Home Prognose MemeCore Prognose

MemeCore Prognose (M): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030

Erstellt von: Author Image Alex Fournier
13 Min.

MemeCore versteht sich als erste Layer‑1‑Blockchain, die speziell für die nächste Generation von Meme‑Coins entwickelt wurde.

Geht es nach den Machern des Projekts, sollen Memes in Zukunft als digitale Assets mit realer Funktionalität und nachhaltiger Wertschöpfung gesehen werden.

In unserer MemeCore Prognose für 2025 bis 2030 analysieren wir die bisherige Kursentwicklung, stellen Szenarien für die kommenden Jahre vor und beleuchten die wichtigsten Faktoren, die den Kurs beeinflussen könnten.

🎯MemeCore kaufen?

 

Aktuelle MemeCore‑Kursanalyse (Oktober 2025)

MemeCore (M) sorgt seit seinem Handelsstart für Aufsehen. Derzeit liegt der Kurs bei rund 2 US-Dollar pro Token. Gar nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der Coin noch im Juli bei nur 0,035 US-Dollar gestartet ist. Innerhalb weniger Monate hat sich der Preis also vervielfacht.

Die Marktkapitalisierung beläuft sich aktuell auf etwa 2,16 Milliarden US-Dollar, bei einer vollständig verwässerten Bewertung (FDV) von knapp 20,8 Milliarden US-Dollar. Mit rund 1,03 Milliarden von insgesamt maximal 10 Milliarden Token im Umlauf ist noch reichlich Wachstumspotenzial vorhanden.

Auch kurzfristig zeigt sich MemeCore äußerst dynamisch: In den letzten 24 Stunden schwankte der Kurs zwischen 2,02 und 2,18 US-Dollar, das bisherige Allzeithoch wurde am 18. September bei 2,96 US-Dollar erreicht.

Diese Volatilität mag für viele nach spekulativem Hype aussehen, doch hinter dem Projekt steckt eine klare Vision. Unsere Prognose blickt daher nicht nur auf kurzfristige Ausschläge, sondern auf das langfristige Potenzial von MemeCore bis 2030.

MemeCore Kursentwicklung & Prognose: So groß ist das MemeCore‑Potential

Die Antwort auf die Frage, wie weit MemeCore noch steigen kann, hängt von mehreren Faktoren ab.

Zum einen beeinflussen klassische Makrotrends wie die Stimmung am Gesamtmarkt, mögliche Zuflüsse institutioneller Gelder über ETFs oder auch Bitcoin-spezifische Ereignisse wie das Halving indirekt auch den Kurs von M. Zum anderen ist es das eigene Konzept von MemeCore, das für Aufsehen sorgt.

Als Layer‑1‑Blockchain speziell für Memes setzt MemeCore auf ein hybrides Konsensverfahren namens Proof‑of‑Meme (PoM). Dieses vereint Elemente aus Proof‑of‑Stake und Proof‑of‑Authority, mit dem Ziel, virale Inhalte direkt auf Protokollebene zu belohnen. Das ist innovativ und könnte in einer Web3‑Welt, in der Aufmerksamkeit zur Währung wird, ein echter Wettbewerbsvorteil sein.

Doch bei aller Technologie darf man nicht vergessen: MemeCore bleibt ein Meme‑Coin und damit Teil eines Segments, das stark vom Internet‑Hype und kurzfristigen Trends lebt.

Die Volatilität ist hoch, die Risiken ebenso. Erfahrungswerte zeigen, dass viele Anleger zu spät einsteigen und Verluste erleiden, während automatisierte Bots und Launchpad-Teilnehmer in der Regel den größten Teil der Gewinne abschöpfen.

Jahr Minimumpreis (USD) Durchschnittspreis (USD) Maximumpreis (USD)
2025 1,20 2,00 4,00
2026 1,50 3,00 5,00
2030 3,00 6,00 10,00

memecore coin

MemeCore (M) Prognose 2025

Nach dem fulminanten Handelsstart im Sommer 2025 befindet sich MemeCore derzeit in einer Konsolidierungsphase. Die On-Chain-Aktivität ist jedoch weiterhin hoch. Immer mehr MRC‑20‑Tokens werden emittiertund die Nutzerzahlen steigen kontinuierlich.

Zukünftige Börsenlistings bei großen Handelsplätzen könnten frische Liquidität ins Netzwerk bringen. Unsere Prognose für das restliche Jahr zeigt, wie groß die Spannweite zwischen Chancen und Risiken tatsächlich ist.

🚀 Bull-Case:

  • Sollte sich die Stimmung am Kryptomarkt weiter aufhellen, könnte der Kurs von MemeCore in Richtung 4 US-Dollar tendieren.
  • Neue Partnerschaften mit zentralisierten Börsen und Web3‑Launchpads könnten das Projekt deutlich sichtbarer machen.
  • Das innovative Proof‑of‑Meme‑Modell sorgt dafür, dass virale Inhalte direkt belohnt werden.
  • Auch der sogenannte Viral Grants Reserve, der 10 % der Blockbelohnungen für kreative Projekte reserviert, könnte ein Motor für langfristiges Wachstum werden.
  • Je mehr virale Anwendungen entstehen, desto stärker der Netzwerkeffekt.

🐻 Bear-Case:

  • Kippt dagegen die Marktlaune, könnte der Kurs auf 1,20 US-Dollar oder sogar darunter sinken.
  • Auch die Flut an neuen Projekten auf Plattformen wie Pump.fun führt zu einem Überangebot, das die Nachfrage nach M verwässern könnte.
  • Zusätzlich könnte eine verschärfte regulatorische Lage für spekulative Krypto-Assets den Zugang zu MemeCore einschränken, insbesondere in Schlüsselmärkten wie den USA oder Europa.

Memecore (M) Prognose 2025

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
🐻 Pessimistisch 1,20 –40.6 %
🔵 Basisszenario 2,50 +23.8 %
🚀 Bull-Case 4,20 +107.9 %

MemeCore (M) Prognose 2026

Das Jahr 2026 könnte zum Wendepunkt für MemeCore werden. Ob es so kommen wird, hängt allerdings von einer wichtigen Frage ab: Gelingt es dem Projekt, sich vom kurzfristigen Meme-Hype zu einer funktionierenden Blockchain-Ökonomie weiterzuentwickeln?

Nach den volatilen Anfangsmonaten dürfte die Aufmerksamkeit der Märkte zumindest zunehmend auf fundamentale Indikatoren wie Netzwerknutzung, Entwickleraktivität und Projektqualität übergehen.

🚀 Bull-Case:

  • Steigt das Transaktionsvolumen auf MemeCore spürbar an und sorgt der Viral Grants Reserve weiterhin für die Finanzierung kreativer Projekte, könnte dies das Fundament für einen nachhaltigen Kursanstieg legen.
  • Eine Einbindung von M in DeFi-Protokolle oder die Anbindung an andere Blockchains via Bridges würde zusätzliche Nachfrage generieren.
  • Unterstützt durch ein insgesamt positives Marktumfeld könnte der Kurs in Richtung 5 oder 6 US-Dollar steigen.

🐻 Bear-Case:

  • Bleiben konkrete Anwendungsfälle und Nutzerengagement aus, droht ein Abwandern der Entwickler- und Meme-Community zu konkurrierenden Plattformen.
  • Gelingt es MemeCore nicht, durch technologische oder kulturelle Alleinstellungsmerkmale hervorzustechen, könnte der Kurs auf 1,50 US-Dollar oder darunter zurückfallen.
  • Weitere Token-Unlocks im Jahresverlauf könnten zudem erhöhten Verkaufsdruck erzeugen und die Abwärtsbewegung verstärken.

Memecore (M) Prognose 2026

 

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
🐻 Pessimistisch 0,80 –60.4 %
🔵 Basisszenario 3,80 +88.1 %
🚀 Bull-Case 6,00 +197 %

MemeCore (M) Prognose 2030

Das Jahr 2030 mag noch in weiter Ferne liegen, doch gerade bei Krypto-Investments lohnt sich der Blick auf langfristige Szenarien.

Denn bis dahin wird sich entscheiden, ob MemeCore ein dauerhafter Bestandteil der digitalen Infrastruktur für kulturelle Ökonomien geworden ist oder ob das Projekt im Rückblick als kurze Episode des Meme-Hypes bewertet wird.

🚀 Bull-Case:

  • Gelingt es MemeCore, sich als führende Plattform für Meme-getriebene Projekte zu etablieren, könnten langfristig zweistellige Kursregionen erreicht werden.
  • Voraussetzung dafür wäre, dass sich das Proof-of-Meme-Konzept im Web3-Ökosystem durchsetzt, etwa durch Adoption durch andere Blockchains oder Protokolle.
  • Eine stabile Nutzerbasis und ein wachsendes Ökosystem rund um die MRC‑20‑Token-Standards würden diesen Trend verstärken.
  • In diesem optimistischen Szenario halten wir Kurse bis zu 12 US-Dollar für möglich.

🐻 Bear-Case:

  • Ebenso realistisch ist jedoch, dass der Markt für Meme-Coins bis 2030 an Relevanz verliert oder durch Regulierung stark eingeschränkt wird.
  • Ohne klaren intrinsischen Wert bleibt MemeCore auf Aufmerksamkeit, virale Dynamik und Netzwerkaktivität angewiesen.
  • Sollte das Interesse abnehmen, könnte der Preis dauerhaft im niedrigen einstelligen Bereich verbleiben.
  • Gerade bei langfristigen Investments in spekulative Coins gilt deshalb: Nur Kapital einsetzen, dessen Totalverlust verkraftbar ist.

Memecore (M) Prognose 2030

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
🐻 Pessimistisch 1,50 –25.7 %
🔵 Basisszenario 8,00 +296 %
🚀 Bull-Case 12,00 +494.1 %

Warum schwankt der MemeCore‑Kurs? Wichtigste Einflussfaktoren

Auch wenn es manchmal fast so scheinen mag, ist der Kursverlauf von Meme-Coins wie MemeCore ist keineswegs willkürlich.

Vielmehr ergibt er sich aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die folgenden Einflussgrößen spielen eine besonders wichtige Rolle:

🧠 Viraler Hype & Community-Engagement🚀 Launchpads & Börsenlistings⚖️ Tokenomics & Verteilung🌍 Makro-Stimmung am Kryptomarkt🏛️ Regulatorisches Umfeld
  • Meme Coins leben von Sichtbarkeit.
  • Je stärker MemeCore in sozialen Netzwerken diskutiert, geteilt und nachgefragt wird, desto höher ist das Kaufinteresse.
  • Eine aktive Community kann den Kurs in beide Richtungen kurzzeitig stark bewegen.
  • Plattformen wie Pump.fun treiben die Emission neuer Meme-Tokens in schwindelerregende Höhen.
  • Laut Galaxy Research wurden allein auf Solana über 13 Millionen Tokens ausgegeben.
  • Dieses Überangebot kann die Nachfrage nach einzelnen Projekten wie MemeCore verwässern.
  • Gleichzeitig können Listings auf den besten Krypto-Börsen die Liquidität verbessern und neue Investoren anziehen.
  • Die Verteilung der Token beeinflusst maßgeblich das Preisverhalten.
  • 58 % gehen an die Community, 15 % an die Foundation, 13 % an das Kernteam, 12 % an Investoren und 2 % an die Meme-Treasury.
  • Größere Unlocks können erheblichen Verkaufsdruck erzeugen, insbesondere in schwachen Marktphasen.
  • Zinssenkungen, Bitcoin-Halvings oder ETF-Zuflüsse: All diese Entwicklungen haben Einfluss auf das Gesamtklima im Krypto-Sektor.
  • In bullischen Phasen profitieren auch spekulative Assets wie MemeCore überproportional, in Bärenmärkten hingegen leiden sie oft stärker.
  • Die wachsende Aufmerksamkeit von Aufsichtsbehörden für Memecoins birgt Chancen und Risiken.
  • Strengere Regularien könnten die Reichweite und Zugänglichkeit von MemeCore einschränken und sich negativ auf den Kurs auswirken.

MemeCore Kurshistorie im Überblick: Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät

Ein Blick auf die ersten Monate von MemeCore zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich Dynamik im Kryptomarkt entfalten kann, besonders bei Meme-Coins.

  • Der offizielle Handelsstart erfolgte am 3. Juli 2025, mit einem Einstiegspreis von 0,03524 US-Dollar. Nur acht Tage später lag der Kurs bereits bei 0,8973 US-Dollar.
  • Das entspricht einem Anstieg von über 2.650 %. Getrieben wurde diese Rallye von Börsenlistings bei Plattformen wie Bitget sowie einer viralen Welle auf X (vormals Twitter).
  • In den darauffolgenden Wochen setzte eine gesunde Korrektur ein: Der Preis fiel zwischenzeitlich auf rund 0,52 US-Dollar, bevor sich der Kurs stabilisierte und am 18. September 2025 ein neues Allzeithoch von 2,96 US-Dollar markierte. Zu diesem Zeitpunkt lag die Marktkapitalisierung bei knapp 900 Millionen US-Dollar.
  • MemeCore versteht sich als strukturiertes Ökosystem. Herzstück ist der Proof‑of‑Meme‑Mechanismus, bei dem jede neue MRC‑20‑Token-Emission automatisch einen Meme Vault erzeugt.
  • Dort werden Community-Aktivitäten, Beiträge und Reichweiten gemessen und dezentral vergütet.

Diese Kombination aus Blockchain-Technologie und viralem Content unterscheidet MemeCore fundamental von klassischen Meme-Coins wie Dogecoin, denen ein vergleichbarer Anreizmechanismus fehlt.

MemeCore versucht, Memes als performante Assets im Web3-Kontext neu zu definieren, was die bisherigen Kurssprünge zumindest teilweise erklärt.

memecore prognose vor und nachteile

Lohnt es sich, in MemeCore zu investieren? Vor‑ und Nachteile

Ein Kauf von MemeCore ist mit Chancen, aber auch erheblichen Risiken verbunden.

Positiv fällt das innovative Konzept eines Meme‑2.0‑Ökosystems ins Gewicht, das virale Inhalte mit echten wirtschaftlichen Anreizen verknüpft. Die Plattform ermöglicht es Kreativen, Token-basierte Meme-Projekte zu starten und direkt von ihrer Reichweite zu profitieren, gestützt durch einen intelligenten Belohnungsmechanismus.

Das Entwicklerteam rund um Jun Ahn (ehemals Ledger, 0xLootBox) und Cherry Hsu bringt relevante Branchenerfahrung mit. Zudem wird das Projekt durch etablierte Venture-Capital-Gesellschaften wie IBC Group, Waterdrip Capital und AC Capital finanziert.

Dem gegenüber stehen klassische Risiken, die mit Meme-Coins verbunden sind: extreme Volatilität, spekulative Preisdynamik und eine oft geringe Nutzungsbindung auf Protokollebene. Viele Investoren steigen zudem zu spät ein oder unterschätzen die kurzfristigen Marktmechanismen wie Token-Unlocks und Bot-Trading.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen:

Vorteile 🟢

  • Innovatives Proof-of-Meme-Konzept mit direkter Belohnung für virale Inhalte
  • Erfahrenes Gründerteam und bekannte Investoren
  • Starke Community-Dynamik und wachsendes MRC-20-Ökosystem
  • Potenziell langfristiger Nutzen für Creator im Web3

Nachteile 🔴

  • Hohe Volatilität und spekulatives Marktverhalten
  • Kein intrinsischer Wert, stark abhängig von Hype und Aufmerksamkeit
  • Risiko von Überangebot durch Meme-Inflation auf konkurrierenden Plattformen
  • Unklar, wie nachhaltig das Modell im Bärenmarkt funktioniert

Wie kauft man MemeCore – Ihre Anleitung zum Investieren

Wer in MemeCore investieren möchte, kann dies mit wenigen Schritten direkt über Best Wallet tun. Die Wallet ermöglicht die Aufbewahrung genauso wie den direkten Kauf von MemeCore (M) über integrierte Drittanbieter. So funktioniert’s:

best wallet Crypto Wallet

  • Best Wallet herunterladen und einrichten: Laden Sie die Best Wallet App aus dem App Store oder Google Play herunter. Nach der Installation legen Sie Ihre Wallet mit wenigen Klicks an und sichern Ihre Seed Phrase.
  • US-Dollar oder Stablecoins hinterlegen: Über die integrierten Zahlungsanbieter in Best Wallet können Sie bequem US-Dollar oder USDT einzahlen. Die App unterstützt gängige Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Apple Pay oder Banküberweisung. Alternativ ist auch der Transfer von USDT aus einer externen Wallet möglich.
  • MemeCore (M) direkt in der Wallet kaufen: Sobald Ihr Guthaben verfügbar ist, wählen Sie in der App „MemeCore kaufen“ aus. Der Kauf erfolgt über das Handelspaar M/USDT. Sie können zwischen einer festen Order oder einer marktpreisabhängigen Transaktion wählen. Ihre Tokens landen nach dem Kauf direkt in Ihrer Best Wallet.
  • MemeCore sicher aufbewahren: Ein großer Vorteil von Best Wallet ist, dass ihre Tokens nicht auf zentralen Börsen, sondern dezentral und sicher in Ihrer Wallet gespeichert werden. Zusätzliche Funktionen wie Passcode-Schutz, biometrische Sperre und Backup-Optionen sorgen für maximale Sicherheit.

Wird MemeCore explodieren?

Ob MemeCore in naher Zukunft „explodiert“, lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen und schon gar nicht seriös versprechen.

Fakt ist: M ist ein Meme‑Coin, und damit stark abhängig von viralen Trends, spekulativen Kapitalströmen und dem Verhalten der Community.

Das zugrunde liegende Proof‑of‑Meme‑Modell bietet zwar einen technologischen Mehrwert, der sich von klassischen Meme-Projekten abhebt. Gleichzeitig zeigen Marktbeobachtungen und Studien aber, dass der Großteil kurzfristiger Gewinne an Launchpads, Bots und Frühinvestoren fließt, während viele Privatanleger Verluste machen.

MemeCore Alternativen: Welche Coins könnten auch explodieren?

Wer nach Alternativen zu MemeCore sucht, sollte einen Blick auf Maxi Doge werfen. Dieser neu gestartete Meme-Coin knüpft bewusst an die Nostalgie rund um Dogecoin an, bringt aber moderne Funktionen mit, die über das klassische Meme-Design hinausgehen.

Maxi Doge presale

  • Maxi Doge kombiniert Community-Belohnungen, Staking-Möglichkeiten sowie eine deflationäre Token-Struktur und positioniert sich damit als Brücke zwischen dem ursprünglichen Dogecoin und den neuen Meme‑2.0‑Projekten wie MemeCore.
  • Die Vision: Weniger kurzfristiger Hype, mehr nachhaltige Beteiligung.
  • Wie bei allen Meme-Coins gilt jedoch: Das Potenzial für explosive Kursbewegungen ist real, aber ebenso das Risiko eines Totalverlusts.

Vergleichen Sie daher unsere aktuellen Krypto-Prognosen, bevor Sie Maxi Doge kaufen.

Nächste Preiserhöhung:

Countdown wird geladen...

FAQ zur MemeCore Prognose 2025‑2030

Wird MemeCore 2025 noch steigen?

Wie hoch kann der MemeCore‑Kurs noch steigen?

Was beeinflusst den MemeCore‑Kurs am stärksten?

Soll man in MemeCore investieren und lohnt es sich?

Ist MemeCore eine gute Investition für die Zukunft?

Alex Fournier

Alex Fournier

, 427 Artikel

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Coinspeaker in Zahlen

250.000 +

Monatliche Nutzer

80 +

Artikel & Guides

20 +

Autoren & Experten

Share:
guides