Der Cardano-Kurs steht technisch und chartbasiert erheblich unter Druck, wichtige Unterstützungszonen sind gefährdet. Die Indikatoren signalisieren weiteres Risiko.
Der Kryptomarkt ist seit Wochen in Bewegung – und Cardano (ADA) steht dabei im Fokus vieler Anleger. Nach einem rapiden Absturz sucht der Kurs derzeit nach Halt, doch die Lage bleibt angespannt. Technische Indikatoren werfen Frag –en auf und wichtige Unterstützungszonen geraten zunehmend unter Druck. Anleger fragen sich: Droht ADA ein weiterer Absturz oder kann die Kryptowährung noch die Kurve bekommen?
Support unter Druck: Wie tief kann Cardano noch fallen?
Derzeit notiert Cardano (ADA) knapp über 47 Cent und ringt damit an der Unterkante eines wichtigen Supportbereichs. Die Zone zwischen 45 Cent und 52 Cent war zuletzt mehrfach ein entscheidender Dreh- und Angelpunkt für die Preisentwicklung.
Ein Bruch dieser Marken könnte sich als Signal für weitere Abverkäufe erweisen. In der Vergangenheit fanden sich unterhalb des aktuellen Niveaus nach scharfen Abstürzen zwar Käufer, doch nun wirkt die Erholung brüchig und von Unsicherheit geprägt. Sollte der Support bei 45 Cent nachhaltig unterschritten werden, droht ein Rückfall auf die nächsttieferen Unterstützungen – dies könnte sogar in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 22 Cent führen.
Lies auch: Cardano Prognose (ADA): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030
RSI und MACD: Bärische Indikatoren dominieren den Tageschart
Die technischen Indikatoren unterstreichen aktuell die angespannte Lage bei ADA. Der Relative-Stärke-Index (RSI) fiel auf rund 32 Punkte zurück und nähert sich damit erneut dem überverkauften Bereich an. Ein erneutes bärisches Crossover im RSI unterstützt die Warnsignale.
Parallel dazu hat auch der MACD im Tageschart ein deutliches bärisches Crossover ausgebildet. Die MACD-Linie durchstößt die Signallinie klar von oben, was auf einen anhaltenden Abwärtsdruck hindeutet. Kurzfristig mag der überverkaufte RSI eine technische Gegenbewegung ermöglichen, doch das vorherrschende Momentum zeigt nach unten.
https://twitter.com/ali_charts/status/1991085792870137905
Elliott-Wellen-Analyse: Steckt ADA in einer neuen Abwärtswelle?
Ein Blick in die Elliott-Wellen-Struktur im 4-Tageschart sorgt für zusätzliche Ernüchterung. Hier mehren sich die Anzeichen, dass sich der Cardano-Kurs bereits in einer impulsartigen Welle 3 (iii) befinden könnte. Dieser Abschnitt ist häufig von besonders starkem Momentum geprägt oder markiert den Beginn eines neuen Trends. Nach dem zwischenzeitlichen Kurseinbruch und der anschließenden Erholung bleibt jedoch der nachhaltige Auftrieb aus.
Das Risiko: Sollte die Welle 3 (iii) weiter an Fahrt aufnehmen, könnten die nächsten Fibonacci-Zielzonen beschleunigte Kursverluste bedeuten. Das Chartbild zeichnet ein kritischeres Bild als noch vor wenigen Wochen.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Bärenmarkttiefs im Blick: Wie realistisch ist ein starker ADA-Absturz?
Für viele Investoren steht die Frage im Raum: Wie massiv könnte ein Rückfall wirklich ausfallen? Die alternative Elliott-Wellen-Zählung legt nahe, dass sich der Kurs auch in einer tieferen Korrekturphase befinden kann. Im Fall eines Bruchs unter die letzte signifikante Marke bei 22 Cent drohen sogar neue Bärenmarkttiefs.
Die Marktstruktur bleibt fragil; zu geringe Gegenwehr der Käuferseite verstärkt das Risiko rascher Rücksetzer. Historisch betrachtet fand ADA in solchen Extremphasen oft einen Boden, allerdings zu niedrigeren Bewertungen. Sollte das bärische Szenario eintreten, stünden Geduld und starke Nerven in den kommenden Wochen eindeutig im Vordergrund.
Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps
Bullische Alternative: Gibt es Chancen auf eine Trendwende?
Trotz überwiegend negativer Signale sollte das bullische Szenario nicht außer Acht gelassen werden. Eine schnelle Rückeroberung der 52-Cent-Marke und das Etablieren neuer lokaler Hochs könnten wie ein Befreiungsschlag wirken. Hierfür wäre jedoch eine deutliche Trendwende nötig, begleitet von einer Erholung der Indikatoren wie RSI und MACD.
Im Idealfall entsteht aus der aktuellen Abwärtsbewegung eine technische Übertreibung, die einen schnellen Rebound begünstigt. Ein erfolgreicher Test und Verteidigung des Supportbereichs könnten einen neuen mittelfristigen Aufwärtstrend einleiten und das Momentum wieder auf die Seite der Bullen bringen.
https://twitter.com/RealAllinCrypto/status/1989729322912158211
Marktpsychologie: Wie reagieren Anleger und Investoren auf die Unsicherheit?
Bei der derzeitigen Chartstruktur ist auch die emotionale Komponente des Marktes nicht zu unterschätzen. Viele Anleger reagieren in solchen Phasen entweder mit Panikverkäufen oder suchen gezielt nach günstigen Nachkaufgelegenheiten. Je nachdem, wie sich die Nachrichtenlage rund um Cardano und der generelle Kryptomarkt entwickeln, können rasche Richtungswechsel eintreten.
Stimmungen kippen meist früher, als es die Daten vermuten lassen – ein Faktor, der für zusätzliche Volatilität sorgt. Geduld und eine klare Strategie sind in stürmischen Zeiten wichtiger denn je, da wilde Ausschläge nach unten wie nach oben möglich bleiben.
Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check
Cardano in der Zwickmühle – technisches Risiko überwiegt
Fasst man die aktuellen Daten zusammen, überwiegt momentan das technische Risiko bei Cardano. Die wichtigsten Indikatoren sprechen eine klare Sprache: Ohne Verteidigung der Unterstützungsniveaus ist ein weiterer Kursverfall wahrscheinlicher geworden. Auch die mittelfristigen Chartmuster deuten auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Positive Überraschungen sind möglich, sollten jedoch durch eine deutliche Erholungsbewegung bestätigt werden.
Für Anleger ergibt sich somit eine klassische Risikozone, die ein umsichtiges Vorgehen und diszipliniertes Risikomanagement zwingend erforderlich macht. Neue Allzeithochs bleiben aus heutiger Sicht ein eher entferntes Szenario.
https://twitter.com/CryptosR_Us/status/1990872641696157751
Ausblick: Worauf sollten Anleger jetzt besonders achten?
In der kommenden Zeit bleibt der Fokus ganz klar auf der Entwicklung rund um das Supportlevel zwischen 45 und 52 Cent. Ein Stimmungswechsel am Markt könnte rasch für volatilere Bewegungen sorgen – mit entsprechenden Chancen und Risiken. Wer an einen Turnaround glaubt, sollte die Indikatoren im Auge behalten und klare Stop-Loss-Marken setzen. Umgekehrt ist eine defensive Haltung ratsam, falls schwache Marktphasen anhalten und die Unterstützung nicht gehalten wird.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Cardano einen Boden findet oder der Kurs weiter nachgibt. Anleger sollten daher besonnen agieren und konsequent ihre Strategie verfolgen.
https://twitter.com/TedPillows/status/1991088057865396580
Best Wallet Token (BEST): Überblick und Nutzung
Der Best Wallet Token (BEST) ist der hauseigene Token der Best Wallet, einer Multichain-Wallet, die ist. Die Plattform ermöglicht die Verwaltung von . BEST ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern gewährt auch . Während der laufenden Presale-Phase bis Ende 2025 können Anleger den Token zu einem erwerben – ein attraktiver Einstieg vor dem geplanten Listing.
Lies auch: Best Wallet Token Prognose (BEST): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030
BEST als Investment: Stärken und Risiken
Der Token bietet konkrete Vorteile, darunter niedrigere Gebühren, höhere Staking-Belohnungen und Mitwirkungsmöglichkeiten bei Entscheidungen. Mit einer bereits erfolgreichen zeigt BEST Potenzial. Allerdings steht das Projekt vor Herausforderungen: Der ist groß, und die muss gelingen, um die Nutzer zu überzeugen. Die könnten das Vertrauen in das Projekt beeinflussen, falls sie nicht erreicht werden. Eine Investition sollte daher gut überlegt sein.
Presale endet in:
