Bitcoin erreichte im Juni ein Rekordhoch von über 104.000 US-Dollar, begleitet von Milliarden-Investitionen institutioneller Anleger.
On-Chain-Daten zeigen jedoch keine auffällige Aktivität, da viele Käufe über OTC-Desks und ETFs erfolgen.
Diese Unsichtbarkeit institutioneller Käufe verzerrt das Bild der tatsächlichen Marktnachfrage erheblich.
Während Bitcoin neue Rekorde bricht, bleibt ein Großteil der Dynamik für die meisten Anleger unsichtbar. Auf den ersten Blick wirken die On-Chain-Daten träge, doch im Hintergrund fließen Milliarden von Dollar über diskrete Kanäle in den Markt. Warum die klassischen Blockchain-Metriken versagen – und was das für Anleger bedeutet.
Bitcoin erreicht Rekord – doch die Daten schweigen
Im Juni schloss Bitcoin mit über 104.000 US-Dollar – dem höchsten Monatsabschluss aller Zeiten. Auch das zweite Quartal verlief historisch stark, obwohl gängige On-Chain-Metriken ein anderes Bild zeigen.
Diese Diskrepanz erklärt sich durch das Verhalten institutioneller Investoren. Während Privatanleger oft über sichtbare Transaktionen agieren, erfolgen große Käufe institutioneller Player außerhalb der Blockchain oder über unauffällige Wallets.
ETFs und OTC-Desks: Die Schattenmärkte der Krypto-Welt
Laut Daten von SoSoValue flossen allein im Juni fast 4 Milliarden US-Dollar in US-Bitcoin-ETFs – ein klarer Hinweis auf starke institutionelle Nachfrage. Besonders auffällig: Am 25. Juni wurden rund 550 Millionen US-Dollar investiert.
Diese Käufe sind jedoch kaum auf der Blockchain sichtbar. Denn sie laufen über OTC-Desks oder zentrale Börsen, wo Transaktionen nicht direkt in On-Chain-Metriken auftauchen.
Aslan Tashtanov, Blockchain-Ingenieur bei Mysten Labs, erklärt: „OTC-Desks dienen genau dem Zweck, große Volumen diskret zu bewegen.“ Diese Transaktionen wirken sich nicht auf die üblichen Metriken wie Wallet-Aktivität oder Transaktionszahlen aus.
Da institutionelle Anleger selten ihre Coins bewegen und lieber auf Cold Storage oder ETF-Strukturen setzen, bleibt ihre Aktivität im Verborgenen. Die Blockchain zeigt deshalb oft ein verzerrtes Bild der Marktdynamik.
Obwohl die On-Chain-Signale schwach wirken, zeigen sie subtile Verschiebungen. Die Bestände bekannter OTC-Wallets sind auf einem historischen Tief. Auch Miner halten rund 18 % weniger BTC als noch zu Jahresbeginn.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass große Marktakteure ihre Bestände entweder verlagern oder verkaufen. Doch ohne sichtbare Transaktionen bleibt offen, wer kauft – und in welchem Ausmaß.
Ric Edelman founded the $300,000,000,000 investment advisory firm Edelman Financial Engines.
For the first time, Edelman now recommends 40% bitcoin and crypto allocation for aggressive investors. pic.twitter.com/IWrrF3Ztg1
— Documenting ₿itcoin 📄 (@DocumentingBTC) July 1, 2025
Der stille Einfluss institutioneller Bitcoin Nachfrage
Kony Kwong, CEO von GAIB, bestätigt: „Institutionelle Käufe tauchen in klassischen Blockchain-Analysen nicht auf.“ Der Kapitalfluss über ETFs oder ETPs bleibt verborgen, beeinflusst aber dennoch den Markt massiv.
In einem Umfeld mit begrenztem Angebot – wie nach dem Bitcoin-Halving im April – kann bereits geringe institutionelle Nachfrage den Preis treiben. Diese Dynamik wird in On-Chain-Daten oft nicht abgebildet.
Das Halving 2024 reduzierte die Belohnungen für Miner um die Hälfte. Doch der große Preissprung blieb zunächst aus. Im Gegenteil: Im April fiel der Bitcoin-Kurs kurzzeitig auf 75.000 US-Dollar.
Handelsspannungen und makroökonomische Unsicherheit drückten auf die Kurse. Die aktuelle Preisspanne von 80.000 bis 90.000 US-Dollar unterscheidet sich deutlich von früheren Halving-Rallyes. Dennoch verbergen sich unter der Oberfläche starke Zuflüsse.
Ein weiterer Grund für die Intransparenz liegt in der technischen Infrastruktur. Laut Tashtanov fehlt es der Bitcoin-Blockchain an Liquidität, um große institutionelle Käufe effizient abzuwickeln.
Deshalb weichen viele Akteure auf alternative Netzwerke wie Sui aus. Dort wird Bitcoin zunehmend in DeFi-Strategien integriert und macht inzwischen über 10 % des gesamten Wertes auf Sui aus.
— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) July 2, 2025
Der Bitcoin-Markt braucht neue Messinstrumente
Bitcoin ist längst kein reiner Retail-Markt mehr. Institutionen dominieren – doch ihr Einfluss bleibt größtenteils unsichtbar. Die klassische On-Chain-Analyse greift deshalb zu kurz.
Künftige Marktanalysen müssen neue Wege finden, um diese verschleierten Kapitalströme sichtbar zu machen. Denn wer nur auf die Blockchain schaut, sieht nicht, was den Preis wirklich bewegt.
Warum institutionelle Käufe kaum Preisdruck auslösen
Institutionelle Anleger haben nicht nur andere Kaufkanäle, sondern auch andere Ziele. Sie investieren oft langfristig und vermeiden es, durch große Marktorders kurzfristige Preisspitzen auszulösen.
Durch den Einsatz von OTC-Desks werden Preisbewegungen geglättet. Das erklärt, warum selbst Milliarden-Zuflüsse kaum unmittelbaren Einfluss auf den Bitcoin-Kurs zeigen – die Nachfrage ist da, sie wirkt jedoch gedämpft und verteilt sich strategisch über Zeit und Kanäle.
Neue Metriken für ein neues Marktumfeld
Die klassische Analyse von Wallet-Aktivitäten, Transaktionsvolumen oder Netzwerkgebühren reicht heute nicht mehr aus, um Markttrends zuverlässig zu erkennen. Immer mehr Analysten fordern daher ergänzende Tools, die auch ETF-Zuflüsse, OTC-Aktivitäten und zentrale Handelsvolumina einbeziehen.
Innovative Plattformen entwickeln bereits hybride Modelle, die On- & Off-Chain-Daten kombinieren. Nur so lässt sich institutionelles Verhalten im Markt umfassend abbilden – und frühzeitig erkennen, wohin sich das Kapital bewegt.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok