[LIVE] Bitcoin Prognose: Flashcrash, ETF-Flows und Kursupdates im Überblick!

Updated on Sep 22, 2025 at 4:33 pm UTC by · 3 Min. read

Ein plötzlicher Marktcrash hat den Kryptosektor heute stark unter Druck gesetzt. Binnen Stunden fiel die Gesamtmarktkapitalisierung von 4,2 auf 3,9 Billionen US-Dollar. Besonders betroffen waren Altcoins mit Verlusten von bis zu 20 Prozent. Aber auch Bitcoin rutschte zeitweise unter 112.000 US-Dollar. Massive Liquidationen von Long-Positionen im Milliardenbereich verstärkten den Abverkauf — doch ETF-Zuflüsse deuten zugleich auf anhaltendes institutionelles Interesse hin.

Marktweiter „Flashcrash“ sorgt für massive Unsicherheit bei Anlegern

Der Kryptomarkt ist schwach in die neue Handelswoche gestartet und diverse Altcoins verzeichneten starke Kurseinbrüche zwischen 6 und 20 Prozent! Unterdessen fiel die Marktkapitalisierung des Sektors von 4,2 auf 3,9 Billionen US-Dollar! Auch Bitcoin ist im Zuge des marktweiten Crashs kurzzeitig auf 112.000 US-Dollar gefallen und notiert gerade bei 113.000 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,24 Prozent in 24 Stunden und 1,34 Prozent auf 7-Tage-Basis entspricht. Viele Anleger stellen sich nun die große Frage: Warum stürzte der Kryptomarkt heute so stark ab? Laut Coinglass wurden in den letzten 24 Stunden über 402.000 Händler liquidiert, und Positionen im Wert von rund 1,7 Milliarden US-Dollar vernichtet! Long-Positionen trugen die Hauptlast und verursachten Verluste von 1,62 Milliarden US-Dollar, während Short-Positionen nur etwa 85,8 Millionen US-Dollar einbüßten. Derweil verzeichnete Ethereum Liquidationen im Wert von 483 Millionen US-Dollar, während Bitcoin-Händler „lediglich“ 276 Millionen US-Dollar verloren. Während Liquidationen, Token-Unlocks und makrowirtschaftliche Unsicherheiten den unmittelbaren Absturz erklären, sehen Experten in der aktuellen Phase nachhaltige Kaufchancen. Allerdings gibt noch ein weiterer Faktor Anlass zum Optimismus, und zwar die Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs – welche weiterhin solides institutionelles Anlegerinteresse signalisieren:

Bitcoin-ETFs sammeln weiter fleißig US-Dollar ein

Während Bitcoin-Spot-ETFs seit ihrer Aufsetzung im Januar 2024 rund 57,67 Milliarden US-Dollar einsammeln konnten, verringern sie gleichzeitig das liquide Umlaufangebot der digitalen Währung. Allein zwischen dem 08. und 16. September konnten die Finanzprodukte über 2,87 Milliarden US-Dollar akquirieren. Demgegenüber folgten am 17. September, dem Tag der angekündigten US-Zinssenkung durch Fed-Chef Jerome Powell, dynamische Outflows, angeführt von Fidelity, Grayscale und Ark Invest. Da Finanzgigant BlackRock im selben Zeitraum aber Zuflüsse über 149 Millionen US-Dollar verzeichnete, fiel der Nettokapitalabfluss mit -51 Millionen US-Dollar nur mittelschwer aus. Am nächsten Handelstag verzeichneten die ETFs wieder starke Inflows über 163 Millionen US-Dollar. Obwohl es also hin und wieder zu Gewinnmitnahmen bzw. Panikverkäufen kommt, zeigt der langfristige Trend ein eindeutiges Bild!

Der Bitcoin-Kurs im Überblick

Bitcoin und Kryptowährungen verzeichneten heute einen beispiellosen Flashcrash, wobei liquidierte Long-Positionen einen dynamischen Kaskadeneffekt auslösten und den Bitcoin-Kurs unter 112.000 US-Dollar drückten. Im Zuge des Abverkaufs hat Bitcoin seine wichtige Unterstützung bei 115.300 bis 116.000 (gelb) durchbrochen und ist außerdem unter den 21-Tage-EMA bei 113.700 US-Dollar (türkis) gefallen. Für weitere Kursanstiege müssen diese Bereiche erst einmal zurückerobert werden. Sollte der Kurs allerdings weiter fallen und selbst Niveaus im Bereich 111.500 US-Dollar (weiß) nicht halten, steigt das Potenzial einer weiteren Abwärtsbewegung auf bis zu 108.000 US-Dollar.
Erfahre hier, wie du Bitcoin kaufen kannst!

Bitcoin Hyper: Layer 2-Lösung möchte die Funktionalitäten von BTC erweitern

Bitcoin wurde nie mit dem Ziel entwickelt, schnell, skalierbar oder programmierbar zu sein. Die Transaktionen sind langsam und teuer, was kleine Zahlungen schlichtweg unpraktisch macht. Mit einer Kapazität von nur etwa sieben Transaktionen pro Sekunde ist BTC den Anforderungen moderner Finanzsysteme nicht gewachsen. Zudem fehlt die Unterstützung für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen, was Entwickler dazu zwingt, auf fragmentierte Lösungen auszuweichen. Diese Einschränkungen halten Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen fern. Bislang diente Bitcoin hauptsächlich als zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel, nicht aber als Plattform für Innovation. Bitcoin Hyper möchte dies ändern und führt ein Layer 2-Ökosystem ein, das skalierbar, schnell und programmierbar ist, ohne die Sicherheitsgrundsätze von Bitcoin zu beeinträchtigen. Diese neue Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Skalierung von Bitcoin und arbeitet als leistungsstarke, schnell reagierende Layer 2-Blockchain. Sie bietet hohe Transaktionsvolumen und kostengünstige Abwicklungen. Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper die blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf Bitcoin nicht möglich war.

Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper

Kryptowährungen sind volatil. Dein Kapital ist in Gefahr.


Erfahre in unserem Live-Ticker mehr zum Thema:
Dennis Geisler

Strive übernimmt Semler Scientific und erweitert Bitcoin-Bestand auf über 10.900 BTC

Strive Inc. hat die Übernahme von Semler Scientific in einer reinen Aktientransaktion bekanntgegeben und zugleich 5.816 Bitcoin im Wert von rund 675 Millionen US-Dollar erworben.

Mit dieser Transaktion steigt der aktuelle Bitcoin-Bestand von Strive auf 5.886 BTC und soll nach Abschluss der Fusion über 10.900 BTC erreichen. Im Rahmen der Übernahme wird Semlers Executive Chairman Eric Semler in den Vorstand von Strive einziehen.

Die Akquisition unterstreicht die strategische Expansion des Unternehmens sowohl im Bitcoin-Treasury als auch im Diagnostikgeschäft.

Analysten sehen darin potenzielle Impulse für Corporate-Treasury-Strategien und die Marktstellung von Bitcoin als Unternehmensreservevermögen.

Dennis Geisler

Peter Schiff warnt vor weiterem Bitcoin-Absturz nach US-Markteröffnung

Bitcoin-Kritiker Peter Schiff sieht die führende Kryptowährung erneut unter Druck und warnt vor weiteren Verlusten, sobald die US-Märkte öffnen.

Während Bitcoin zuletzt auf rund 112.900 US-Dollar fiel, konnten klassische „sichere Häfen“ wie Gold (über 3.690 US-Dollar) und Silber (über 40 US-Dollar) deutlich zulegen.

Laut Schiff fließe Kapital aus spekulativen Assets in stabile Rohstoffe. Auch charttechnisch weist der Bitcoin-Kurs gewissermaßen schwächelnde Tendenzen auf:

Bitcoin notiert nahe des 100-Tage-EMAs bei 111.800 US-Dollar – ein Bruch darunter könnte Kursziele bis 106.000 US-Dollar aktivieren.

Sinkendes Handelsvolumen und ein neutraler RSI verstärken die bearishen Signale.

Dennis Geisler

MicroStrategy kauft weitere 850 BTC – Bestand wächst auf fast 640.000 Bitcoin

MicroStrategy hat wieder zugeschlagen und für 100 Millionen US-Dollar weitere 850 BTC zu einem Durchschnittspreis von 117.344 US-Dollar je Einheit erworben.

Damit hält das Unternehmen nun 639.835 BTC im Gesamtwert von über 72 Milliarden US-Dollar – bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von knapp 74.000 US-Dollar.

Trotz des jüngsten Kursrückgangs liegt die Firma also weiterhin deutlich im Gewinn.

Die MSTR-Aktie notierte zuletzt bei 344,75 US-Dollar (+15 Prozent seit Jahresbeginn), dürfte im Zuge des Flashcrashs aber mit dem Markt schwächer eröffnen.

Parallel meldete Metaplanet einen Kauf von 5.419 BTC im Wert von 630 Millionen US-Dollar.

Share:
Exit mobile version