Diese 3 Altcoins haben großes Potenzial im September

Updated on Sep. 9, 2025 at 10:54 pm UTC by · 4 Min. read

WLFI, Collector Crypt und Remittix: Drei neue Altcoins zwischen Hype, Chancen und Risiken im Überblick.

Der Krypto-Markt lebt von Innovationen, Hypes und großen Namen. Neue Token-Starts und Konzepte schaffen immer wieder Schlagzeilen, doch nicht jedes Projekt hält, was es verspricht. Besonders spannend sind aktuell drei Altcoins, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Ein politisch aufgeladenes Token, ein RWA-Ansatz mit Sammelkarten und eine PayFi-Lösung für reale Zahlungsprobleme.

WLFI: Politik trifft auf Krypto

World Liberty Financial (WLFI) ist das neue Projekt der Trump-Familie und startete am 1. September 2025 gleichzeitig auf großen Börsen wie Binance, OKX und Bybit. Das Projekt präsentiert sich als Governance-Token für ein DeFi-Ökosystem, das mit Stablecoin-Komponenten arbeitet und von Anfang an hohe Medienaufmerksamkeit erhielt.

Der Start sorgte für viel Spekulation, denn die Marke Trump polarisiert und sorgt für Hype. Investoren sehen großes Kurspotenzial, gleichzeitig bestehen Risiken. WLFI nutzte Admin-Kontrollen und fror etwa die Bestände von Justin Sun ein. Dies wirft Fragen nach Dezentralität, rechtlichen Risiken und Governance-Eingriffen auf.

Investoren mit ruhiger Hand könnten bei WLFI eine Chance haben, sich allerdings den Risiken bewusst sein. Sollte WLFI ähnlich organisiert und geplant werden wie Trump in der Politik agiert, braucht es wahrscheinlich viele Nerven um bei diesem Projekt obenauf zu bleiben. Natürlich kann man es auch aus einer anderen Perspektive sehen: Wenn der aktuell mächtigste Mann der Welt ein Krypto-Projekt startet, wird er all seine Macht für dessen Erfolg einsetzen – fraglich ist nur ob es ihm dabei mehr um das Projekt oder um persönliche Vorteile geht.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Collector Crypt: Sammelkarten on-chain

Collector Crypt (CARDS) setzt auf die Tokenisierung realer Sammelkarten, etwa Pokémon-Karten mit PSA- oder Beckett-Bewertung. Nutzer können digitale Packs über eine „Gacha“-Maschine ziehen, die Token handeln und bei Bedarf die physische Karte einlösen. Das Projekt will den Sammlermarkt globaler und transparenter machen.

Besonders kurzfristig sorgt die Aufnahme auf zentralen Börsen wie LBank für Aufmerksamkeit. Die Verbindung von Real-World-Assets (RWA) und Collectibles findet derzeit starken Zuspruch.
Ein zusätzlicher Treiber liegt im globalen Wachstum des Sammlermarktes, der in den letzten Jahren stark professionalisiert wurde. Durch die Blockchain-Integration könnte Collector Crypt eine neue Generation von Sammlern ansprechen, die digitale und physische Werte nahtlos verbinden wollen.

Risiken bestehen jedoch durch die junge Projektphase, komplexe Rückgabeprozesse und Liquiditätsrisiken auf DEXs. Vertrauen spielt hier eine entscheidende Rolle. Allerdings hat der schon der Hype um NFTs vor Jahren gezeigt, wie groß das Potenzial für sammelbare digitale Assets ist. Wenn man sich an den riesigen Erfolg von Pokemon Go erinnert, könnte daraus auch ein großer Hype für einen Coin mit Pikachu Bezug enstehen. Deshalb könnte CARDS im Bereich Sammelkarten und Pokemon hier gerade den richtige Nerv der Zeit treffen.

Remittix: Krypto für den Alltag

Remittix positioniert sich unter den Altcoins als PayFi-Lösung für weltweite Zahlungen. Ziel ist es, mit einer Multi-Currency-Wallet unkomplizierte Umtauschmöglichkeiten zwischen 40 Kryptowährungen und 30 Fiat-Währungen zu schaffen. Besonders Freelancer und internationale Überweisungen sollen davon profitieren.

Zusätzlich betonen Analysten, dass Remittix ein Vorreiter für den wachsenden PayFi-Sektor werden könnte, wenn die Integration reibungslos gelingt. Gelingt es, Vertrauen aufzubauen und reale Anwendungsfälle massentauglich zu bedienen, könnte sich das Projekt als Brücke zwischen traditionellem Finanzsystem und Krypto-Alltag etablieren.

Das Projekt hat bereits über 23 Millionen Dollar in Token-Verkäufen eingesammelt und bereitet Listings bei zentralen Börsen wie BitMart und LBank vor. Sicherheit wird durch CertiK-Audits unterstrichen, Marketing-Aktionen begleiten den Start. Risiken liegen in der technischen Umsetzung und regulatorischen Hürden.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

Chancen und Risiken der Altcoins Vergleich

Alle drei Projekte bieten großes Potenzial, unterscheiden sich jedoch in Ausrichtung und Risiken. WLFI punktet mit Sichtbarkeit und politischem Hype, birgt aber hohe Unsicherheit durch mögliche Eingriffe. Collector Crypt vereint die Sammelwelt mit Blockchain, doch Vertrauen in Prozesse und Custody ist essenziell.

Remittix hingegen adressiert reale Probleme mit internationalen Zahlungen und wirkt am praktischsten. Dennoch ist auch hier die Ausführung und langfristige Perspektive entscheidend. Anleger müssen bei allen drei Projekten hohe Volatilität einplanen und zwischen spekulativem Hype und langfristiger Nutzung unterscheiden.

Share:

Related Articles

Kirgisistan startet nationale Stablecoin und Krypto-Reserve auf der BNB Chain

By Oktober 26th, 2025

Hier gibt es etwas Aufregendes. Kirgisistan hat gerade seine nationale Stablecoin und Krypto-Reserve auf der BNB Chain gestartet, wie vom Binance-Gründer Changpeng Zhao (CZ) bestätigt. Das ist ein großer Schritt für ein Land, das sich still und leise zu einem krypto-freundlichen Zentrum entwickelt.

Dieser Schritt verbindet traditionelle Finanzmethoden mit moderner Blockchain-Technologie. Es ist ein mutiger Versuch, Zahlungen zu modernisieren, die Wirtschaft zu stärken und das öffentliche Vertrauen in digitale Vermögenswerte zu erhöhen. Ich halte es für lobenswert — ein kleines Land macht einen bedeutenden Sprung, während viele andere noch diskutieren.

Also lassen Sie uns genauer betrachten, was dies wirklich für den globalen Kryptomarkt bedeutet und warum es für Sie relevant ist.

Laut ChatGPT: KI Modell enthüllt die 4 besten Coins für die nächsten Krypto-Rallye

By Oktober 24th, 2025

ChatGPT analysiert tausende Datenpunkte und identifiziert vier Kryptowährungen, die 2025 enormes Wachstumspotenzial haben könnten – von DeFi bis Meme-Coin-Mining.

Öffentlich notierte Genius Group kündigt Bitcoin-Bonus von 0,10 USD pro Aktie für Inhaber an

By Oktober 24th, 2025

Die Schlagzeile ist laut. Die börsennotierte Genius Group zahlt einen Bitcoin-Bonus von 0,10 USD pro Aktie an ihre Inhaber aus. Das erfüllt alle Kriterien: Krypto-Belohnung, Aktionärstreue und einen Hauch von Innovation. Sie fragen sich vielleicht: „Was bedeutet das alles?“ Lassen Sie uns alles Punkt für Punkt aufschlüsseln.

Exit mobile version