Memecoins bleiben spekulativ, doch 2025 könnten Dogecoin, Pepe und Snorter zu den Gewinnern des nächsten Krypto-Booms zählen.
Memecoins haben sich längst von reinen Spaßprojekten zu ernstzunehmenden Spekulationsobjekten entwickelt. Während Bitcoin und Ethereum als Fundament des Kryptomarkts gelten, sorgen Coins wie Dogecoin, Pepe oder Snorter regelmäßig für Schlagzeilen – teils mit astronomischen Kursgewinnen. Doch welche Memecoins könnten im nächsten Bullrun 2025 durchstarten? Dieser Artikel stellt drei vielversprechende Projekte vor – mit Chancen, Risiken und konkreten Zahlen.
Was sind Memecoins überhaupt?
Memecoins sind Kryptowährungen, die auf Internetkultur, Witzen oder viralen Memes basieren. Ihr Ziel ist es nicht, ein technisches Problem zu lösen – sie leben von Hype, Community und Sichtbarkeit. Der bekannteste Vertreter ist Dogecoin, der ursprünglich als Parodie auf Bitcoin entstand, heute aber Milliarden wert ist.
Trotz ihres humorvollen Ursprungs haben Memecoins mittlerweile eine ernstzunehmende Marktposition erreicht. Sie ziehen besonders jüngere Anleger an, da sie günstig, unterhaltsam und oft durch Influencer populär gemacht werden.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Risiken von Memecoins: Spaß mit Vorsicht
Trotz der Kursgewinne bergen Memecoins erhebliche Risiken. Sie sind extrem volatil, oft ohne echten Nutzen oder langfristige Strategie. Viele Projekte verschwinden nach kurzer Zeit oder verlieren rapide an Wert, sobald der Hype abflaut.
Für langfristigen Vermögensaufbau sind Memecoins ungeeignet. Hier führt kein Weg an Bitcoin vorbei. Experten empfehlen, maximal 1–2 % des Gesamtportfolios in Memecoins zu investieren – eher als spekulative Beimischung.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Dogecoin: Der Memecoin-König bleibt relevant
Dogecoin hat jüngst beim Golden Ratio Widerstand um 0,215 USD eine bärische Korrektur eingeleitet. Der Kurs konnte sich nicht über dem 200-Tage-EMA halten, was kurzfristig auf Schwäche hindeutet. Unterstützungszonen liegen nun bei 0,186 USD und 0,17 USD, während der RSI neutral bleibt.
Im Wochenchart zeigen sich jedoch positive Signale. Das MACD-Histogramm tickt bullisch, und die EMAs deuten mittelfristig auf eine Trendwende hin. Sollte DOGE den Widerstand bei 0,215 USD durchbrechen, könnte ein Anstieg bis auf 0,265 USD folgen.
And a viable use-case https://t.co/s1RUKXUzc3
— Dogecoin (@dogecoin) July 12, 2025
Dogecoin gegen Bitcoin: Schwäche oder Chance?
Gegen Bitcoin wurde Dogecoin am 0,382 Fib Widerstand bei rund 0,00000183 BTC abgewiesen. Zudem schloss der Kurs unter dem 50-Tage-EMA, was auf bärische Dynamik hindeutet. Die MACD-Daten bestätigen den Druck nach unten.
Allerdings zeigt sich auf Monatsbasis ein bullisches Bild. Dogecoin hält sich über dem 50-Monate-EMA und bewegt sich in einem potenziellen Aufwärtstrend. Für einen nachhaltigen Ausbruch braucht es jedoch frischen Kaufdruck und positive Marktimpulse.
Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps
Pepe Coin: Charttechnik und Nutzerwachstum im Fokus
Pepe Coin ist im Aufwind: Über 463.000 Halter zeigen starkes Retail-Interesse. Technisch hat sich auf dem Tageschart eine bullische Cup-and-Handle-Formation gebildet. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 0,00001580 USD könnte einen neuen Preisanstieg einleiten.
Zusätzlich steigen die On-Chain-Daten: Neue Adressen legten um 39 % zu, große Transaktionen um 6,63 %. Besonders bemerkenswert: Die PEPE-Token auf Börsen sind stark rückläufig – ein Zeichen für langfristiges Hodln statt kurzfristigen Verkauf.
Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check
Pepe Coin: Derivate und Whale-Aktivität signalisieren Stärke
Im Derivatemarkt stieg das Handelsvolumen um 60 %, Open Interest legte um über 8 % zu – das spricht für wachsendes Vertrauen. Auch die Funding Rate bleibt positiv, was zeigt, dass Long-Positionen dominieren.
Wale akkumulieren weiter: Token im Wert von Milliarden werden aus Börsen abgezogen und in privaten Wallets gehalten. Sollte PEPE den entscheidenden Widerstand brechen, ist ein Anstieg auf 0,000030 USD realistisch.
— Elon Musk (@elonmusk) June 19, 2025
Snorter Bot: Fortschrittliche Technologie trifft Memecoins-Trend
Snorter Bot hebt sich von anderen Memecoins ab – durch echten Nutzen. Der Trading-Bot bietet ultraschnelle Orderausführung via Telegram, schützt Nutzer vor MEV-Angriffen und erlaubt limitierte sowie automatisierte Orders.
Dank extrem niedriger Gebühren auf Solana und Zugang zu exklusiven Token schafft Snorter echten Mehrwert. Die Aardvark-Marke „Snort“ kombiniert Meme-Faktor mit Funktionalität und zieht so Trader wie auch Hype-Fans an.
[/su_column][/su_row]Jetzt direkt zu Snorter [/su_note]
SNORT Tokenomics: Memecoins Presale, Staking und Nachfrage
Der SNORT-Token folgt einem klar strukturierten Tokenomics-Modell: 60 % der 500 Mio. Token gehen in den Presale, der mit über 190.000 USD in kurzer Zeit überzeugte. Früh-Investoren profitieren von hohen APYs über 1000 % sowie Rabatten beim Bot-Zugang.
Die Kombination aus begrenztem Angebot, starker Community und technischer Innovation macht Snorter zu einem ernstzunehmenden Kandidaten im Memecoin-Markt. Mit steigender Nachfrage könnte der Preis stark anziehen – besonders bei Erfolg im nächsten Bullrun.
Warum Memecoins so beliebt sind
Memecoins verdanken ihren Erfolg vor allem der Kraft von Communitys, Social Media und Internetkultur. Anders als klassische Kryptowährungen setzen sie nicht auf technologische Innovation, sondern auf Aufmerksamkeit. Memecoins sind leicht zugänglich, oft humorvoll gestaltet und mit bekannten Symbolen oder Figuren versehen, was sie besonders für jüngere Anleger attraktiv macht.
Viele Nutzer sehen in Memecoins eine Möglichkeit, mit geringem Kapitaleinsatz hohe Gewinne zu erzielen – auch wenn das Risiko entsprechend hoch ist. Die starke Community-Dynamik kann Kurse innerhalb kürzester Zeit nach oben treiben. Gleichzeitig zeigen Projekte wie Dogecoin, dass Memecoins auch langfristig Marktanteile gewinnen können.
next