Makroanalyse: 3 mögliche Szenarien für Krypto im September

On Sep. 4, 2025 at 1:48 pm UTC by · 4 Min. read

Unsere Krypto-Makroanalyse: Zoll-Showdown vor dem Supreme Court; Trumps Eilantrag, Gold auf Rekordhoch & Folgen für den Kryptomarkt. 3 Szenarien im September.

Die Regierung in Washington macht ernst: Nach der 7:4-Entscheidung des Federal Circuit gegen große Teile von Präsident Trumps Zollpolitik wird der Supreme Court eingeschalten – mit der Bitte um eine zügige Überprüfung. Während die Justiz berät, schichten die Märkte derweil Richtung Safe Havens um: Gold klettert auf ein neues Rekordhoch, US-Aktien wackeln, Bitcoin hält sich zäh über der 110.000-US-Dollar-Marke. Die nächsten zwei Wochen werden zum Makro-Stresstest für Krypto. Drei mögliche Szenarien für September.

Trumps Zollbeben: Was bisher geschah

Nach der 7:4-Entscheidung des Federal Circuit, wonach ein Großteil der von Trump angeordneten Zölle laut Emergency Economic Powers Act unzulässig sei, hat sich die US-Regierung nun dem Supreme Court zugewandt und dort um eine zügige Überprüfung gebeten. Offiziell begründet sie das mit der Dringlichkeit für die Handels- und Außenpolitik; die Bitte um ein Eilverfahren liegt dem Obersten Gericht nun vor.

Trump selbst verschärfte den Ton: Sollte das Berufungsurteil stehen bleiben, drohe den USA „großer Schaden“ – man müsse Deals „aufschnüren“, warnte er sinngemäß vor Reporter:innen im Weißen Haus.

Warum der Zoll-Showdown auch Krypto betrifft

Zölle wirken (je nach Ausgestaltung) tendenziell preistreibend und können die Inflation kurzfristig anheben – oder bei Unsicherheit Investitionen bremsen. Beides erhöht den Druck auf die Fed, die am 16.–17. September tagt. Die Sitzung fällt genau zwischen zwei weitere wichtige Zahlen, nämlich Daten zu Arbeitsmarkt (5. September) und CPI (11. September).

Historisch hat Bitcoin in 2024/25 über weite Strecken mit US-Aktien korreliert – Kryptof reagiert entsprechend spürbar auf Makro-Impulse. Eine Marktanlyse der CME Group belegt die enge, wenn auch schwankende Verknüpfung mit S&P bzw. Nasdaq.

Marktreaktion: Risk-Off, Rekord-Gold

Die Geld- und Aktienmärkte reagierten nervös: US-Indizes gaben zeitweise nach, während Gold über 3.500 US-Dollar je Unze auf ein neues Allzeithoch schoss – ein klassisches Fluchtmuster in Richtung sicherer Häfen.

Bitcoin dagegen trudelt (noch) seitwärts: In der Breite verharren Krypto-Kur­se, während Bonds und Gold den Ton angeben. Wer noch Bitcoin kaufen möchte, findet hier Tipps sowie eine Anleitung.

Nach dem neuen Rekord über 3.500 US-Dollar je Unze ist Gold wieder die Absicherungs-Story Nummer eins. Für Bitcoin heißt das nicht zwingend Gegenwind, aber: In Phasen hektischer Makro-Neu-Bewertung neigt Krypto zur Aktien-Kopplung, nicht zur Gold-Entkopplung – das zeigen mehrere Analysen. Kurz: Erst die Klarheit über Jobs/CPI-Daten, erst dann kann es auch für Bitcoin & Co. wieder nach oben gehen.

Einordnung: Politik, Fed und der Herbst

Kurzfristig hängt viel davon ab, ob der Supreme Court das Berufungsurteil stoppt oder laufen lässt. Eine Fortgeltung der strittigen Zölle stabilisiert Trumps industriepolitisches Narrativ, birgt aber Inflationsrisiken – eine heikle Mischung für die Fed-Sitzung in zwei Wochen. Umgekehrt könnte eine Aufhebung die Importpreise dämpfen, aber die Verhandlungsmacht der USA gegenüber Partnern schwächen. Beides ist “Makro pur“ und damit auch Kurs-relevant für Bitcoin.

Parallel dazu treibt die Regierung die Verlagerung des U.S. Space Command-Hauptquartiers nach Huntsville, Alabama, voran. Das verkündete as Trump am 2. September im Weißen Haus. Direkt Krypto-relevant ist das zwar nicht, nichtsdestoweniger unterstreicht jedoch es die strategische Neuausrichtung in Richtung Industrie, Militär und Tech, was die Märkte 2025 prägt; das wiederum spielt Bitcoin & Co. in die Karten spielt.

Mögliche Szenarien bis Ende September

1) „Soft Cut“ & milde CPI: Ein 25-bp-Schnitt, kombiniert mit stabilem oder leicht tieferem CPI, wäre der Idealzustand für Risikoassets – inkl. Bitcoin. Die Wahrscheinlichkeit eines „Relief-Moves“ nähme zu, gerade wenn die Fed die Tür für weitere Schritte offenhält. Die Wahrscheinlichtkeit für einen Cut im September steht jedenfalls laut CME Watch-Tool bei mittlerweile fast 100 Prozent.

2) „Hawkish Cut“ oder „No Cut“: Kommen die Daten zu heiß, könnten die hohen FedWatch-Erwartungen enttäuscht werden – Volatilität droht. In diesem Pfad spricht viel dafür, dass Gold den Ton angibt und Krypto zunächst hinterherläuft.

3) Zollschock vom Supreme Court: Sollten die Zölle plötzlich wanken oder bestätigt werden, verschiebt das den Inflations- und Wachstumspfad – mit unmittelbaren Implikationen für die Fed-Reaktion. Die Regierung drängt auf eine schnelle Entscheidung; das Risiko bleibt binär.

 

Was jetzt zählt

Die nächsten Fixpunkte sind gesetzt: NFP am 5. September, CPI am 11. September, FOMC am 16.–17. September. Bis dahin bleibt Bitcoin ein Spielball des Makro- und Politik-Newsflows – mit Gold als Taktgeber und Krisenasset im Hintergrund. Bestätigt die Fed den Liquiditäts-Pfad im September, kann Q4 sehr schnell Momentum aufbauen. Bleibt der Hahn zu, dominiert die Seitwärts- bis Abwärts-Volatilität.

Bleib auf dem Laufenden mit unserer Bitcoin-Prognose 2025 oder sichere dir die Krypto Geheimtipps 2025. Und wer, bevor es zu spät wird, noch auf den Zug aufspringen möchte, findet hier einen Vergleich der besten Krypto-Börsen 2025.

Share:

Related Articles

Bitcoin-Markt im Spannungsfeld? HODLer verkaufen, Institutionen bleiben bullish

By Oktober 21st, 2025

Die Kryptowährungsmärkte zeigen derzeit eine faszinierende Mischung aus Unsicherheit und Optimismus. Während langfristige Bitcoin-Investoren massive Verkäufe tätigen, setzen institutionelle Anleger weiterhin auf einen bullischen Ausblick. Der schwache Oktober, auch „Uptober“ genannt, trübt kurzfristig die Stimmung, doch historische Muster und zunehmende institutionelle Beteiligung lassen viele Analysten auf eine November-Rallye hoffen.

SpaceX bewegt Bitcoin – beginnt jetzt die Ära der interplanetaren Kryptoökonomie?

By Oktober 21st, 2025

Die Kryptowährungsmärkte wurden durch eine weitere stille, aber massive Transaktion erschüttert: SpaceX hat nach einer dreimonatigen Ruhepause 2.495 Bitcoin (im Wert von etwa 268 Millionen US-Dollar) transferiert und damit sein Engagement für die Kryptoökonomie unterstrichen. Zum Zeitpunkt des Schreibens verfügt das Raumfahrtunternehmen über 5.790 BTC, die laut On-Chain-Daten mit über 620 Millionen Dollar bewertet werden.

Kanadische Provinz wird neue Verbindungen zum Krypto-Mining verbieten: Was das für die Branche bedeutet

By Oktober 21st, 2025

Lassen Sie uns über etwas Großes im Norden sprechen — die kanadische Provinz wird neue Krypto-Mining-Verbindungen verbieten. Dieser Schritt kommt direkt aus British Columbia, wo die Führungskräfte gerade mutige Gesetze vorgeschlagen haben, um die steigende Nachfrage nach Strom zu bewältigen. Dies signalisiert eine Veränderung in der Wahrnehmung Kanadas von energieintensiven Industrien wie Kryptowährungs-Mining und künstlicher Intelligenz (KI). Als jemand, der sowohl Energie als auch Krypto seit Jahren verfolgt, sehe ich dies als klug — aber auch ein wenig kontrovers. Lassen Sie uns also aufdecken, was wirklich vor sich geht.

Exit mobile version