Dogecoin Prognose: Möglicher Aufwärtstrend durch DOGE-ETF

On Sep. 8, 2025 at 5:47 pm UTC by · 5 Min. read

Dogecoin zeigt Stabilität, doch die Entscheidung zwischen Rücksetzer oder Rallye steht kurz bevor. ETF-News könnten den Kurs antreiben.

Dogecoin, einst als Spaß gestartet, hat sich längst zu einer ernstzunehmenden Kryptowährung entwickelt. Die jüngsten Entwicklungen rund um einen möglichen ETF und makroökonomische Impulse heizen die Diskussionen über die Zukunft des Coins erneut an. In dieser Prognose werfen wir einen genauen Blick auf Chancen, Risiken und mögliche Kursentwicklungen.

Dogecoin im Aufwind durch ETF-Nachrichten

Dogecoin sorgte zuletzt für Aufsehen, als bekannt wurde, dass ein ETF-Anbieter ein eigenes Dogecoin-Produkt plant. Diese Meldung hat den Meme-Coin um über fünf Prozent auf rund 0,22 US-Dollar steigen lassen. Besonders bemerkenswert war, dass Dogecoin damit viele andere Altcoins hinter sich ließ und zeitweise als führender Impulsgeber am Markt fungierte. Der Auslöser war ein Zusammenspiel aus makroökonomischen Daten und neuer Hoffnung auf eine altcoinfreundliche Marktphase.

Die Erwartungen an mögliche Zinssenkungen in den USA haben die Stimmung zusätzlich gestützt. Händler und Analysten sprechen davon, dass sich ein sogenanntes „Alt-Season“-Szenario entwickeln könnte. Dabei würde Dogecoin wieder verstärkt im Rampenlicht stehen, nachdem Bitcoin zuvor die Richtung vorgab. Anleger beobachten jetzt genau, ob dieser erste Impuls ausreicht, um den Coin dauerhaft in eine neue Aufwärtsbewegung zu bringen.

Technische Lage im Dogecoin-Tageschart

Ein Blick auf das Tageschart von Dogecoin zeigt eine klare Konsolidierungsphase. Der Kurs bewegt sich seit Tagen innerhalb enger Grenzen, schafft es aber, oberhalb einer wichtigen Support-Zone zu bleiben. Diese Zone gilt derzeit als entscheidende Verteidigungslinie. Bricht sie, könnte sich eine deutliche Abwärtsbewegung ergeben. Solange sie hält, bleibt die Chance auf einen allmählichen Boden bestehen.

Die Indikatoren zeichnen ein neutrales Bild. Während der MACD darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nachlässt, verläuft der RSI seitwärts und bleibt ohne klare Signale. Damit deutet vieles darauf hin, dass Dogecoin in einer Zwischenphase steckt. Für Anleger bedeutet das: Geduld bewahren und abwarten, ob Kaufvolumen zurückkehrt.

 

Liquidität und Marktstruktur

Die Heatmap im Chart zeigt, dass sich verstärkt Liquidität unterhalb des aktuellen Kurses ansammelt. Das bedeutet, dass bei einem möglichen Rücksetzer viele Orderblöcke ausgelöst werden könnten. Ein solcher Abverkauf würde den Druck kurzfristig verstärken. Anleger sollten diese Marken im Auge behalten, da schnelle Bewegungen jederzeit möglich sind.

Auf der anderen Seite liegt oberhalb des Kurses ein Widerstandsbereich, der für neue Dynamik sorgen könnte. Gelingt es Dogecoin, diesen Bereich nachhaltig zu überwinden, würde dies ein klares bullisches Signal senden. Der Coin könnte dann das Vertrauen der Käufer zurückgewinnen und in Richtung der nächsten Widerstandszone aufsteigen. Bis dahin bleibt die Unsicherheit hoch, und viele Marktteilnehmer verharren in Zurückhaltung.


Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check


4-Stunden-Chart und kurzfristige Szenarien

Im kleineren Zeitrahmen, dem 4-Stunden-Chart, wird die Situation noch klarer. Hier zeigt sich, dass mehr Long-Positionen aufgebaut wurden als Short-Positionen. Dies könnte kurzfristig zu einer Entscheidung führen, ob der Kurs nach oben oder unten ausbricht. Ein Rücksetzer würde das Ascending Triangle nach unten auflösen und den Kurs in die grüne Support-Zone drücken.

Kommt es jedoch zu einem Ausbruch nach oben, könnte Dogecoin direkt Richtung rote Widerstandszone klettern. Dort entscheidet sich, ob die Käufer genug Momentum aufbringen, um den Trendwechsel einzuleiten. Ein nachhaltiger Durchbruch würde eine neue Rallye ermöglichen. Anleger sollten deshalb kurzfristig auf diese Zonen achten, da sie die Richtung der nächsten Wochen bestimmen könnten.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Chancen und Risiken für Anleger

Die Chancen für Dogecoin liegen klar in seiner Popularität und der hohen Aufmerksamkeit, die der Coin regelmäßig erhält. Ein mögliches ETF-Produkt könnte die Nachfrage weiter steigern, da institutionelle Investoren leichter Zugang erhalten. Auch die Community rund um Dogecoin bleibt ein wichtiger Faktor, denn sie sorgt für anhaltendes Interesse und neue Impulse. Damit besteht durchaus Potenzial für steigende Kurse in den kommenden Monaten.

Risiken bestehen jedoch ebenso deutlich. Ein Bruch der Support-Zonen könnte starke Abverkäufe auslösen und das Vertrauen der Anleger belasten. Zudem ist Dogecoin stärker als viele andere Coins von Marktstimmung abhängig. Wer investiert, sollte deshalb sowohl die kurzfristigen Chartmarken als auch die grundlegenden Rahmenbedingungen im Blick behalten.

Maxi Doge besser als Dogecoin?

Könnte Maxi Doge die bessere Option sein? Während Dogecoin bereits eine enorme Marktkapitalisierung erreicht hat, bietet Maxi Doge noch viel Potenzial für Wachstum, da es sich noch in der Vorverkaufsphase befindet. Frühe Investoren könnten von einer ähnlichen Wertsteigerung profitieren, wie sie Dogecoin in seinen Anfangstagen erlebt hat.

Jetzt MAXI im Presale kaufen

Bereits in der Vorverkaufsphase haben Investoren Maxi Doge-Token im Wert von über 1,9 Mio. Dollar erworben, was auf ein großes Interesse hindeutet. Der Vorverkauf ist in verschiedenen Preisstufen organisiert, was frühe Käufer begünstigt, da sie bereits Buchgewinne realisieren können.

Maxi Doge bietet eine Staking-Funktion mit einer dynamisch angepassten jährlichen Rendite, die derzeit bei über 700 Prozent liegt. Dies hat viele Investoren dazu veranlasst, ihre Tokens zu staken, was das verfügbare Angebot reduziert und eine Kurssteigerung wahrscheinlich macht. Analysten erwarten, dass der Kurs von Maxi Doge nach dem Launch um das 20- bis 30-fache steigen könnte, wodurch es sich einen Platz unter den größten Memecoins sichern könnte.

Share:

Related Articles

Solana Prognose: Wärmt sich $SOL nur auf oder steht es schon am Top?

By September 8th, 2025

Die kurzfristige Solana-Prognose fesselt Händler derzeit an ihre Bildschirme. $SOL ist zurück über $200, und das Gerede online fühlt sich wieder wie Anfang 2021 an.

Aber hier ist die Sache — dies ist nicht nur ein zufälliger Pump. Solana hat sich zurückgekämpft aus Skepsis, Netzwerkausfällen und dem Zusammenbruch von FTX. Jetzt beweist es, dass Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und tatsächliche Nutzung zählen. Die große Frage? Kann die Dynamik anhalten, oder bereiten wir uns auf einen weiteren schnellen Rücksetzer vor? Lassen Sie uns das aufschlüsseln.

Krypto-News nächste Woche: Worauf Sie genau achten sollten

By September 7th, 2025

Die Krypto-News der nächsten Woche sorgen schon jetzt für Gesprächsstoff an Trading-Desks, in Telegram-Gruppen und auf Twitter-Feeds. Jeder versucht vorherzusehen, was die Märkte Anfang September prägen könnte. Mit ETFs, Liquiditätssignalen und großen Börsenbewegungen, die alle zusammenfallen, könnte die kommende Woche eine für die Geschichtsbücher werden.

Lassen Sie uns die drei größten Storylines aufschlüsseln, die bestimmen, was als Nächstes passiert – und warum ich glaube, dass die Stimmung trotz der üblichen Skepsis ins Bullishe kippen könnte.

Trumps $WLFI als Betrug und Mafia-Spiel bezeichnet!

By September 7th, 2025

Trumps $WLFI als Betrug und Mafia-Spiel bezeichnet – das ist die Schlagzeile, die diese Woche die Krypto-Welt erschüttert. Die Vorwürfe stammen nicht von anonymen Trollen. Ein Polygon-Entwickler ging an die Öffentlichkeit und behauptete, seine $WLFI-Token seien gesperrt worden und er habe keine Möglichkeit zu handeln, weil der Token mit Trumps Familie verknüpft sei.

Dieser Vorwurf allein hat hitzige Debatten über Fairness, Dezentralisierung und die Frage ausgelöst, ob Politik und Krypto eine toxische Mischung darstellen. Schauen wir uns die wichtigsten Entwicklungen an.

Exit mobile version