Während der Bitcoin-Kurs im Zuge des letzten Allzeithochs bei 223.000 US-Dollar in eine Konsolidierung eintrat, erwachte der breite Altcoin-Markt mit einer außerordentlichen Dynamik zum Leben. Basierend auf der Performance der Top 100 Altcoins im Vergleich zu Bitcoin in den letzten 90 Tagen steht uns eine Altcoin-Season (51 Pkt.) bevor. Doch welche Projekte könnten in diesem Zyklus wirklich abliefern? Erfahre hier mehr!
Altcoin-Season: Diese Projekte stehen aktuell im Fokus
Führende Projekte wie Ethereum, Ripple oder Solana konnten in nur 7 Tagen um über 20 Prozent zulegen. Analysten sehen in dem jüngsten Aufleben von Altcoins ein Signal für eine potenzielle Rallye. Notiert nicht nur die Marktkapitalisierung der Branche auf Allzeithochniveaus – auch die Bitcoin-Dominanz ist innerhalb der letzten Woche von 64,5 auf 60,5 Prozent gefallen. Damit stehen die Zeichen für Altcoins auf Grün:Anonymer Großanleger akkumuliert massive HYPE- und FART-Bestände
Eine anonyme Wallet hat still und heimlich 9 Millionen USDC über die dezentralisierte Plattform HyperLiquid in den Markt geschleust und in großem Stil Fartcoin- und HYPE-Bestände mittels sogenannter TWAP-Aufträge akkumuliert.
Diese Kaufstrategie (oft von institutionellen Investoren genutzt) zielt darauf ab, große Positionen aufzubauen, ohne den Markt kurzfristig zu beeinflussen – ein möglicher Hinweis auf langfristiges Interesse.
Die Aktion hat unter Krypto-Händlern Spekulationen ausgelöst: Chartanalysten erkennen klare Anzeichen technischer Stärke bei Fartcoin. Auch prominente Akteure wie Maison Ghost zeigen sich optimistisch und erwarten einen möglichen Anstieg des Tokens auf über 2 US-Dollar.
Unterstützt wird dieser Trend durch bullische Chartmuster, steigende On-Chain-Aktivität und eine rasant wachsende Community: Über 446.000 Wallets halten mittlerweile Fartcoin – eine beachtliche Reichweite für einen Memecoin. Ob der Trend nachhaltig ist, bleibt abzuwarten.
Kaspa im Aufwind: Layer-2-Testnet befeuert Kursrallye
Die skalierbare Proof-of-Work-Blockchain Kaspa gehört aktuell zu den führenden Gewinnern am Krypto-Markt. Während viele Altcoins von der allgemeinen Markterholung profitieren, geht der jüngste Kursanstieg bei Kaspa aber über die positive Stimmung hinaus:
Ausschlaggebend ist vor allem der Start des Kasplex zkEVM-Testnetzes, welches die Grundlage für das kommende Kasplex-Mainnet bildet. Mit der Einführung von EVM-Kompatibilität macht Kaspa einen großen technologischen Schritt:
Entwickler können nun Ethereum-Smart-Contracts nahezu ohne Anpassungen auf Kaspa übertragen. Zudem ermöglicht das Testnetz die Integration mit bekannten Wallets wie MetaMask und bietet moderne Tools zur Entwicklung von dezentralen Anwendungen.
Durch diese Innovation positioniert sich Kaspa als erste Proof-of-Work-Blockchain mit funktionierender Layer-2-Smart-Contract-Infrastruktur – ein Alleinstellungsmerkmal im Blockchain-Ökosystem.
Aus charttechnischer Sicht deutet ein bullisches Doppelbodenmuster auf eine starke Unterstützung im Bereich von 0,05 bis 0,06 US-Dollar hin. Sollte Kaspa den Widerstand bei 0,12 US-Dollar überwinden, könnte der Kurs mittelfristige Ziele zwischen 0,18 und 0,20 US-Dollar anlaufen.
Cardano-News: Hitzige Debatte zwischen ADA-Gründer und einem Großanleger spaltet die Community
Ein Cardano-Großinvestor mit sechs Millionen ADA hat Projektgründer Charles Hoskinson und seine IOG-Stiftung scharf kritisiert. Er wirft ihnen „obszöne“ Ausgaben bei gleichzeitig ausbleibenden Fortschritten vor und kündigte an, künftig keine Vorschläge der IOG mehr zu unterstützen.
Hoskinson wies die Vorwürfe zurück, bezeichnete sie als „Kleinigkeit“ und drohte gleichzeitig mit rechtlichen Schritten wegen Verleumdung.Die Auseinandersetzung sorgte für hitzige Debatte innerhalb der Community:
Während einige wie der Nutzer die Kritik teilen – etwa wegen IOGs Priorisierung der Governance-Struktur gegenüber zentraler Skalierungsbedenken – mahnen andere zur Besonnenheit. Es bestünde zwar insgesamt Verbesserungsbedarf, allerdings sei ein vollständiger Rückzug der Unterstützung zu voreilig und kurzsichtig.
Derweil scheint Charles Hoskinson weiterhin überzeugt zu sein, dass die IOG bereits erhebliche Fortschritte erzielt hat, und zeigt sich offen für den direkten Austausch mit Nutzern via Livestream. Er kündigte zudem an, bald einen Prüfbericht zu einem möglichen 500-Millionen-Dollar-Skandal öffentlich zu machen.
Trotz der Unruhe notiert der Cardano-Kurs stabil bei rund 0,87 US-Dollar, was einem Kursplus von fast 17 Prozent in sieben Tagen entspricht.