Der Ethereum-Kurs steht weiter unter Druck und kämpft nach dem Bruch unter 3.550 nun mit der 3.400-USD-Marke – dem letzten wichtigen Widerstand vor 3.000 US-Dollar. Technische Analysten warnen vor weiteren Rücksetzern, während kurzfristige Händler erhöhte Volatilität bei 3.360 USD feststellten. Langfristig bleiben Experten wie Ex-BlackRock-Manager Joseph Chalom jedoch optimistisch, denn sie sehen in Ethereum das Fundament des zukünftigen globalen Finanzsystems.
ETH kämpft mit letztem Widerstand vor 3.300 USD
Nach dem Verlust der wichtigen technischen Unterstützungslinie bei 3.550 USD notiert Ethereum aktuell bei rund 3.410 US-Dollar, wobei Experten vor einem weiteren Kursrückgang in Richtung 3.300 US-Dollar warnen. Laut Marktanalyst Ted Pillows zeigt Ethereum Schwäche, da der Kurs die Widerstandszone von 3.600 bis 3.700 US-Dollar nicht nachhaltig erobern konnte.$ETH has lost another key support level.
— Ted (@TedPillows) November 12, 2025
The next major support is around the $3,300 level, and if it fails to hold, Ethereum could make a new monthly low. pic.twitter.com/Q2iDX84cSK
Ex BlackRock-Leiter und SharpLink Co-CEO sieht in Ethereum die Finanz-Infrastruktur der Zukunft
Während kurzfristig orientierte Händler auf wichtige lokale Unterstützungszonen achten, sieht Joseph Chalom, ehemaliger Leiter des Bereichs Digitale Vermögenswerte bei BlackRock, Ethereum als Grundlage für die nächste Ära des Finanzwesens. „Ethereum wird nicht nur irgendein Netzwerk sein , sondern die digitale Infrastruktur der Wall Street“, sagte er und unterstrich damit, dass traditionelle Finanzinstitute auf das ETH-Ökosystem setzen, etwa wegen der hohen Akzeptanz, Liquidität und Sicherheit. Chalom, heute Co-CEO der Ethereum-Treasury-Firma Sharplink, spielte eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation von BlackRock und war für den Ausbau der Aladdin-Portfolio-Plattform verantwortlich. Gleichzeitig trug er zu mehreren strategischen Krypto-Initiativen bei, darunter Partnerschaften mit Circle und Securitize sowie die Einführung eines Bitcoin-Spot-ETFs (IBIT) in den USA.Diese Argumente sprechen für die Infrastruktur von Ethereum
Die wachsende Bedeutung von Ethereum für die Digitalisierung des Finanzwesens sei laut Chalom offensichtlich, „da ETH den Großteil der heute im Umlauf befindlichen Stablecoins, tokenisierten Assets und Smart Contracts beherbergt“. „Langfristig werden wir nicht mehr DeFi oder TradFi, sondern einfach nur Finanzen sagen. Und die dazugehörige Infrastruktur wird Ethereum sein“, fügte er hinzu. Unabhängig von dieser Aussage liegt auf der Hand, dass das Staking-Modell von Ethereum es auch im institutionellen Bereich zu einem einzigartigen, renditestarken Vermögenswert macht. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von rund 3 Prozent bietet Ethereum seinen Anlegern sowohl Sicherheit als auch die Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren. Sharplink hält derzeit ETH im Wert von mehr als 3 Milliarden USD und setzt den Großteil seiner Bestände im Staking ein. Bis jetzt konnte das Unternehmen bereits über 40 Mio. USD passiv durchs Staking dazuverdienen! Lese hier, wie du Ethereum kaufen kannst.In unserem Live-Blog erfährst du mehr über Ethereum:
Ethereum verzeichnet einen weiteren Rücksetzer unter 3.300 US-Dollar
Das der Markt schnelllebig ist, zeigt sich immer wieder.
Ethereum ist innerhalb von der letzten Stunde um knapp 4 Prozent gefallen und notiert gerade bei 3.295 USD.
Allein in den letzten 20 Minuten wurden am Kryptomarkt über 50 Millionen US-Dollar liquidiert – Geld, das in die Taschen ein paar weniger Akteure landet.
Ethereum-Entwickler veröffentlichen „Trustless Manifesto“ – Buterin warnt vor schleichender Zentralisierung
Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin hat mit führenden Entwicklern das „Trustless Manifesto“ vorgestellt, ein Grundsatzpapier zur Bewahrung der Dezentralisierung.
Das Manifest fordert, dass Blockchain-Systeme auf mathematischer Verifizierbarkeit statt auf Vertrauen in Mittelsmänner beruhen.
Es definiert sechs Kernprinzipien wie Selbstbestimmung, Zensurresistenz und Transparenz, um den Wandel „vom Protokoll zur Plattform“ zu verhindern.
Der Appell folgt auf Enthüllungen des Ex-Entwicklers Péter Szilágyi, der eine „herrschende Elite“ im Ethereum-Ökosystem feststellte und der Foundation finanzielle Fehlanreize vorwirft.
Das Manifest warnt zudem, dass Bequemlichkeit zur Zentralisierung führe – etwa durch Abhängigkeit von Cloud-Anbietern und zentralisierten Rollup-Strukturen.
Ziel sei es, Ethereum als wirklich vertrauensloses, gemeinschaftliches Netzwerk zu bewahren.
Aerodrome und Velodrome fusionieren zu Aero – neue Cross-Chain-DEX im Ethereum-Ökosystem
Mit Aerodrome (auf Base) und Velodrome (auf Optimism) schließen sich zwei führende Layer-2-Börsen zu einem neuen Projekt namens Aero zusammen, wobei die Fusion 2026 starten und den dezentralen Handel auf ETH und Circles geplanter Arc-Blockchain vereinen soll.
Mit über 530 Millionen US-Dollar TVL und rund 190 Millionen US-Dollar jährlichen Gebühren zählt Aerodrome bereits jetzt zu den größten DEX-Projekten im Ethereum-Universum.
Entwickelt von Dromos Labs, integriert Aero die neue METADEX03-Technologie, die Cross-Chain-Swaps, MEV-Auktionen und ein duales Liquiditätsmodell ermöglicht.
Ziel ist eine einheitliche Handelsinfrastruktur über mehrere Chains hinweg – eine direkte Herausforderung an Uniswap.
Analysten sehen darin einen möglichen Wendepunkt für Interoperabilität und institutionelle DeFi-Adoption.
Vitalik Buterin: DeFi entwickelt sich zur ernsthaften Alternative zum globalen Bankensystem
Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin sieht Decentralized Finance (DeFi) als zunehmend heranwachsende und realistische Alternative zum traditionellen Bankensystem.
In einer Rede bei Dromos Labs erklärte er, dass DeFi mittlerweile ein glaubwürdiges Spar- und Kontosystem darstelle und von Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt genutzt werde.
Buterin betonte jedoch bestehende Sicherheitsrisiken, etwa nach dem Balancer-Hack, und forderte Standards wie den „Walkaway-Test“, um Nutzerfonds jederzeit abrufbar zu halten.
Zugleich sprach er sich für mehr Interoperabilität und Transparenz aus.
Technologisch setzt er auf Zero-Knowledge-Proofs in Kombination mit Multi-Party Computation und homomorpher Verschlüsselung, um die Privatsphäre und Skalierbarkeit von Blockchains weiter zu verbessern.
Ethereum bereitet sich mit dem Fusaka-Upgrade auf eines der bedeutendsten Updates seiner Geschichte vor
Das für Dezember geplante Fusaka-Upgrade markiert einen Meilenstein in der Weiterentwicklung von Ethereum.
Ziel der Entwickler ist es, Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern – ohne dabei die Dezentralisierung zu gefährden.
Fusaka kombiniert die Kernschichten „Fulu“ und „Osaka“ und maximiert die Effizienz im Umgang mit sogenannten Blobs, welche Layer-2-Chains wie Arbitrum oder Optimism für Transaktionsdaten nutzen.
Künftig sollen Ethereum-Knoten nur ein zufälliges Achtel dieser Daten speichern müssen, was Ressourcen spart und Gebühren senkt.
Die Community reagiert begeistert – das Upgrade gilt als klares Signal für Ethereums langfristige Innovationskraft.
