Großinvestoren setzen aktuell auf Ethereum, Hyperliquid und Snorter Bot – und signalisieren damit klare Markttrends für 2025.
Krypto Wale bewegen den Markt – und das nicht nur im sprichwörtlichen Sinn. Diese Großinvestoren handeln oft mit Millionenbeträgen und setzen damit Trends, die später auch den breiten Markt erreichen. Aktuell scheinen drei Altcoins besonders im Visier zu stehen: Ethereum, Hyperliquid und Snorter Bot. Wir erklären, warum diese Projekte jetzt von den Schwergewichten im Markt bevorzugt werden – und welche Chancen sich daraus ergeben.
Warum es sich lohnt, die Krypto-Wale zu beobachten
Krypto-Wale – also Investoren mit riesigen Beständen – sind oft die ersten, die auf neue Trends setzen. Sie verfügen über die Ressourcen und das Insiderwissen, um sich frühzeitig zu positionieren, bevor sich ein Hype entfaltet. Wenn Wale kaufen oder verkaufen, entstehen oft starke Marktbewegungen, die auch Kleinanleger spüren. Wer ihre Aktivitäten analysiert, kann nicht nur Trends erkennen, sondern auch bessere Einstiegs- und Ausstiegspunkte finden. Diese Strategie kann das Risiko reduzieren und die Gewinnchancen deutlich erhöhen.
Cathie Wood: We are guiding our clients into #altcoins. pic.twitter.com/kuhqznW5ZN
— Altcoin Daily (@AltcoinDaily) August 13, 2025
Ethereum: Profiteur des Stablecoin-Booms
Ethereum verzeichnete in den letzten Wochen eine Preissteigerung von rund 50 % und bleibt das Herzstück des Stablecoin-Ökosystems. Laut JPMorgan ist Ethereum eine direkte Möglichkeit, am erwarteten massiven Wachstum der Stablecoins teilzuhaben. Über 51 % aller Stablecoins laufen direkt oder indirekt über Ethereum, was den Coin zu einem Schlüsselspieler macht. Mit regulatorischen Impulsen wie dem GENIUS Act und großen Finanzinstituten, die Stablecoins ausgeben, könnte ETH auch langfristig profitieren.
Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps
Ethereum: Brücke zwischen TradFi und Krypto
Ethereum profitiert nicht nur von steigender Nutzung, sondern auch von einer klaren Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und DeFi. Wachsende Aktivität in NFTs, Spotmärkten und Layer-2-Netzwerken deutet auf nachhaltige Nachfrage hin. Höhere Transaktionsgebühren, die ETH verbrennen, können das Angebot verknappen und den Preis stützen. Mit Prognosen, die den Stablecoin-Markt bis 2028 auf 500 bis 750 Milliarden US-Dollar schätzen, könnte Ethereum einer der größten Gewinner dieser Entwicklung werden.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Hyperliquid: Krypto-DEX mit Rekordwerten
Hyperliquid verzeichnete 2025 einen historischen Meilenstein: Über 6 Milliarden US-Dollar wurden erstmals als Einlagen erreicht. Besonders auffällig ist der hohe Anteil von USDC-Deposits mit über 5,7 Milliarden Dollar. Wale nutzen Hyperliquid für große ETH- und BTC-Positionen und treiben damit das Handelsvolumen auf über 21 Milliarden Dollar täglich. Damit konkurriert die Plattform mittlerweile mit den größten zentralisierten Börsen.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Hyperliquid: HYPE-Token im Krypto Aufwind
Der native HYPE-Token erreichte zuletzt ein Drei-Monats-Hoch bei 48,82 US-Dollar und könnte bald die 50-Dollar-Marke zurückerobern. Mit nur 92 Short-Positionen von Walen und steigenden Gebühreneinnahmen von über 5,8 Millionen Dollar pro Tag zeigt sich eine hohe Marktunterstützung. Die Plattform hat sich zu einem führenden Fee-Producer entwickelt und übertrifft in dieser Kategorie sogar viele Layer-1-Chains. Für Investoren ist Hyperliquid damit ein klarer Indikator für die Marktstimmung im Hochrisiko-Segment.
Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check
Warum man den Walen nicht blind folgen sollte
Auch wenn Krypto-Wale oft richtig liegen, sind sie nicht unfehlbar. Märkte reagieren unvorhersehbar, und selbst Großinvestoren können Fehleinschätzungen treffen. Deshalb ist es wichtig, nie mehr als 3 % des eigenen Portfolios in einen einzigen Altcoin zu investieren – mit Ausnahme von Ethereum, das eine besondere Marktstellung hat. Diese Diversifikation schützt vor großen Verlusten, falls ein Projekt scheitert oder der Hype abflacht.
New Bitcoin model projects $10M BTC by 2031 and $20M by 2035 🚀
Too bullish or too bearish? 🤔 pic.twitter.com/mRRGtiS3sg
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 13, 2025
Bitcoin als langfristige Basisstrategie
Eine der cleversten Strategien im Kryptomarkt ist es, regelmäßig Bitcoin zu kaufen – unabhängig vom aktuellen Preis. Durch den Durchschnittskosteneffekt glättet man die Einstiegskosten und baut langfristig eine solide Position auf. Bitcoin gilt als das sicherste Computernetzwerk der Welt und ist damit für viele Anleger das beste Investment. Altcoins dagegen sind oft kurzlebig und mit hohem Risiko behaftet, während BTC Stabilität und langfristigen Werterhalt bietet.
Snorter Bot: Fortschrittliche Technologie im Krypto-Trading
Der Snorter Bot punktet mit ultraschneller Ausführung und Schutz vor MEV-Angriffen, insbesondere vor Sandwich-Angriffen. Über Telegram lassen sich komplexe Orders wie Limit oder Stop-Loss blitzschnell platzieren. Mit den niedrigsten Gebühren auf Solana, exklusivem Token-Zugang und einer markanten Aardvark-Marke nutzt Snorter den Memecoin-Trend geschickt. Der weltweite Markt für Trading-Bots wird von 40 Milliarden US-Dollar (2024) auf 150 Milliarden bis 2033 geschätzt – Snorter steht mitten in diesem Wachstum.
SNORT Tokenomics und Presale-Erfolge
Mit einem maximalen Angebot von 500 Millionen Token und 60 % im Presale bietet Snorter ein knappes Angebot bei hoher Nachfrage. Hohe Staking-Renditen von über 1000 % APY und Rabatte auf Transaktionen schaffen Anreize für Langzeithalter. Der Start verlief stark: Über 190.000 US-Dollar flossen in den ersten Tagen in das Projekt. Durch Marketing und Social-Media-Reichweite hat Snorter beste Chancen, auch außerhalb der Solana-Community bekannt zu werden.
next