Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und zieht den gesamten Altcoin-Markt mit sich nach oben.
Besonders stark steigen Sui, Algorand, XRP und DOGE.
Auch Ethereum legt deutlich zu – institutionelle Käufe treiben den Kurs zusätzlich an.
Ein neuer Höhenflug erschüttert den Kryptomarkt. Bitcoin durchbricht alle bisherigen Rekorde und entfacht eine Rallye für Altcoins, die Investoren elektrisiert. Welche Coins jetzt besonders profitieren und worauf Anleger achten sollten – dieser Artikel zeigt es.
Bitcoin durchbricht Rekordmarke und entfacht Kursfeuerwerk
Der Kryptomarkt erlebt einen historischen Moment: Am Montagmorgen schoss der Bitcoin-Kurs auf ein neues Allzeithoch von 122.838 US-Dollar. Innerhalb weniger Stunden wurde damit die bisherige Höchstmarke deutlich übertroffen.
Der Kursanstieg war rasant und ließ kaum Zeit zur Reaktion. Große Mengen an Short-Positionen wurden liquidiert. Laut Analysten war die Ausbruchsbewegung lange vorbereitet – jetzt sorgt sie für einen Dominoeffekt am gesamten Kryptomarkt.
Since Thursday, $BTC made a new ATH in USD terms each day – except Saturday. Today’s high: ~$122.8K.#BTC is still shy of ATH in CHF and gold terms. But vs gold, it’s now at the highest level since early Feb – after outperforming consistently since June 22. pic.twitter.com/4Vs78eBexp
Altcoins steigen stark: SUI, Algorand und XRP im Fokus
Mit dem Bitcoin-Boom legten auch viele Altcoins deutlich zu. Besonders Sui erlebte einen Schub von über 14 % innerhalb von 24 Stunden. Der Token stieg auf eine Marktkapitalisierung von 13,7 Milliarden US-Dollar.
Noch stärker performte Algorand, das sich mit einem Tagesplus von über 15 % an die Spitze der Top-100 setzte. Auch XRP konnte kräftig zulegen und gewann 7 % auf Tagesbasis – im Wochenverlauf steht ein Plus von über 30 % zu Buche.
Breitflächiger Aufschwung bei Altcoins: Solana, Dogecoin und Cardano profitieren
Nicht nur SUI und XRP konnten zulegen – auch weitere bekannte Altcoins wie Solana, Dogecoin und Cardano verzeichneten grüne Zahlen. SOL stieg um 2,7 %, DOGE um 4,2 % und ADA um 2,4 %. Damit zeigen sich breite Zugewinne im gesamten Markt.
Bemerkenswert ist: Kein einziger Coin der Top 100 fiel um mehr als 0,3 %. Das zeigt eine klare Marktstimmung. Anleger und Trader zeigen sich optimistisch – getrieben durch technische Ausbrüche und wachsendes institutionelles Interesse.
Ethereum im Aufwind: Große Käufe treiben Kurs über 3.000 USD
Auch Ethereum konnte in den letzten Tagen stark zulegen. Mit einem Wochenplus von fast 20 % kletterte der ETH-Kurs auf über 3.068 US-Dollar. Allein am Sonntag wurden rund 16.374 ETH im Wert von 48,85 Millionen USD durch SharpLink Gaming gekauft.
Die Entwicklung ist Teil eines größeren Trends. Immer mehr Unternehmen legen Teile ihrer Rücklagen in Kryptowährungen an. Ethereum bleibt dabei erste Wahl neben Bitcoin. Dieser institutionelle Kaufdruck stärkt die Kurse nachhaltig.
Experten erwarten kurzfristig weitere Volatilität, aber der Trend zeigt klar nach oben. Der nächste Widerstand für Bitcoin liegt laut Bitunix-Analysten zwischen 125.200 und 127.000 USD. Auch bei Altcoins könnte es zu neuen Ausbrüchen kommen.
Der aktuelle Bullenmarkt ist nicht nur spekulativ getrieben, sondern zunehmend von Akzeptanz, Regulierung und institutionellem Kapital gestützt. Für Anleger eröffnen sich jetzt Chancen – aber auch Risiken durch starke Kursbewegungen.
Bitcoin is only up +12% week-over-week.
The thing about this bull market is that the gains will feel bigger than they are b/c of the shock value of the number.
We went from $109k to $122k.
"OMG Bitcoin is up $13k!"
But the percentage tells the true story… just warming up.
Unternehmen entdecken Krypto als strategische Reserve
Neben privaten Investoren interessieren sich auch immer mehr Unternehmen für Kryptowährungen als strategische Reserve. Ein prominentes Beispiel ist SharpLink Gaming, das kürzlich Ethereum im Wert von rund 48,85 Millionen US-Dollar gekauft hat. Die Firmenstrategie folgt dem Vorbild von MicroStrategy, das bereits Milliarden in Bitcoin investiert hat.
Auch andere Unternehmen aus verschiedenen Branchen steigen ein. So benannte sich das kanadische Unternehmen Cannabis Sativia in Dogecoin Cash um und besitzt mittlerweile DOGE im Wert von 3,5 Millionen US-Dollar. Die zunehmende institutionelle Beteiligung könnte zur Stabilisierung und langfristigen Wertsteigerung des Kryptomarktes beitragen.
Marktstimmung bleibt bullisch – doch Risiken bei Altcoins bleiben
Obwohl die Stimmung aktuell optimistisch ist, warnen Analysten vor möglichen Rückschlägen. Gerade nach starken Kursanstiegen sind Korrekturen üblich. Der Markt ist weiterhin stark von Nachrichten, Regulierung und globaler Wirtschaftslage abhängig.
Besonders kurzfristig tätige Trader sollten sich vor überhitzten Bewegungen hüten. Dennoch zeigen technische Indikatoren sowie das Handelsvolumen, dass der aktuelle Trend nach oben intakt ist. Die kommenden Wochen könnten entscheidend dafür sein, ob sich ein nachhaltiger Bullenmarkt etabliert.
Next ₿itcoin Halving Progress ▓▓▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░ 31% Loading…Please HODL
Current Block: 905,095 Halving Block: 1,050,000 Blocks Remaining: 144,905 Days Remaining: 1,006 days
— Documenting ₿itcoin 📄 (@DocumentingBTC) July 11, 2025
Crypto Week in den USA entfacht neue Marktdynamik für Altcoins
Die sogenannte „Crypto Week“ in den Vereinigten Staaten sorgt für Aufbruchsstimmung am Kryptomarkt. Vom 14. bis zum 18. Juli berät das Repräsentantenhaus über drei Gesetze, die Kryptowährungen in den USA fördern sollen. Ziel ist es, die Vereinigten Staaten zur globalen Krypto-Hauptstadt zu machen – so zumindest die Aussage des Finanzkomitees.
Im Mittelpunkt stehen der GENIUS Act zur Stablecoin-Regulierung, der CLARITY Act zur rechtlichen Einordnung digitaler Assets sowie der Anti-CBDC Surveillance State Act, der eine digitale Zentralbankwährung für Privatpersonen verbieten will. Die politische Kehrtwende gegenüber der Vorgängerregierung dürfte weltweit Signalwirkung entfalten.
Rechtssicherheit und Regulierung: Hoffnungsträger CLARITY Act
Besonders der CLARITY Act wird von der Branche begrüßt. Er soll Rechtssicherheit schaffen, indem klar definiert wird, welche digitalen Assets als Wertpapiere gelten. Dadurch können Krypto-Unternehmen besser planen – und Nutzer sind vor willkürlichen Eingriffen geschützt. Coinbase-CEO Brian Armstrong sprach sich früh für den Gesetzesentwurf aus.
Hinter dem Entwurf steht eine wachsende Lobby, darunter Branchengrößen wie Kraken, Gemini und ConsenSys. Der Widerstand gegen die SEC, die 2023 noch Klage gegen Coinbase erhob, wird nun in konstruktive Gesetzgebung überführt. Der CLARITY Act könnte der Wendepunkt im regulatorischen Umgang mit Kryptowährungen in den USA sein.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok