinzu, dass Securitize weiterhin ein Vorreiter bei der Tokenisierung von Wertpapieren sei und dass es ihm Freude bereite, mit FG Nexus zusammenzuarbeiten, um dieses Ziel voranzutreiben.
Erfahre hier, wie du Ethereum kaufen kannst!
Während die Tokenisierung an den Finanzmärkten voranschreitet, fördern Stablecoins schon heute die weltweite Akzeptanz
Maja Vujinovic, Leiterin der Digital Assets-Sparte bei FG Nexus, erklärte, dass die Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Aktien die Finanzmärkte rasant und umfangreich verändere, indem sie den Zugang für Investoren sowie die Effizienz erhöhe.
Sie stellte klar, dass das Unternehmen Blockchain-Technologie einsetze, um das Aktionärserlebnis zu verbessern und gleichzeitig durch die Tokenisierung von FG Nexus-Aktien strenge regulatorische Auflagen einzuhalten.
Bereits im August erkannte sie, dass Stablecoins die deutlichsten Fortschritte in der Tokenisierung aufweisen und schon heute eine „Lebensader“ für Hunderte Millionen Menschen seien – insbesondere in Ländern, die mit Kapitalkontrollen und Inflation zu kämpfen haben.
In Staaten wie Argentinien, Nigeria und der Türkei, so erklärte sie, greifen Bürger zunehmend auf Stablecoins zurück, um sich gegen den Wertverfall ihrer lokalen Währungen abzusichern.
Doch Vujinovic sieht Stablecoins nur als ersten Schritt. Mit Blick auf die im Juli 2025 veröffentlichte 168-seitige Tokenisierungsstrategie des Weißen Hauses verwies sie auf enorme Potenziale:
Bis 2030 könnten laut Prognosen Vermögenswerte im Wert von über 600 Billionen US-Dollar tokenisiert werden.
Dabei geht es nicht nur um Immobilien (120 Billionen US-Dollar) und Aktien (100 Billionen US-Dollar), sondern auch um Staatsanleihen (13 Billionen US-Dollar) und Gold (12 Billionen US-Dollar).
next