Bitcoin Prognose für Juli 2025

On Juli 3, 2025 at 2:22 pm UTC by · 5 mins read

Bitcoin profitiert von geopolitischer Stabilität und geldpolitischem Rückenwind – doch das Risiko einer Korrektur bleibt bestehen.

Der Bitcoin-Kurs hat wieder Fahrt aufgenommen und steht kurz davor, sein Allzeithoch zu durchbrechen. Doch was steckt hinter der jüngsten Rally, und wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend wirklich? Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Treiber, analysiert Chancen wie Risiken und erklärt, warum Bitcoin gerade jetzt wieder im Fokus der Finanzwelt steht.

Bitcoin auf dem Sprung zum Allzeithoch

Der Bitcoin-Kurs hat zuletzt stark zugelegt und notiert aktuell bei rund 109.400 US-Dollar. Damit fehlt nur noch ein kleiner Sprung von 1,8 %, um das bisherige Allzeithoch bei 112.000 US-Dollar zu erreichen.

Die Dynamik wird nicht nur durch technisches Momentum getragen. Auch fundamentale Entwicklungen wie geopolitische Entspannung und geldpolitische Erwartungen befeuern die Nachfrage nach Kryptowährungen – allen voran Bitcoin.

US-Vietnam-Deal bringt geopolitische Entlastung

Ein entscheidender Faktor hinter dem Kursanstieg ist der neue Handelsdeal zwischen den USA und Vietnam. Die Reduktion der Strafzölle sowie der garantierte Marktzugang für US-Firmen schaffen Vertrauen an den Märkten.

Das Entschärfen potenzieller Handelskonflikte stabilisiert globale Lieferketten – ein positiver Impuls für exportorientierte Tech-Unternehmen und Investoren. Davon profitiert auch Bitcoin als digitales Risikoinvestment.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

Zinssenkungshoffnung schürt Investorenfantasie

Parallel zur geopolitischen Beruhigung wächst die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Der Arbeitsmarktbericht deutet auf eine Abkühlung hin – ein Signal, dass die Geldpolitik bald lockerer werden könnte.

Niedrigere Zinsen begünstigen risikoreiche Assets. Tech-Aktien und Kryptowährungen wie Bitcoin profitieren davon direkt, da ihre zukünftigen Cashflows bei sinkenden Renditen attraktiver erscheinen.

Liquidation Heatmap zeigt Short-Squeeze-Potenzial

Die Funding Rate bleibt derzeit neutral – ein Zeichen für ein ausgewogenes Marktverhältnis. Trotzdem zeigt die Liquidation Heatmap von CoinGlass ein klares Bild: Viele Trader setzen auf fallende Kurse.

Diese Short-Positionen könnten zum Treibstoff für einen Short Squeeze werden. Zwischen 110.000 und 111.000 US-Dollar liegen gut gefüllte Liquidationszonen, deren Auslösung den Kurs weiter antreiben kann.

Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025

Risiko einer Korrektur bleibt bestehen

Trotz der positiven Indikatoren ist Vorsicht geboten. Denn auch unterhalb der aktuellen Kursmarke liegen dichte Liquiditätszonen. Besonders rund um 104.000 US-Dollar könnten Rücksetzer heftige Long-Liquidationen auslösen.

Das macht den Markt anfällig für abrupte Richtungswechsel. Wer auf steigende Kurse setzt, sollte das Risiko einer Gegenbewegung im Blick behalten und entsprechende Absicherungen treffen.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Charttechnik unterstützt bullisches Szenario für Bitcoin

Aus technischer Sicht zeigt sich der Bitcoin-Kurs stabil über wichtigen gleitenden Durchschnitten. Die Widerstandszone bei 110.000 US-Dollar wurde mehrmals getestet – ein Ausbruch scheint möglich.

Gelingt der Sprung über das bisherige Hoch bei 112.000 US-Dollar, könnte eine neue Aufwärtsbewegung starten. Charttechnisch wäre dann der Weg bis 120.000 US-Dollar frei – zumindest kurzfristig.

Langfristige Perspektive laut Bill Miller besonders bullisch

Fondsmanager Bill Miller sieht Bitcoin als alternativlos. Für ihn ist Bitcoin das stabilste Geldsystem unserer Zeit – unabhängig von Notenbanken und Inflation.

Er verweist auf die strukturellen Schwächen des Fiat-Systems. Während Fiat-Geld planmäßig an Kaufkraft verliert, soll Bitcoin laut Miller jährlich um 60 % an realer Kaufkraft zulegen.

Bitcoin als moderne Alternative zu Gold

Miller vergleicht Bitcoin direkt mit Gold – und sieht klare Vorteile. Bitcoin sei leichter zu speichern, zu transportieren und jederzeit überprüfbar. Die Marktgröße sei noch klein, das Potenzial riesig.

Er erwartet, dass Bitcoin in Zukunft eine ähnliche Rolle wie Gold einnehmen wird – als sicherer Hafen. Die zunehmende institutionelle Akzeptanz sei ein klares Signal für diese Entwicklung.

Institutionelle Adoption von Bitcoin steht in den Startlöchern

Mit klaren regulatorischen Rahmenbedingungen in den USA könnte die institutionelle Welle starten. Unternehmen, Banken und Fonds hätten dann grünes Licht für Bitcoin-Investments.

Schon jetzt integrieren erste Firmen Bitcoin in ihre Bilanzen. Neue Finanzprodukte wie Spot-ETFs oder Bitcoin-Anleihen signalisieren die nächste Phase der Adoption.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Große Chancen für Bitcoin, aber nicht ohne Risiko

Bitcoin steht kurz vor einem historischen Ausbruch. Getrieben von geopolitischer Stabilität, Zinssenkungserwartungen und steigender Nachfrage, könnte der Kurs neue Höhen erreichen.

Doch auch das Risiko einer Korrektur ist real. Wer investieren will, sollte das Momentum beobachten und sich bewusst absichern. Langfristig bleibt Bitcoin für viele Anleger ein strategisches Asset – vielleicht sogar das wichtigste dieser Zeit.

Psychologie der Märkte: Warum FOMO jetzt zum Faktor wird

Neben fundamentalen und technischen Faktoren spielt auch die Marktpsychologie eine zunehmende Rolle. Viele Anleger, die die Bitcoin-Rally bislang verpasst haben, könnten sich nun unter Druck gesetzt fühlen – die Angst, eine Gelegenheit zu verpassen („Fear of Missing Out“), steigt spürbar.

Historisch gesehen führten vergleichbare Situationen oft zu schnellen Kursanstiegen, da Nachzügler hektisch nachkaufen. Diese Dynamik verstärkt bestehende Trends, erhöht jedoch auch die Volatilität. Wer sich jetzt neu positioniert, sollte nicht nur auf Charts und News achten, sondern auch das eigene Risikoprofil realistisch einschätzen.

BTCBULL: Jetzt noch zum Vorzugspreis einsteigen

Der Countdown läuft: In nur 4 Tagen endet die exklusive Vorverkaufsphase für den neuen Krypto-Token BTC Bull ($BTCBULL). Danach wird der Token an den ersten dezentralen Börsen gehandelt – dann wahrscheinlich zu höheren Preisen. Das innovative Projekt hat bereits beeindruckende 7,9 Millionen Dollar an Investitionen eingesammelt. Es kombiniert die Viralität von Meme-Coins mit der Stabilität von Bitcoin und bietet attraktive Features wie passive Bitcoin-Erträge und lukrative Staking-Möglichkeiten.

Als erfolgreichstes digitales Asset aller Zeiten hat Bitcoin eine beeindruckende Performance hingelegt: Über 200 Millionen Prozent Wertsteigerung seit seinem Start und ein Rekordhoch von 111.814 Dollar im Mai 2025. BTC Bull macht diese Erfolgsgeschichte nun auch für Kleinanleger zugänglich.

Besonders attraktiv: Halter des Tokens erhalten automatisch Bitcoin-Belohnungen, wenn bestimmte Kursziele erreicht werden. Frühinvestoren profitieren dabei von besonders hohen Airdrop-Anteilen. Da der Token auf dem Ethereum-Standard basiert, ist die Teilnahme besonders einfach – jede gängige Wallet reicht aus, um mitzumachen und von den Vorteilen zu profitieren.

Share:
Exit mobile version