Donald Trump will Kryptowährungen in 401(k)-Konten zulassen – das könnte den Kryptomarkt massiv verändern.
Ein politischer Paukenschlag erschüttert die Finanzwelt: Donald Trump will Bitcoin und Kryptowährungen wie Ethereum, Solana und XRP künftig für amerikanische 401(k)-Rentenkonten zulassen. Ein Schritt, der Milliarden bewegen könnte – und die Kurse bereits jetzt explodieren lässt. Was hinter dem Plan steckt und welche Auswirkungen das auf Anleger hat, lesen Sie hier.
Trump plant revolutionäre Executive Order für Bitcoin und Kryptowährungen
Donald Trump will laut Bloomberg eine Executive Order unterzeichnen, die Bitcoin und Kryptowährungen in 401(k)-Rentenplänen erlauben soll. Diese Nachricht hat den Bitcoin-Markt schlagartig in Bewegung gesetzt – allen voran Ethereum, Solana und XRP. Die geplante Anordnung soll es ermöglichen, digitale Vermögenswerte wie Krypto, aber auch Immobilien und Private Equity direkt in den Altersvorsorgeplänen zu halten.
Der potenzielle Wandel ist enorm: Bislang war der Zugang zu Bitcoin und Krypto über 401(k)s nur indirekt über ETFs möglich. Nun könnte ein direkter Zugang folgen. Diese Änderung betrifft potenziell ein Vermögen von rund 8,7 Billionen US-Dollar. Analysten sprechen bereits von einer „historischen Öffnung“ der Bitcoin-Welt für konservative Anleger.
BREAKING: 🇺🇸 Trump to sign Executive Order to allow Bitcoin and crypto investments in 401(k) retirement savings – Reuters
Americans hold $8.7 TRILLION in 401(K) retirement accounts. pic.twitter.com/FBN6lmMy3K
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 7, 2025
Bitcoin , Ethereum, Solana und XRP erleben massiven Aufschwung
Die Bitcoin und Krypto-Märkte reagierten prompt auf die Nachrichten: Ethereum stieg innerhalb von 24 Stunden um 7,3 % auf 3.856 US-Dollar. Auch Solana und XRP konnten deutlich zulegen – um 4,9 % bzw. 4,1 %. Insgesamt legte der Markt laut CoinGecko um 2,9 % zu. Die Kurse reflektieren die Erwartungen einer neuen Investorengruppe, die durch Trumps Order aktiviert werden könnte.
Interessant ist vor allem Ethereum, das mit 465 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung erneut seine Bedeutung unterstreicht. Laut CoinGlass wurden allein 126 Millionen US-Dollar an Short-Positionen auf Ethereum liquidiert. Das zeigt: Viele Investoren hatten nicht mit einem so positiven Schub gerechnet.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Rentenmarkt könnte Bitcoin-Milliarden bewegen
Das Vermögen in US-401(k)-Rentenplänen beträgt rund 8,7 Billionen US-Dollar. Ein Bruchteil davon würde ausreichen, um den Bitcoin-Markt deutlich zu beeinflussen. Wenn nur 1 % dieses Kapitals in Bitcoin und Kryptowährungen fließt, wären das bereits 87 Milliarden US-Dollar. Der Hebel ist enorm – und wird auch von institutionellen Investoren ernst genommen.
Trumps Plan öffnet vor allem konservativeren Investoren erstmals die Tür zur direkten Bitcoin und Krypto-Anlage. Es wäre ein Paradigmenwechsel für die gesamte Branche. Experten sehen in der Order die „größte Chance seit dem Bitcoin ETF“.
Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check
Solana auf dem Weg zu neuem Allzeithoch?
Auch Solana rückt wieder in den Fokus. Laut Myriad Markets liegt die Wahrscheinlichkeit bei 30,5 %, dass Solana noch 2025 ein neues Allzeithoch erreicht. Der Token müsste dafür allerdings noch um über 40 % zulegen. Der letzte Höchststand lag bei 293 US-Dollar und wurde im Januar erreicht.
Der Markt sieht jedoch Potenzial: Solana bietet eine starke Infrastruktur und gewinnt an Akzeptanz. Mit dem Rückenwind durch Trumps Plan könnten auch spekulative Bewegungen zunehmen. Anleger beobachten Solana derzeit besonders genau.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Kursgewinne nicht nur bei Bitcoin – Marktstimmung dreht
Nicht nur große Coins wie Bitcoin profitieren. Auch kleinere Kryptowährungen wie PENGU (+13,1 %) und Ethena (+12,2 %) legten stark zu. Besonders die Ethereum-basierte DeFi-Plattform Ethena schaffte den Sprung in die Top 40 nach Marktkapitalisierung. Das zeigt: Die Euphorie erfasst den gesamten Markt.
Dogecoin, SUI und Hyperliquid zogen ebenfalls kräftig an. Experten vermuten, dass Anleger nun auf breiter Front einsteigen, um von der möglichen institutionellen Nachfrage zu profitieren. Der Markt zeigt sich widerstandsfähig – trotz jüngster politischer Unsicherheiten.
Bitcoin social sentiment is near cycle lows with Bitcoin above $100k
The FOMO phase hasn't even started yet 😅 pic.twitter.com/GIDRZu57RJ
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 6, 2025
Institutionelle Anleger im Fokus: Neue Möglichkeiten für Unternehmen
Die Aussicht auf Krypto in 401(k)-Konten könnte nicht nur Privatanleger begeistern, sondern auch institutionelle Investoren anziehen. Viele Unternehmen mit großen Mitarbeitenden-Pensionsfonds könnten durch die neue Regelung beginnen, Kryptowährungen strategisch in ihre Portfolios zu integrieren.
Dies würde die Nachfrage deutlich erhöhen und der gesamten Branche zu mehr Legitimität verhelfen. Vor allem Anbieter von Krypto-Infrastruktur, ETFs und regulierten Wallets könnten davon profitieren. Die Branche rechnet mit einem regelrechten Boom an neuen Produkten für den Rentenmarkt.
Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps
Politischer Rückenwind für Bitcoin oder kurzfristiger Hype?
Ob Trumps Executive Order tatsächlich langfristige Auswirkungen auf den Kryptomarkt hat, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen muss die Order rechtlich durchsetzbar sein, zum anderen könnte eine mögliche Regierung Biden sie später wieder rückgängig machen. Der politische Kontext ist daher entscheidend.
Kurzfristig wirkt die Meldung wie ein Katalysator. Doch Analysten warnen vor überhöhten Erwartungen: Solche Pläne können sich durch Bürokratie oder rechtliche Herausforderungen verzögern. Dennoch: Der symbolische Effekt ist bereits spürbar und könnte Anlegerstimmung und Medienberichterstattung nachhaltig prägen.
next