Home Prognose World liberty financial

World Liberty Financial Prognose (WLFI): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030

Erstellt von: Author Image Alex Fournier
13 Min.

World Liberty Financial zählt zu den auffälligsten neuen Kryptowährungen im Markt. Unterstützt von prominenten Namen, sorgt das Projekt für hohe Aufmerksamkeit und starke Kursschwankungen.

In unserer WLFI Prognose analysieren wir die aktuelle Entwicklung, mögliche Kursziele bis 2030 und die Frage, ob sich ein Einstieg lohnen kann.

🎯Sie wollen sofort WLFI kaufen?

 

Aktuelle WLFI Token Kursanalyse (September 2025)

WLFI notiert Mitte Oktober 2025 bei rund 0,13 US-Dollar je Token. Am ersten Handelstag erreichte der Kurs ein Hoch von 0,46 US-Dollar, fiel aber noch am selben Tag auf 0,21 US-Dollar.

Im Oktober folgte das bisherige Tief bei 0,9 US-Dollar. Seitdem zeigt sich der Kurs mit leicht sinkender Volatilität und enger Spanne stabilisiert.

Mit einer geschätzten Marktkapitalisierung von rund 3,3 Milliarden US-Dollar gehört WLFI bereits zu den 30 größten Kryptowährungen weltweit. Diese rasche Platzierung unter den Top-Coins zeigt, wie stark das Anlegerinteresse ist, besonders angesichts des noch jungen Projektalters.

Auch das Handelsvolumen ist bemerkenswert: Bereits in der ersten Stunde nach Handelsstart wechselten WLFI-Token im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar den Besitzer. Die Notierung auf bekannten Börsen wie Binance und OKX sorgt für hohe Liquidität, führt jedoch auch zu spürbarer Kursvolatilität.

Aktuell herrscht eine überwiegend positive Marktstimmung. Technische Indikatoren signalisieren einen bullischen Trend, wobei einige Analysten zusätzlich von einer überverkauften Lage sprechen. Das könnte eine kurzfristige Erholung begünstigen.

Gleichzeitig bleibt zu beachten, dass bei neuen Projekten wie WLFI fundamentale Entwicklungen oft stärkeren Einfluss haben als die reine Chartanalyse.

WLFI Token Kursentwicklung & Prognose: So groß ist das WLFI-Potential

Wie sich WLFI langfristig am Markt behauptet, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, ob das Projekt seine technischen Versprechen einlöst und eine dauerhaft aktive Nutzerbasis aufbauen kann.

Gerade bei neuen Coins zeigen sich oft sehr unterschiedliche Erwartungen. Wer sich intensiver mit der aktuellen Krypto-Prognosen beschäftigt, erkennt schnell, wie breit das Spektrum möglicher Entwicklungen reicht.

Die folgende Übersicht zeigt mögliche Kursentwicklungen in einem positiven und einem negativen Szenario für 2025, 2026 und 2030. Während im Idealfall eine Vervielfachung des heutigen Werts denkbar ist, rechnen wir eher mit moderatem Wachstum.

Jahr Bär Kursziel ($) Bull Kursziel ($) Rendite im Optimalfall
2025 0,171 USD 0,232 USD +72 %
2026 0,178 USD 0,287 USD +112 %
2030 0,196 USD 0,468 USD +247 %

WLFI platform

World Liberty Financial (WLFI) Prognose 2025

WLFI zählt mit seinem Launch im Jahr 2025 zu den jüngeren Kryptowährungen – einen Überblick zum Thema Coin Launch finden Sie hier. Nach einem volatilen Start stellt sich die Frage, ob der Token Kursstärke entwickeln oder weiter unter Druck geraten wird. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob WLFI sein Ökosystem mit realer Nutzung füllen kann oder ob der frühe Hype verpufft.

🚀 Bull-Case 2025:

  • Im positiven Szenario erholt sich der Kurs und steigt bis Jahresende spürbar an.
  • Erfolgreiche Projektfortschritte, neue Partnerschaften oder eine allgemein bessere Marktlage könnten WLFI auf 0,23 US-Dollar treiben.
  • Auch eine abklingende Verkaufswelle früher Investoren könnte das Angebot entspannen und neue Dynamik ermöglichen.

🐻 Bear-Case 2025:

  • Im negativen Szenario dürfte der Abwärtsdruck auf WLFI bestehen bleiben.
  • Faktoren wie technische Schwierigkeiten, kritische Berichterstattung oder Zweifel an der Dezentralität könnten das Vertrauen der Anleger weiter schwächen.
  • Wir halten einen Seitwärtstrend von 0,17 USD für möglich.

WLFI Prognose 2025

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
🐻 Pessimistisch 0.17145 +27 %
🔵 Basisszenario  0.199800 +48 %
🚀 Bull-Case  0.2322 +72 %

World Liberty Financial (WLFI) Prognose 2026

Bis 2026 dürfte sich zeigen, ob WLFI als ernstzunehmendes Projekt bestehen kann oder an Relevanz verliert. Das Jahr gilt als wichtiger Meilenstein, da reale Anwendungsfälle bis dahin etabliert sein sollten. Zudem fällt 2026 in die Zeit nach dem Bitcoin-Halving. Ein Umfeld, das Altcoins oft zusätzlichen Auftrieb verleiht.

🚀 Bull-Case 2026:

  • Sollte WLFI seine Roadmap umsetzen, etwa mit einer funktionierenden Lending-Plattform oder dem geplanten Smart Yield Aggregator, könnte der Kurs auf 0,28 US-Dollar steigen.
  • Entscheidend dafür ist, ob das Projekt nachhaltig Nutzer anzieht und sein Ökosystem wie geplant ausbaut.

🐻 Bear-Case 2026:

  • Scheitert WLFI jedoch an der Umsetzung seiner Pläne oder verliert den Anschluss an die DeFi-Konkurrenz, dürfte der Kurs eher stagnieren.
  • In diesem Fall wäre ein Wert von knapp 0,18 US-Dollar realistisch.
  • Verzögerungen, fehlende Adoption oder regulatorische Unsicherheiten könnten WLFI bis 2026 auf ein spekulatives Randinvestment reduzieren.

WLFI Prognose 2026

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
🐻 Pessimistisch 0.1782 +32 %
🔵 Basisszenario 0.2214 +64 %
🚀 Bull-Case 0.2862 +112 %

World Liberty Financial (WLFI) Prognose 2030

Ein Ausblick bis 2030 ist bei jeder Kryptowährung spekulativ, bei einem politisch geprägten Projekt wie WLFI gilt das umso mehr.

Der Kryptomarkt könnte sich in fünf Jahren grundlegend verändert haben. WLFI hat dennoch das Potenzial, sich zu einem etablierten DeFi-Player zu entwickeln oder doch ganz vom Radar zu verschwinden.

🚀 Bull-Case 2030:

  • Im besten Fall etabliert sich WLFI als stark genutzte Plattform, insbesondere im US-Markt.
  • Die steigende Nachfrage durch Staking, Governance-Funktionen und die Bindung an den eigenen USD1-Stablecoin könnten den Kurs auf bis knapp 0,50 US-Dollar treiben.
  • Solche Prognosen setzen allerdings ideale Bedingungen voraus: massives Wachstum, ein stabiles Marktumfeld und keine regulatorischen Hürden.

🐻 Bear-Case 2030:

  • Im negativen Szenario gelingt es WLFI nicht, sich nachhaltig durchzusetzen.
  • Das Projekt könnte an Relevanz verlieren, durch neue Trends verdrängt werden oder durch politische Veränderungen unter Druck geraten.
  • In diesem Fall wären bis 2030 nur geringe Kurszuwächse auf etwa 0,196 US-Dollar denkbar.
  • Sollte WLFI scheitern, wäre auch ein Totalverlust nicht auszuschließen.

WLFI Prognose 2030

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
🐻 Pessimistisch 0.19575 +45 %
🔵 Basisszenario 0.3159 +134 %
🚀 Bull-Case 0.46845 +247 %

WLFI Prognose trump

Warum schwankt der WLFI Kurs? Wichtigste Einflussfaktoren

WLFI bewegt sich nicht zufällig so erratisch. Hinter den Kursbewegungen stehen konkrete Einflussfaktoren. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum der WLFI-Kurs schwankt:

🧭 Politische Nachrichten & Regulation🏦 Großinvestoren & Insider-Verkäufe🚧 Projekt-Entwicklung & Nachrichten🌐Allgemeine Marktlage & Krypto-Trends🪙 Tokenomics & Supply-Effekte🎲 Spekulation & Derivatehandel
  • WLFI ist eng mit der Trump-Familie verbunden.
  • Politische Ereignisse wie Wahlen, Gesetzesinitiativen oder regulatorische Entscheidungen wirken sich direkt auf die Marktstimmung aus.
  • Diese Nähe zur Politik sorgt zwar für Aufmerksamkeit, führt aber auch zu Unsicherheit und Kritik, insbesondere wegen möglicher Interessenkonflikte zwischen Regierung und privatem Krypto-Engagement.
  • Ein erheblicher Teil der WLFI-Token liegt bei wenigen Großinvestoren, darunter Justin Sun und Mitglieder der Trump-Familie.
  • Sobald Haltefristen enden, können größere Verkäufe den Kurs belasten.
  • Gleichzeitig wirken neue Großanleger oft als Vertrauenssignal und können frisches Kapital anziehen.
  • WLFI reagiert stark auf technische Fortschritte und strategische Partnerschaften.
  • Positive Entwicklungen können die Nachfrage deutlich steigern.
  • Maßnahmen wie das Einfrieren von 272 Wallets im September 2025, darunter auch ein Konto von Großinvestor Justin Sun, das Vertrauen der Community spürbar geschwächt haben.

Ein gutes Beispiel? Der Crash der Plattform FTX oder ein paar Tweets von Elon Musk über Dogecoin. Die Aktivität in der Community – etwa auf Discord oder X – prägt zusätzlich die Stimmung und das Momentum.

  • Wie viele Altcoins ist WLFI abhängig vom allgemeinen Kryptomarkt.
  • In Bullenmärkten profitieren spekulative Tokens häufig überdurchschnittlich.
  • In Phasen mit schwacher Marktstimmung ziehen sich Anleger aus risikoreichen Assets zuerst zurück.
  • Auch Bitcoin-Zyklen, Inflation oder geldpolitische Signale wirken indirekt auf WLFI.
  • Die Angebotsstruktur von WLFI hat direkten Einfluss auf den Kurs.
  • Seit Juli dürfen frühe Investoren Teile ihrer Token verkaufen, was den Verkaufsdruck erhöht.
  • Gleichzeitig können Token-Burns, wie zuletzt im September, das Angebot verknappen und so preisstützend wirken.
  • WLFI wird nicht nur am Spotmarkt gehandelt, sondern auch über Futures auf Plattformen wie Binance oder OKX.
  • Diese Derivate ermöglichen gehebelte Positionen, was das Handelsvolumen erhöht, aber auch zu plötzlichen, starken Ausschlägen führen kann.
  • Besonders Short Squeezes oder Liquidationen verstärken kurzfristige Kursbewegungen.

WLFI Token Kursentwicklung

WLFI Kurshistorie im Überblick: Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät

Die Entwicklung von WLFI verlief bisher alles andere als geradlinig. Ein Blick auf die wichtigsten Ereignisse zeigt, wie stark einzelne Nachrichten den Kurs beeinflusst haben und was Anleger künftig im Blick behalten sollten.

📍 Meilensteine Ereignis
September 2024 Projektankündigung: World Liberty Financial wurde im September 2024 von der Trump-Familie vorgestellt. Ziel war eine DeFi-Plattform zur Stärkung des US-Dollars im Kryptomarkt.

Der Presale der neu eingeführten Kryptowährung begann am 15. Oktober zu einem Preis von 0,015 US-Dollar pro Token.

Das Interesse blieb jedoch gering. Nur rund 610 Millionen Tokens wurden am ersten Tag verkauft, das Finanzierungsziel musste bereits im November von 300 auf 30 Millionen US-Dollar reduziert werden.

November 2024 Großinvestor Justin Sun steigt ein: Mit dem Einstieg von Tron-Gründer Justin Sun, der 30 Millionen US-Dollar investierte, kam erstmals echte Dynamik auf.

Wenige Tage später folgte Trumps Wahlsieg, was dem Projekt neue Aufmerksamkeit und Vertrauen brachte.

Januar 2025 Presale Erfolg durch Trump-Hype: Bis zur Amtseinführung Trumps war die erste Presale-Runde ausverkauft. 20 Milliarden WLFI brachten die angestrebten 300 Millionen US-Dollar ein.

Direkt im Anschluss begann eine zweite Runde zu 0,05 US-Dollar. Justin Sun erhöhte seine Beteiligung auf 75 Millionen US-Dollar. Insgesamt flossen bis März etwa 550 Millionen US-Dollar in das Projekt.

Sommer 2025 Vorbereitung des Launch & Futures-Handel: Im August wurde der Token-Launch für den 1. September angekündigt.

Gleichzeitig startete der Handel mit WLFI-Futures, unter anderem bei Binance und OKX. Die Kurse schossen vor dem Launch auf bis zu 0,55 US-Dollar.

1. September 2025 Spektakulärer Handelsstart: Am ersten Handelstag lag der Kurs bei rund 0,46 US-Dollar, fiel aber durch Gewinnmitnahmen schnell auf 0,21 US-Dollar zurück.

Trotz hoher Volatilität erreichte WLFI eine Marktkapitalisierung von knapp 7 Milliarden US-Dollar und zählte sofort zu den 30 größten Kryptowährungen weltweit.

2.–4. September 2025 Turbulenzen und Wallet-Einfrierung: Nach einem kurzen Rebound rutschte der Kurs am 4. September auf ein Tief von 0,17 US-Dollar.

Am selben Tag fror das Team 272 Wallets ein, darunter eines von Justin Sun im Wert von über 100 Millionen US-Dollar.

Der Schritt sollte gegen Betrug schützen, wurde aber auch als Eingriff in die Dezentralität kritisiert.

5. September 2025 Token Burn als Stützung: Am Folgetag wurden 47 Millionen WLFI im Wert von über 11 Millionen US-Dollar verbrannt, um das Angebot zu verknappen und dem Preisverfall entgegenzuwirken.

Der Kurs stabilisierte sich daraufhin bei rund 0,20 US-Dollar.

Stand Mitte Oktober  2025 Beruhigung auf niedrigem Niveau: Der WLFI-Kurs pendelte zuletzt in einer engen Spanne zwischen 0,10 und 0,17 US-Dollar.

Die Volatilität hat abgenommen, doch das Interesse bleibt hoch. Die weitere Kursentwicklung dürfte stark von neuen Entwicklungen rund um die Plattform und ihren Stablecoin USD1 abhängen.

Lohnt es sich, in WLFI zu investieren? Vor- und Nachteile

WLFI bietet spannende Chancen für risikobereite Anleger.

Die Kombination aus politischer Aufmerksamkeit, prominenter Unterstützung und einem ambitionierten DeFi-Konzept könnte das Projekt langfristig erfolgreich machen.

Gleichzeitig ist WLFI noch sehr jung und operativ kaum erprobt. Die hohe Volatilität sowie mögliche Interessenkonflikte durch politische Nähe machen das Investment riskant.

Vorteile 🟢

  • Unterstützung durch Trump-Familie und Justin Sun
  • Ambitioniertes DeFi-Ökosystem mit Stablecoin-Fokus

Nachteile 🔴

  • Sehr hohe Kursvolatilität seit dem Launch
  • Politische Verstrickungen sorgen für regulatorische Unsicherheit

So kauft man WLFI

So kauft man WLFI – Eine Kurzanleitung

Mit dieser kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Einstieg ganz einfach.

🏦 Auf Börse registrieren: Eröffnen Sie ein Konto bei einer Plattform wie Binance oder OKX. Nach der Verifizierung ist Ihr Konto einsatzbereit.

okx krypto Börse

💰 Geld einzahlen: Überweisen Sie US-Dollar (oder EUR) per Bank oder Kreditkarte. Alternativ kaufen Sie direkt USDT.

💳 WLFI kaufen: Suchen Sie nach WLFI/USDT und wählen Sie den gewünschten Betrag. Kaufen Sie die Kryptowährung per Markt- oder Limitorder.

🔐 Sicher aufbewahren: Übertragen Sie Ihre WLFI-Token in eine eigene Wallet (z. B. Hardware-Wallet), um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

 

Wird World Liberty Financial explodieren?

Ob der WLF TokenI in den kommenden Jahren stark an Wert gewinnt, lässt sich aktuell nicht eindeutig sagen.

Das Potenzial für deutliche Kursanstiege ist zweifellos vorhanden. Die Kombination aus hoher medialer Aufmerksamkeit, einem ambitionierten DeFi-Ansatz und der Integration eines eigenen Stablecoins spricht für eine mögliche starke Nachfrage, sofern das Projekt seine Ziele umsetzt.

Kursziele von mehreren US-Dollar pro Token bis 2030 sind nicht unrealistisch, vorausgesetzt, WLFI entwickelt sich erfolgreich weiter und erreicht eine breite Akzeptanz.

Gleichzeitig bleibt das Risiko hoch. Das Projekt ist noch jung, vieles ist offen, und der Markt reagiert empfindlich auf jede Nachricht. Wer investiert, sollte sich bewusst sein: Großes Potenzial trifft hier auf ebenso große Unsicherheit.

WLFI Alternativen: Welche Coins könnten auch explodieren?

Neben WLFI gibt es im Kryptomarkt weitere Projekte, die starkes Aufwärtspotenzial mitbringen. Eine besonders spannende Alternative ist Bitcoin Hyper.

bitcoin hyper presale homepage

  • Dieser Coin kombiniert die Bekanntheit von Bitcoin mit moderner Blockchain-Technologie und verspricht schnellere Transaktionen sowie Smart-Contract-Funktionen.
  • Bitcoin Hyper wird von vielen als potenzieller „nächster großer Wurf“ gesehen. Ziel des Projekts ist es, die Stärken von Bitcoin weiterzuentwickeln und gleichzeitig Schwächen wie langsame Übertragungen zu beheben.
  • Sollte die technische Umsetzung gelingen, könnte der Kurs in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Für Anleger mit Weitblick und Risikobereitschaft gilt Bitcoin Hyper derzeit noch als vielversprechender Geheimtipp.

FAQ zur World Liberty Financial Prognose 2025-2030

Wird der WLFI Token 2025 noch steigen?

Wie hoch kann der WLFI-Kurs noch steigen?

Was beeinflusst den WLFI-Kurs am stärksten?

Soll man in WLFI Token investieren und lohnt es sich?

Ist WLFI eine gute Investition für die Zukunft?

Alex Fournier

Alex Fournier

, 430 Artikel

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Coinspeaker in Zahlen

250.000 +

Monatliche Nutzer

80 +

Artikel & Guides

20 +

Autoren & Experten

Share:
guides