Home Kryptowährungen kaufen Die 10 besten Aktien

Die 10 besten Aktien 2025 – Internationale Aktienunternehmen & Die Top 3 in Deutschland

Erstellt von: Author Image Alex Fournier
19 Min.

Aktien gelten als eine der ertragreichsten Anlageklassen. Insbesondere große Technologie- und Wachstumsunternehmen führen häufig die Kurse an. Hier stellen wir zehn bemerkenswerte Aktien vor, die 2025 hohe Erwartungen wecken und zeigen das KGV, die Marktkapitalisierung und die Performance der letzten 12 Monate auf.

Auf Platz 1 steht ein Geheimtipp mit außergewöhnlichem Potenzial: die HYLQ Strategy Corp. Dahinter folgen einige weltbekannte Konzerne wie Apple, Microsoft & Co.

🎯Sofort zur besten Aktie

 

Die 10 besten Aktien in der Übersicht

Wir haben zehn Titel ausgewählt, die durch starke Fundamentaldaten und beeindruckende Kursentwicklungen überzeugen.

Im Fokus standen dabei drei zentrale Kriterien: Marktkapitalisierung (zeigt die Größe des Unternehmens), Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) als Indikator für die Bewertung und natürlich die Performance der letzten 12 Monate, die Aufschluss über das Anlegervertrauen gibt.

Klar ist, dass Aktien- genauso wie Krypto-Prognosen immer spekulativ sind und von vielen Faktoren abhängen. Dennoch möchten wir Ihnen hier unsere Favoriten vorstellen. Legen wir doch gleich los.

1. HYLQ Strategy Corp – Aktien als Brücke zu Krypto DeFi-Anlagen

HYLQ Strategy Corp

HYLQ Strategy Corp ist ein börsennotiertes Unternehmen, das sein Kapital gezielt in den $HYPE‑Token des Hyperliquid-Ökosystems investiert.

Damit fungiert es als Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und DeFi-Anlagen. Strategisch setzt HYLQ darauf, Token mit hoher Liquidität und Asymmetriepotenzial zu halten, ähnlich dem Corporate-Treasury-Ansatz von MicroStrategy.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€)  Symbol WKN ISIN
~43,5 Mio. € +570,77 % ≈1,31 HYLQF CA44909B1058

✅ Chancen

  • HYLQ bietet Anlegern über den klassischen Aktienmarkt Zugang zum Hyperliquid-Ökosystem und dem $HYPE‑Token.
  • Das Modell erinnert an MicroStrategy mit Bitcoin: Steigt der Tokenwert, profitiert das Unternehmen direkt.
  • Für Krypto-affine Investoren ohne Wallet oder direkte Tokenverwaltung kann HYLQ eine interessante Brücke zum DeFi-Setor sein.

⚠️ Risiken

  • Das Geschäftsmodell basiert nahezu vollständig auf der Token-Haltung, operative Einnahmen gibt es nicht. Entsprechend volatil ist der Aktienkurs.
  • Rückschläge im Kryptomarkt oder regulatorische Änderungen könnten HYLQ massiv treffen.
  • Die geringe Marktkapitalisierung verstärkt die Schwankungsanfälligkeit zusätzlich.

2. Apple Inc. (AAPL) – Innovationsmotor mit treuer Kundschaft

Apple aktien

Apple zählt zu den wertvollsten und bekanntesten Unternehmen der Welt.

Mit Produkten wie dem iPhone, Mac, iPad sowie seinen digitalen Diensten hat sich der Tech-Gigant ein breites Ökosystem geschaffen und eine loyale Kundenbasis aufgebaut.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~3,2 Billionen € 34,50 +11,48 % ≈218 AAPL 865985 US0378331005

✅ Chancen

  • Apple überzeugt durch ein hochprofitables Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Umsätzen, insbesondere im Services-Bereich (iCloud, App Store, Apple Music) und bei den Wearables.
  • Hinzu kommen regelmäßige Produktinnovationen, ein starkes Markenimage und hohe Cashreserven.
  • Die solide Dividende macht den Konzern auch für einkommensorientierte Anleger interessant.

⚠️ Risiken

  • Trotz aller Stärken ist Apple kein Selbstläufer.
  • Das Unternehmen kämpft mit einer zunehmenden Marktsättigung im Smartphone-Segment.
  • Trotzdem ist das iPhone nach wie vor der größte Umsatzträger. Zudem steigt der Wettbewerbsdruck aus China und Südkorea.
  • Das vergleichsweise hohe KGV signalisiert zudem, dass viele Wachstumserwartungen bereits im Kurs eingepreist sind.

3. Microsoft Corp. (MSFT) – Cloud-Kraftpaket mit stabiler Basis

Microsoft aktien

Microsoft ist seit Jahrzehnten eine feste Größe im globalen Technologiesektor.

Mittlerweile hat sich das Unternehmen vom klassischen Softwareanbieter zum führenden Cloud-Konzern gewandelt.

Mit Diensten wie Azure, Microsoft 365 und LinkedIn ist der Konzern breit diversifiziert und technologisch auf dem neuesten Stand.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~3,3 Billionen € 37,73 +25,49 % ≈451,64 MSFT 870747 US5949181045

✅ Chancen

  • Microsoft profitiert von der Digitalisierung in allen Bereichen.
  • Die Cloud-Plattform Azure wächst rasant und stellt mittlerweile ein zentrales Standbein des Unternehmens dar.
  • Auch klassische Produkte wie Windows und Office erzielen weiterhin stabile Umsätze, vor allem aus Abonnements.
  • Die starke Bilanz, hohe Margen und kontinuierliche Dividenden machen Microsoft zur idealen Langfristanlage.

⚠️ Risiken

  • Trotz aller Erfolge ist Microsoft mit einem KGV von fast 38 nicht günstig bewertet.
  • Anleger zahlen einen Aufpreis für die Stabilität und Innovationskraft.
  • Zudem ist der Konzern stark vom globalen Konjunkturzyklus abhängig, insbesondere im B2B-Bereich.
  • Rückgänge in der Unternehmens-IT könnten sich direkt auf Umsatz und Gewinn auswirken.

4. Amazon.com, Inc. (AMZN) – Gigant im E-Commerce und Cloud-Geschäft

Amazon aktien

Der US-Konzern hat sich mit seiner Cloud-Plattform AWS (Amazon Web Services)

zu einem zentralen Player der digitalen Infrastruktur entwickelt und dominiert zugleich den weltweiten E-Commerce.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~2,0 Billionen € 39,70 +21,47 % ≈195 AMZN 906866 US0231351067

✅ Chancen

  • Amazons Cloud-Sparte AWS ist eines der profitabelsten Technologieprodukte weltweit und wächst trotz zunehmender Konkurrenz stetig weiter.
  • Gleichzeitig profitiert der Konzern mit eigener Logistik, globaler Präsenz und hoher Kundenbindung vom anhaltenden Trend zum Online-Shopping.
  • Auch in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Werbung und Streaming baut Amazon seine Position weiter aus.

⚠️ Risiken

  • Im klassischen E-Commerce bleibt die Marge dünn, während die Konkurrenz durch Plattformen wie Temu oder regionale Anbieter zunimmt.
  • Hinzu kommen regulatorische Risiken (z. B. Wettbewerbsverfahren) und die hohe Bewertung: Mit einem KGV von fast 40 sind bereits viele zukünftige Entwicklungen eingepreist.
  • Außerdem ist Amazon stark von Konsumklima und Logistik-Kosten abhängig.

5. Alphabet Inc. (GOOGL) – Datenriese mit Wachstumsmotor

Alphabet aktien

Als Mutterkonzern von Google vereint Alphabet einige der mächtigsten digitalen Plattformen unter einem Dach: Google Search, YouTube, Android, Gmail und Google Cloud.

Der Technologieriese ist aus dem Alltag von Milliarden Menschen nicht mehr wegzudenken und erzielt dabei enorme Werbeeinnahmen.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~2,5 Billionen € 23,53 +49,46 % ≈209 GOOGL A14Y6F US02079K3059

✅ Chancen

  • Alphabet profitiert von einer unübertroffenen Datenbasis und einem dominanten Werbegeschäft, das durch künstliche Intelligenz immer effizienter wird.
  • YouTube wächst als Plattform weiter und ist zugleich ein zentraler Werbekanal.
  • Auch das Cloud-Segment (Google Cloud) holt zunehmend zu AWS und Microsoft Azure auf.
  • Mit einem KGV von knapp über 23 ist Alphabet im Vergleich zu anderen Tech-Giganten sogar noch moderat bewertet.

⚠️ Risiken

  • Alphabet steht regelmäßig im Visier von Wettbewerbshütern, vor allem in der EU und den USA.
  • Zudem gibt es politischen Druck zur Einschränkung von Datenverwertung und gezielter Werbung.
  • Auch neue KI-getriebene Suchalternativen wie Chatbots könnten Googles Monopolstellung langfristig gefährden.

6. Meta Platforms (META) – Social-Media-Gigant mit Weitsicht

Meta aktien

Meta, ehemals Facebook, ist das weltweit führende Unternehmen für soziale Netzwerke.

Mit Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads erreicht Meta täglich Milliarden Nutzer und generiert den Großteil seiner Umsätze über digitale Werbung.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~1,5 Billionen € 24,54 +25,46 % ≈636 META A1JWVX US30303M1027

✅ Chancen

  • Meta ist im Social-Media-Bereich nahezu konkurrenzlos.
  • Die Plattformen sind fester Bestandteil der digitalen Kommunikation.
  • Besonders das Werbegeschäft ist enorm profitabel. Zudem investiert Meta konsequent in Virtual Reality und das Metaverse, das langfristig neue Umsatzquellen eröffnen soll.
  • Mit einem KGV von rund 26 ist Meta im Tech-Sektor fair bewertet.

⚠️ Risiken

  • Die enormen Investitionen in das Metaverse kosten Milliarden und garantierten bislang keinen wirtschaftlichen Erfolg.
  • Gleichzeitig ist Meta stark vom Werbemarkt abhängig, der konjunkturellen Schwankungen unterliegt.
  • Datenschutzvorgaben und Regulierungen, etwa durch die EU oder US-Behörden, könnten das Geschäftsmodell zusätzlich belasten.

7. Tesla, Inc. (TSLA) – Elektro-Pionier mit Turbo-Wachstum

Tesla Aktien

Tesla hat die Automobilindustrie revolutioniert.

Heute ist das Unternehmen führender Elektroautohersteller und aktiver Anbieter im Energiespeicher- und Solarsektor.

Die Marke rund um Elon Musk steht für Innovation, Tempo und einen radikalen Wandel der Mobilität.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
1,25 Billionen € 198,1 +84,62 % ≈378 TSLA A1CX3T US88160R1014

✅ Chancen

  • Mit neuen Gigafactories in Mexiko und Indien, einer stetig optimierten Fahrzeugpalette und Software-Upgrades via Over-the-Air-Funktion baut Tesla seine Führungsrolle im E-Mobilitätsmarkt weiter aus.
  • Hinzu kommt das Zukunftspotenzial von Robotaxis, Full-Self-Driving und eigenen KI-Chips, mit denen sich das Geschäftsmodell vom Autobauer zum Tech-Unternehmen wandeln könnte.

⚠️ Risiken

  • Ein KGV von knapp 200 zeigt, dass Anleger viel für zukünftige Gewinne bezahlen. Das macht Tesla anfällig für Enttäuschungen.
  • Produktionsprobleme, geopolitische Spannungen, steigende Zinsen oder Konkurrenz durch etablierte Hersteller (z. B. BYD, VW, GM) könnten die Wachstumsstory ins Stocken bringen.
  • Der Aktienkurs ist extrem schwankungsanfällig und nichts für schwache Nerven.

8. NVIDIA Corp. (NVDA) – KI-Gigant mit Chippower

Nvidia aktien

NVIDIA hat sich von einem Nischenanbieter für Gaming-Grafikkarten zu einem zentralen Akteur der globalen Technologiewirtschaft entwickelt.

Mit seinen Grafikprozessoren (GPUs) beliefert das Unternehmen inzwischen auch Hersteller und Betreiber von Rechenzentren, KI-Anwendungen, autonome Fahrzeuge und Supercomputer.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~3,8 Billionen € 48,54 +42,95 % ≈167 NVDA 918422 US67066G1040

✅ Chancen

  • NVIDIA ist aktuell der größte Profiteur des KI-Booms.
  • Die Chips des Konzerns sind essenziell für das Training großer Sprachmodelle, Bilderkennung und Datenverarbeitung.
  • Solche Anwendungen halten in nahezu jeder Branche Einzug.
  • Gleichzeitig wächst das Geschäft mit Datencentern und Supercomputing kontinuierlich weiter.

⚠️ Risiken

  • Mit einem KGV von über 110 ist NVIDIA sehr hoch bewertet.
  • Der Markt erwartet also auch künftig starke Umsatz- und Gewinnsprünge.
  • Bleibt dieses Wachstum aus, könnte der Kurs empfindlich reagieren.
  • Zudem ist das Geschäft stark konjunkturabhängig und steht unter geopolitischem Druck, etwa durch Exportbeschränkungen gegenüber China.

9. ASML Holding (ASML) – Schlüsseltechnologie für die Chipindustrie

Asml aktien

ASML ist der einzige Hersteller weltweit, der sogenannte EUV-Lithografie-Maschinen produziert.

Diese Technik ist für die Herstellung der leistungsfähigsten Mikrochips notwendig. Ohne ASML gäbe es keine Chips der neuesten Generation.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~325,7 Mrd. € 33,28 +14,71 % ≈845 ASML A1J4U4 NL0010273215

✅ Chancen

  • ASML profitiert direkt vom globalen Chip-Boom.
  • Ohne die hochpräzisen Belichtungsmaschinen des niederländischen Konzerns könnten Konzerne wie TSMC, Samsung oder Intel keine modernen Prozessoren fertigen.
  • Die Nachfrage nach leistungsstarken Chips für KI, Smartphones und Datencenter sorgt für anhaltend hohe Auftragsbestände.
  • Für Wettbewerber ist die technologische Eintrittsbarriere enorm.

⚠️ Risiken

  • Als Ausrüster ist ASML stark konjunkturabhängig.
  • Kommt es zu einem Abschwung oder einer Investitionspause in der Halbleiterindustrie, trifft das auch ASML direkt.
  • Hinzu kommt das hohe technologische Risiko bei der Entwicklung neuer Lithografie-Generationen.
  • Jeder Rückschlag kann viel Zeit und Milliarden kosten.
  • Politische Spannungen, etwa Exportverbote gegenüber China, stellen ein zusätzliches Risiko dar.

10. Broadcom Inc. (AVGO) – Wachstumsmaschine im Tech-Bereich

Broadcom aktien

Broadcom gehört zu den vielseitigsten Technologiekonzernen weltweit.

Das Unternehmen kombiniert klassische Halbleiterprodukte (etwa für Netzwerke, Bluetooth, Wi-Fi und Mobilfunkchips) mit hochprofitablen Infrastruktursoftware-Lösungen.

 

Marktkapitalisierung KGV Performance (12M) Kurs (€) Symbol WKN ISIN
~1,4 Billionen € 88,47 +86,05 % ≈298 AVGO A2JG9Z US11135F1012

✅ Chancen

  • Broadcom profitiert gleich doppelt vom Technologieboom
  • Einerseits durch steigende Nachfrage nach Netzwerk- und Verbindungschips (z. B. für KI-Rechenzentren)
  • andererseits durch seine Softwarelösungen im Bereich Cybersecurity, Rechenzentren und Unternehmens-IT.
  • Die Übernahme von VMware stärkt zusätzlich die Position im Cloud-Segment.

⚠️ Risiken

  • Mit einem KGV von knapp 76 ist Broadcom sehr ambitioniert bewertet, die Erwartungen an weiteres Wachstum sind also hoch.
  • Zudem bestehen Integrationsrisiken durch die VMware-Übernahme, regulatorische Hürden und die Gefahr, dass sich der Halbleitermarkt zyklisch abkühlt.
  • Auch im Softwarebereich ist der Wettbewerb hart.

Was sind Aktien?

Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens darstellen. Wer eine Aktie kauft, wird somit Miteigentümer mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehören Stimmrechte auf der Hauptversammlung sowie die Möglichkeit, an Gewinnen über Dividenden teilzuhaben.

Langfristig gelten Aktien als die renditestärkste Anlageklasse: Historische Daten zeigen, dass sie über Jahrzehnte hinweg höhere reale Erträge erzielt haben als Anleihen, Immobilien oder Edelmetalle.

Allerdings sind Aktien auch mit Risiken verbunden. Ihre Kurse unterliegen mitunter starken Schwankungen (Volatilität), ausgelöst durch Konjunkturzyklen, politische Ereignisse oder unternehmensspezifische Entwicklungen. Im Vergleich zu sicheren Anlagen wie Tagesgeld oder Staatsanleihen tragen Anleger also mehr Risiko, werden dafür aber potenziell mit höheren Renditen belohnt.

Deutsche Aktienunternehmen

Neben den oben beschriebenen globalen Konzernen stellen wir hier drei der größten deutschen Unternehmen vor.

#1 SAP SE

SAP SE Aktien

SAP ist das Aushängeschild der deutschen Tech-Branche und einer der größten Anbieter von Unternehmenssoftware weltweit.

Die Produkte des Walldorfer Konzerns sind bei Unternehmen aller Größenordnungen im Einsatz.

 

✅ Chancen

  •  Der globale Trend zur Digitalisierung und Cloud-Nutzung spielt SAP direkt in die Karten.
  • Die Nachfrage nach skalierbaren, cloudbasierten Lösungen wächst stetig, insbesondere bei internationalen Konzernen.

⚠️ Risiken

  • In Europa ist der Markt für klassische Software weitgehend gesättigt.
  • Zudem steht SAP im globalen Wettbewerb mit agilen US-Anbietern wie Oracle, Salesforce oder Workday, die vor allem im Cloud-Segment stark aufholen.
  • Die Herausforderungen liegen daher vor allem in der internationalen Skalierung und technologischen Weiterentwicklung.

2. Siemens AG

Siemens AG Aktien

Siemens zählt zu den bedeutendsten Industriekonzernen Europas und vereint eine beeindruckende Bandbreite an Geschäftsfeldern von Elektrifizierung und Automatisierung über digitale Fertigung bis hin zur Medizintechnik.

 

✅ Chancen

  • Der Konzern profitiert stark von weltweiten Infrastruktur- und Energieprojekten, etwa beim Ausbau von Stromnetzen oder der Digitalisierung von Fabriken.
  • Auch die Beteiligung an wachstumsstarken Zukunftsfeldern wie nachhaltiger Energie und Healthcare macht Siemens attraktiv für langfristige Anleger.

⚠️ Risiken

  • Ein Großteil der Siemens-Geschäfte hängt von der weltwirtschaftlichen Entwicklung ab.
  • Bei Konjunktureinbrüchen kann die Nachfrage in der Industrie deutlich sinken.
  • Zudem gibt es in einzelnen Bereichen eine vergleichsweise hohe Verschuldung, was bei steigenden Zinsen zum Risiko werden kann.

3. Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG Aktien

Die Deutsche Telekom ist das größte Telekommunikationsunternehmen Europas und betreibt Netzinfrastruktur in über 50 Ländern, darunter auch über ihre US-Tochter T-Mobile US.

Der Konzern punktet mit zuverlässigen Einnahmen aus Festnetz, Mobilfunk und Internetdiensten.

 

✅ Chancen

  • Der Telekommunikationsmarkt bietet planbare Umsätze und stabile Cashflows.
  • Außerdem sichern der flächendeckende Ausbau von 5G sowie Investitionen in Glasfaser-Netze dem Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile, vor allem in Deutschland und den USA.

⚠️ Risiken

  • Trotz hoher Umsätze wächst der Gewinn nur moderat, da der Markt stark reguliert und hart umkämpft ist.
  • Preiskämpfe in Europa sowie hohe Investitionen in Infrastrukturprojekte drücken auf die Margen.
  • Hinzu kommt ein politischer und gesellschaftlicher Fokus auf Netzneutralität und faire Preise, was die Preissetzungsmöglichkeiten einschränkt.

Sollte ich in Aktien investieren?

Ja, aber mit Strategie und Weitblick. Ob Aktien zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie passen, hängt von drei Faktoren ab: Ziel, Zeithorizont und Risikobereitschaft.

Langfristig gehören Aktien zu den renditestärksten Anlageformen. Wer Vermögen aufbauen will, kommt an ihnen kaum vorbei. Historische Daten belegen, dass Aktien auf lange Sicht fast alle anderen Anlageklassen schlagen. Aber Aktienkurse schwanken teilweise stark. Deshalb sollten Sie nur Kapital investieren, das Sie nicht kurzfristig benötigen.

Zudem ist Diversifikation Pflicht. Eine breite Streuung über verschiedene Unternehmen, Branchen und Länder kann Risiken erheblich senken und sorgt dafür, dass einzelne Rückschläge nicht gleich das gesamte Portfolio belasten.

Das sollte man bei der Auswahl von Aktien beachten

Wer erfolgreich in Aktien investieren möchte, sollte nicht blind kaufen, sondern informiert und strategisch vorgehen. Dabei helfen sowohl harte Kennzahlen als auch ein gutes Bauchgefühl für das Unternehmen und seine Branche. Hier sind die wichtigsten Aspekte auf einen Blick:

📰 Verstehen Sie das Unternehmen📅Branchenperspektive📢Fundamentalkennzahlen prüfen👥 Bekannte, etablierte Unternehmen💼 Watchlist nutzen
📰
  • Kaufen Sie nur, was Sie mit Ihrem eigenen Wissen nachvollziehen können.
  • Informieren Sie sich über das Geschäftsmodell, die Produkte, den Markt und die Wettbewerbssituation.
  • Gerade für Einsteiger empfiehlt es sich, auf Branchen zu setzen, mit denen man im Alltag vertraut ist.
📅
  • Eine gute Aktie nützt wenig, wenn die Branche langfristig schrumpft.
  • Achten Sie auf Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel, alternde Gesellschaft oder Automatisierung und suchen Sie Unternehmen, die davon profitieren.
📢

Wichtige Kennzahlen helfen bei der Bewertung:

    • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Zeigt, wie „teuer“ eine Aktie im Verhältnis zum Gewinn ist.
    • Dividendenrendite: Gibt an, wie viel Prozent des Aktienkurses als Dividende ausgeschüttet wird.
    • Weitere sinnvolle Kennzahlen: Eigenkapitalquote, Cashflow, Umsatzwachstum, Return on Equity (ROE).
👥
  • Gerade für den Einstieg sind sogenannte Blue Chips mit transparenter Kommunikation und vielen verfügbaren Analysen ideal.
  • Sie bieten oft mehr Stabilität als kleine Nebenwerte und reagieren weniger heftig auf Marktschwankungen.
💼
  • Beobachten Sie interessante Aktien über längere Zeiträume.
  • So erkennen Sie Kursmuster, Marktreaktionen und saisonale Schwankungen.
  • Wer regelmäßig mitverfolgt, wie sich eine Aktie entwickelt, trifft bessere Entscheidungen zum Kauf oder Verkauf.

Risiken und Chancen beim Investieren in Aktien

Aktien gelten als chancenreiche, aber auch schwankungsanfällige Geldanlage. Sie ermöglichen Teilhabe am Wachstum der Wirtschaft, verlangen im Gegenzug aber auch Disziplin und einen langen Atem.

Wer ihre Vor- und Nachteile kennt, trifft bessere Entscheidungen.

✅ Chancen

  • Höchste Renditeerwartung aller Anlageklassen
  • Einfacher Zugang und Handel ohne Mindestanlage
  • Börsentransparenz & regelmäßige Unternehmensdaten
  • Liquidität: jederzeit kauf- und verkaufbar
  • Dividenden & Teilhabe am Wirtschaftswachstum

⚠️ Risiken

  • Vergleichsweise hohe Kursschwankungen
  • Leichter Zugang kann zu emotionalem Verhalten führen
  • Crashs und Krisenphasen können starke Verluste auslösen
  • Langfristiger Anlagehorizont zwingend erforderlich
  • Abhängigkeit von Märkten, Politik und Weltwirtschaft

So kauft man Aktien

So kauft man Aktien

Wer in Aktien investieren möchte, braucht dafür ein Wertpapierdepot bei einem Broker. Einer der besten Anbieter weltweit ist Interactive Brokers (IBKR). Dieser Broker überzeugt durch niedrige Handelsgebühren, Zugang zu über 160 Märkten weltweit und eine starke Kapitalbasis.

Wer Erfahrung mit dem Kauf von Kryptowährungen auf den besten Kryptobörsen hat, weiß schon ungefähr, wie der Hase läuft. Wir erklären den Aktienkauf dennoch noch einmal Schritt für Schritt:

  • Broker wählen: Entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Online-Broker. Wir empfehlen Interactive Brokers.
  • Konto eröffnen & einzahlen: Eröffnen Sie Ihr Depot online, verifizieren Sie sich und überweisen Sie Kapital auf Ihr Handelskonto.
  • Aktie suchen: Geben Sie im Suchfeld das Aktienkürzel oder den Namen des Unternehmens ein, also z. B. „AAPL“ für Apple oder „HYLQF“ für HYQL Strategy.
  • Order erstellen: Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Aktien und entscheiden Sie sich für einen Ordertyp:
    • Market Order: Sofortiger Kauf zum aktuellen Marktpreis
    • Limit Order: Kauf erst bei Erreichen eines festgelegten Preises
  • Kaufen & beobachten: Bestätigen Sie die Order. Nach Ausführung erscheint die Aktie in Ihrem Depot. Behalten Sie die Position im Auge und setzen Sie bei Bedarf Kursziele oder Stopp-Loss-Marken.

Fazit

Die „beste“ Aktie gibt es nicht, wohl aber kluge Auswahlstrategien.

Wer auf eine Kombination aus starken Blue Chips, zukunftsorientierten Wachstumswerten und regionaler Streuung setzt, schafft die Basis für langfristigen Erfolg.

Gerade 2025 zeigen Unternehmen wie HYQL Strategy Corp, Apple oder NVIDIA, wie unterschiedlich gute Performance entstehen kann.

Wichtig ist: Verstehen Sie, worin Sie investieren, streuen Sie breit und nutzen Sie Tools wie Watchlists oder Fundamentalanalysen.

Verlieren Sie dabei nicht die Kosten aus dem Blick, denn günstige Gebühren, wie bei Interactive Brokers, helfen, mehr vom Ertrag zu behalten.

FAQ

Was sind die besten Aktien?

Welche Aktien gibt es?

Wo kaufe ich Aktien?

Alex Fournier

Alex Fournier

, 424 Artikel

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Coinspeaker in Zahlen

250.000 +

Monatliche Nutzer

80 +

Artikel & Guides

20 +

Autoren & Experten

Share:
guides