Ray Dalio hält Bitcoin zwar für ein interessantes Investment, zieht Gold jedoch als ultimative Krisenwährung vor.
Er warnt eindringlich vor Risiken durch Quantencomputer und die fehlende Akzeptanz von Bitcoin als Reservewährung supranationaler Institutionen.
Seine Sorge um die Stabilität des Finanzsystems wird sowohl durch Staatsschulden als auch durch die technologische Entwicklung verstärkt.
Ray Dalio gilt als einer der profiliertesten Investoren unserer Zeit und hat nicht erst in diesem Jahr für Schlagzeilen gesorgt. Schon mehrfach ließ der Gründer des Hedgefonds-Giganten Bridgewater Associates durchblicken, dass er sowohl große Chancen als auch entscheidende Risiken in Bitcoin sieht. Während das Edelmetall Gold für ihn als zuverlässigster Wertspeicher gilt, hält er an einer kleinen Position in der Kryptowährung fest – aus Überzeugung und zugleich aus Vorsicht.
In einer Zeit, in der die Finanzwelt durch technologische Umbrüche, geopolitische Unsicherheit und rasant steigende Staatsschulden geprägt ist, rückt Dalios Perspektive auf Bitcoin, Gold und die nächsten Risiken der digitalen Ära in den Fokus. Warum sieht der Milliardär trotz eigener Bitcoin-Investments weiter große Gefahren? Was bedeuten Quantencomputer und staatliche Eingriffe wirklich für die digitale Geldzukunft? Dalio spricht offene Worte und liefert einen Realitäts-Check, den Anleger nicht überhören sollten.
Ray Dalio investiert in Bitcoin – aber mit klaren Vorbehalten
Obwohl Ray Dalio mittlerweile offen zugibt, dass ein kleiner Anteil seines Portfolios aus Bitcoin besteht, ist sein Engagement bislang äußerst vorsichtig dosiert. Etwa ein Prozent seines Gesamtvermögens – so schätzt er selbst – stecken derzeit in der größten Kryptowährung. Für Dalio ist Bitcoin eine interessante, neuartige Anlageklasse, die durchaus ihren Platz in einem ausgewogenen Portfolio haben kann.
Doch anders als viele Bitcoin-Verfechter betont er: Für ihn ist Gold nach wie vor die stabilere Wertanlage für Krisenzeiten. Trotz eigener Investitionen in Krypto warnt er Anleger ausdrücklich vor der Volatilität und den noch ungelösten strukturellen Herausforderungen des Marktes, die aus seiner Sicht nicht unterschätzt werden sollten.
Die Hoffnung vieler Krypto-Enthusiasten, dass Bitcoin zum „digitalen Gold“ avancieren könnte, teilt Dalio nur in Teilen. Zwar sieht er den Vorteil, dass Bitcoin nicht beliebig vermehrt werden kann und staatlicher Geldpolitik entzogen ist. Den entscheidenden Unterschied sieht er jedoch darin, dass das physische Gold niemandem verpflichtet ist und direkt besessen werden kann. Bitcoin hingegen setzt auf einen funktionierenden, globalen Maschinenverbund und die dauerhafte Verfügbarkeit des Internets.
My advice:
– Stay calm. – Avoid excessive decision making through emotions. – Don't trade leverage. – Zoom out. – #Bitcoin is still $86,000. A few years ago it was $20,000 or $2,000. – It's still a relatively, percentage-wise, normal correction. – Stay calm.
Technologische Risiken durch Quantencomputer: Gefahr für Bitcoin?
Eine Kernfrage, die Dalio immer wieder aufwirft, ist die Sicherheit von Bitcoin in einer sich rasant entwickelnden Technologielandschaft. Insbesondere Quantencomputer könnten – so seine Warnung – schon in wenigen Jahren die heute gängigen Verschlüsselungstechnologien von digitalen Assets angreifen. Für den Erfinder des traditionellen Hedgefonds ist das ein Risiko, das kaum zu überschätzen ist.
Zwar sind Quantencomputer bislang nicht in der Lage, Bitcoins Sicherheitsarchitektur unmittelbar zu gefährden, doch der Wettlauf zwischen neuen Technologien und digitalen Währungen wird – wie Dalio betont – längst geführt.
Zentralbanken und digitale Assets: Ein schwerer Start
Ein weiteres zentrales Thema in Dalios Analyse ist die zunehmende Beschäftigung von Zentralbanken mit Kryptowährungen. Er verweist auf das jüngste Experiment der Tschechischen Nationalbank, die erstmals in Krypto investierte – mit immerhin 100 Millionen Dollar in Bitcoin, Stablecoins und tokenisierte Einlagen. Auch wenn solche Projekte den Innovationsdruck innerhalb der Finanzwelt verstärken, sieht Dalio enorme Hürden für die breite Einführung von Bitcoin als Reservewährung internationaler Institutionen.
Für ihn bleibt das Risiko groß, dass staatliche Regulierungen, Überwachungsmöglichkeiten und technologische Unsicherheiten der breiten Adoption im Weg stehen.
THE MARKET ISN’T DUMPING BITCOIN BY ACCIDENT.
The selloff has three drivers:
1️⃣ Deep-pocket players clearing out weak hands 2️⃣ Institutions preparing for major announcements 3️⃣ AI + crypto infrastructure tests tightening liquidity
Öffentliche Transparenz vs. Privatsphäre: Bittersüße Vorteile der Bitcoin Blockchain
Transparenz ist ein Kernversprechen der Blockchain-Technologie – und gleichzeitig eines ihrer größten Risiken, meint Dalio. Auf der einen Seite erlauben öffentliche Transaktionsdaten eine vollständige Nachverfolgbarkeit und schaffen Vertrauen in die Technologie. Auf der anderen Seite ist genau diese Sichtbarkeit ein Problem für Anleger, die Wert auf Privatsphäre legen, vor allem wenn Kryptowährungen von Regierungen stärker überwacht werden.
Zwar gibt es Ansätze wie Coin-Mixer, doch bleiben die Lösungen begrenzt und können die Nachverfolgung durch Behörden oft nicht vollständig verhindern. In Zeiten zunehmender Überwachung – argumentiert Dalio – könnten diese Eigenschaften zum Bumerang für Bitcoin werden, insbesondere im internationalen Zahlungsverkehr.
Gold als ultimativer Schutz vor Währungsabwertung?
Schon mehrfach fiel in den letzten Monaten der Goldpreis auf Rekordwerte – nicht zuletzt durch wachsende Sorgen vor Währungsabwertung und explodierenden Staatsschulden. Dalio sieht in Gold das ultimative Asset, das auch in einem von Unsicherheiten und Krisen geprägten Umfeld seinen Wert bewahren kann. Sein Hauptargument: Gold benötigt kein Vertrauen in eine zentrale Institution, keine Technologie oder Netzinfrastruktur.
Das Edelmetall wird seit Jahrtausenden als Wertaufbewahrung geschätzt und bleibt in Dalios Augen das Sicherungsnetz für Zeiten, in denen das Vertrauen ins Finanzsystem zu bröckeln droht. Aus diesem Grund empfiehlt er weiterhin eine substanzielle Gold-Position für langfristig orientierte Investoren.
Bitcoin & Gold – Gemeinsamkeiten und Unterschiede als „hartes Geld“
Trotz aller Unterschiede sieht Ray Dalio auch Parallelen zwischen Bitcoin und Gold. Beide sind weltweit begrenzt, können nicht einfach reproduziert werden und bieten Schutz vor geldpolitischer Inflation. Für Dalio sind sie daher beide „hartes Geld“, das dem entwertenden Einfluss des staatlichen Gelddruckens entgeht. Dennoch: Nur Gold besitzt für ihn aktuell jene universelle Akzeptanz, Anonymität und infrastrukturelle Unabhängigkeit, die in Krisenzeiten entscheidend sein können.
Bitcoin bleibt ein sehr spannender Wertspeicher, aber seine Vorteile werden durch technologische Abhängigkeiten und evtl. politische Risiken infrage gestellt.
Staatsschulden und Inflation: Die große Sorge des Ray Dalio
Eine zentrale Motivation für Dalios Engagement in alternativen Anlagen ist die Sorge vor einer anhaltenden Ausweitung der globalen Schuldenstände. Nicht nur in den USA, auch in Europa und Asien schnellen die öffentlichen Defizite in die Höhe. Dalio spricht von einem „herzinfarktähnlichen Risiko“ für das weltweite Finanzsystem, das durch eine Schuldenlast ausgelöst werden könnte, wie sie zuletzt nach historischen Krisen zu beobachten war.
Die Flucht in Sachwerte wie Gold und – in kleinerem Maße – Bitcoin erklärt sich für ihn daher aus der Angst vor Inflation und Währungsverfall. Mit wachsendem Misstrauen gegenüber klassischen Reservewährungen rechnet er mit weiteren Kurssprüngen von Gold und Bitcoin.
What just happened?
In its fastest reversal since "Liberation Day," the S&P 500 just lost -$2 TRILLION of market cap in 5 hours.
Nvidia went from +6% to -3% after reporting RECORD revenue of $55 billion without ANY new headlines.
Bitcoin zwischen Skepsis und Hoffnung auf die Zukunft des Geldes
Ray Dalio steht zwischen den Welten: Einerseits setzt er auf Innovation und die Chancen digitaler Währungen, andererseits warnt er unermüdlich vor technologischen und makroökonomischen Risiken. Seine Strategie, lediglich eine kleine Position in Bitcoin, aber eine weitaus größere in physischem Gold zu halten, unterstreicht seinen Fokus auf Stabilität in unsicheren Zeiten.
Letztlich ist Dalios Botschaft klar: Anleger sollten ihre Vermögensallokation breit aufstellen und neue Entwicklungen skeptisch wie offen zugleich beobachten. Ob Bitcoin in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich zur neuen Leitwährung avanciert, hängt weniger vom Hype als von nachhaltiger technologischer Sicherheit und staatspolitischer Akzeptanz ab.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok