Makroumfeld: Das ist diese Woche wichtig für den Kryptomarkt

On Okt. 20, 2025 at 10:04 am UTC by · 4 Min. read

US-CPI-Daten am Freitag, FOMC-Meeting nächste Woche, Big-Tech-Earnings und zartere Töne zwischen USA und China. Der Wochenfahrplan für Bitcoin, Ethereum und Altcoins.

Eine Woche, die es in sich hat, denn diese Woche ist durchaus wichtig ist für den Kryptomarkt: US-Inflation am Freitag, das FOMC-Treffen in Sichtweite und dazwischen Big-Tech-Earnings als Stimmungstaktgeber. Parallel entspannt sich der Ton zwischen Washington und Peking leicht – ein Gemisch, das die Risikoneigung an den Märkten im Tagesrhythmus drehen kann. Bitcoin hält sich zum Wochenstart über 111.000 US-Dollar, Ethereum über 4.000 US-Dollar – doch die Makrodaten werden zeigen, wie belastbar diese Niveaus wirklich sind.

Makrodaten: Freitag wird wichtig diese Woche am Kryptomarkt

Die US-Verbraucherpreise für September (CPI) werden diesen Freitag, 24. Oktober veröffentlicht. In der Regel fällt der CPI auf die Wochenmitte; aufgrund der Behörden-Planung in diesem Monat landet die Publikation jedoch ausnahmsweise auf einem Freitag – und zwar nur fünf Handelstage vor der Fed-Sitzung. Für Bitcoin & Co. ist das brisant, denn ein kühler Inflationswert würde die Erwartung weiterer Zinssenkungen schüren, während ein heißer Ausreißer Liquidität aus Risk-Assets ziehen könnte.

Direkt danach folgen Flash-PMIs für Oktober von S&P Global am Donnerstag (24.10.), die einen frischen Blick auf die US-Dienstleistungswirtschaft liefern, und am Freitag (25.10.) das finale Uni-Michigan-Verbraucher­vertrauen – zwei Datenpunkte, die die Einschätzung der Fed zur Konjunktur abrunden.

Zusätzliche Makro-Katalysatoren diese Woche: EIA-Öllagerdaten am Mittwoch (für den Inflationsausblick über Energiepreise) und die September-Bestands­hausverkäufe am Donnerstag, die die Zins-Sensitivität des Immobilienmarkts spiegeln.

Die Fed und ihr Balance-Sheet

Das FOMC-Meeting (28.–29. Oktober) ist gesetzt. Terminsignale deuten derzeit auf eine fast 99%-hohe Wahrscheinlichkeit für einen Schritt in Richtung weiterer Lockerung – was im Krypto-Narrativ sofort mit „mehr Liquidität“ übersetzt wird.

Parallel dazu mehren sich Hinweise, dass die Fed ihr Quantitative Tightening-Tempo (QT) in den kommenden Monaten weiter drosseln könnte, weil Bankreserven und die Reverse-Repo-Bestände an Grenzen stoßen. Fed-Chef Jerome Powell hat zuletzt Signale gesendet, die Märkte als Auftakt zum QT-Exit lesen.

USA–China-Gespräche

Nach Tagen erhöhter Nervosität am Markt wegen neuer Handelsbarrieren klingen die Töne aus Washington nuancierter, nachdem Trump bei seinen 100% Zöllen zurückruderte. Bei der Vereidigung des neuen Börsenaufsichts-Chefs Paul Atkins betonte Trump, man wolle „sehr sehr nett“ zu China sei und einen „fairen Deal“ – Zeichen für einen Kurs, der Deeskalation nicht ausschließt, auch wenn die Zoll-Rhetorik weiter präsent bleibt.

Für Krypto heißt das: Politische Volatilität bleibt ein Thema, aber ein völliger Bruch ist derzeit nicht das Basisszenario.

Quartalszahlen: Warum Netflix & Tesla auch für Bitcoin zählen

Dienstag legt Netflix vor, Mittwoch Tesla. Beide Ergebnisse wirken auch auf die Risk-On-Stimmung durch. Überraschungen bei Nutzerzahlen, Margen oder KI-/Autonomie-Storys können die US-Aktienindizes bewegen, und damit das allgemeine Liquiditätsumfeld, in dem Kryptos handeln.

Microsoft und Alphabet folgen in der Woche darauf – das bleibt ebenfalls auf dem Radar für die FOMC-Woche.

Der Marktstand heute: Erholung – aber ETF-Ströme schwanken

Nach dem Flashcrash-Abverkauf vergangene Woche laufen Erholungsversuche, die an den Makro-Terminen dieser Woche gemessen werden.

Begleitmusik der Erholung sind stark schwankende ETF-Zuflüsse. Nach einer kräftigen Netto-Abflussserie am Donnerstag verzeichneten die US-Spot-Bitcoin-ETFs am Freitag abermals deutliche Abflüsse. Ein Indikator dafür, dass das „große Geld“ kurzfristig vorsichtig ist.

So ordnet Arthur Hayes die Lage ein

Am Montagvormittag, 20. Oktober, handelt Bitcoin laut CoinGecko um 111.000 US-Dollar; die BTC-Dominanzhat sich wieder in Richtung 59 Prozent vorgeschoben. Aus dem Influencer-Lager kursieren derweil äußerst optimistische Szenarien: Stimmen wie Arthur Hayes bringen für dieses Jahr Kursziele von 200.000 bis 250.000 US-Dollar pro Bitcoin auf den Plan;  Ethereum – aktuell knapp oberhalb der 4.000-US-Dollar-Marke – soll im Hoch zwischen 10.000 und 12.000 US-Dollar stehen.

Welche Zielbereiche Coinspeaker selbst als realistisch einschätzt, findest du hier: zur Bitcoin-Prognose, zur Ethereum-Prognose sowie weitere Prognosen für andere Kryptowährungen.

Fazit: Das ist diese Woche wichtig am Kryptomarkt

Kurzfristig hängt viel daran, wie CPI und PMI ausfallen. Ein freundlicher Inflations-Print würde die Diskussion über mehr Zinssenkungen und ein früheres QT-Ende befeuern – Rückenwind für Bitcoin, Ethereum und ausgewählte Altcoins.

Ein überraschend heißer CPI plus schwache PMIs wäre dagegen die riskante Kombi: stagflationäre Signale, stärkere Dollar-Tendenz, Risikoaversion. Der Markt dürfte daraufhin wohl die jüngste Erholung prompt erneut testen.

Die ETF-Ströme zeigen: Institutionelle sind wachsam, aber nicht weg. Eine positive Datenfolge könnte rasch Kapital zurück in die großen Vehikel (IBIT & Co.) ziehen.

Diese Woche ist ein klarer Makro-Stresstest.

Share:

Related Articles

Krypto-Markt im Umbruch: Bitcoin fällt, Altcoins steigen – Die große Rotation 2025

By Oktober 20th, 2025

Nach Trumps Zollschock wenden sich Investoren von Bitcoin ab – und entdecken Ethereum, Solana und XRP als neue Gewinner des Marktes.

Solana Prognose: Könnte SOL bald 250 $ erreichen?

By Oktober 20th, 2025

Lassen Sie uns eintauchen in das, worüber Händler gerade sprechen – die Solana-Prognose. Der Markt wacht auf, und Solana (SOL) scheint bereit zu sein, das Rampenlicht zu übernehmen.

Mit Kurszielen in der Nähe von 200 $ und 218 $ steigt die Aufregung schnell. Ich habe gesehen, wie Solana sich zuvor erholt hat, und diese Bewegung fühlt sich fokussierter an. Stärker. Selbstbewusster. Also, lassen Sie uns das gemeinsam aufschlüsseln.

Ripple und Absa Bank schließen sich zusammen, um digitale Vermögensverwahrung nach Südafrika zu bringen

By Oktober 20th, 2025

Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihre örtliche Bank und hören von digitalen Vermögenswerten statt nur von Krediten und Ersparnissen. Klingt futuristisch, oder? Nun, diese Zukunft ist hier.

Ripple geht eine Partnerschaft mit der Absa Bank ein, um institutionelle digitale Vermögensverwahrung nach Südafrika zu bringen. Dieser Schritt könnte verändern, wie Afrika mit Geld und Investitionen umgeht. Es ist ein großer Schritt in Richtung einer sichereren und intelligenteren digitalen Wirtschaft.

Ich erinnere mich, als Online-Banking zum ersten Mal populär wurde. Es fühlte sich wie Magie an. Jetzt lässt diese Partnerschaft diesen Sprung klein erscheinen.

Exit mobile version