Bitcoin Kurs Prognose: Wichtige Unterstützungen, Markttrends und Prognosen im Überblick

Die jüngsten Bewegungen am Kryptomarkt zeigen ein komplexes Bild: Während Bitcoin-Spot-ETFs in den USA nach anhaltenden Outflows wieder deutliche Kapitalzuflüsse verzeichnen, kämpfen Bitcoin und der breite Kryptomarkt mit einer scharfen Korrektur unter wichtige Unterstützungsmarken. Futures-Daten deuten trotz des Preisrückgangs auf ein anhaltend hohes Anlegerinteresse hin. Erfahre hier mehr!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 5 Min. read
Bitcoin Kurs Prognose: Wichtige Unterstützungen, Markttrends und Prognosen im Überblick

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Bitcoin-Spot-ETFs verzeichnen nach Milliardenabflüssen Anfang August wieder deutliche Kapitalzuflüsse, angeführt von BlackRocks IBIT-ETF.
  • Derweil fiel der Bitcoin-Kurs zuletzt unter wichtige Unterstützungen und notiert aktuell bei rund 115.200 US-Dollar, während Altcoins teils noch viel stärker korrigierten.
  • Trotz Kursrückgängen signalisiert das hohe Open Interest an den Futures-Märkten starkes Anlegerinteresse – auch Analysten halten Kurse von 150.000 USD bis Jahresende weiterhin für möglich.

Bitcoin-Spot-ETFs verzeichnen solide Kapitalzuflüsse

Die physisch gedeckten Bitcoin-ETFs in den USA haben erstmals einen regulierten und einfachen Rahmen für den Zugang zu Kryptowährungen geschaffen und konnten seit ihrer Einführung 54,9 Milliarden USD an Nettokapitalzuflüssen verzeichnen.

Anfang August kam es jedoch über mehrere Tage hinweg zu Abflüssen über insgesamt 1,45 Milliarden US-Dollar, wobei alleine 812 Millionen USD auf den 01. August fiel.

Nun scheint sich das Blatt zu wenden: Seit dem 06. August verzeichnen die Finanzprodukte Inflows über 1,33 Milliarden US-Dollar.

Lediglich am letzten Freitag kam es zu leichten Kapitalabflüssen über 14 Millionen USD, wobei laut Daten von Farside Investors vorrangig Grayscale (81,8 Mio. USD) und ARK Invest (46,7 Mio. USD) dafür verantwortlich sind.

Die Daten zeigen auch, dass BlackRock nicht nur mit Abstand der größte ETF-Emittent mit den meisten Zuflüssen (58,6 Mrd. USD) ist, sondern im Vergleich zur Konkurrenz interessanterweise auch nur sehr geringe Outflows verzeichnet.

Bitcoin-Kurs: Sind Kurse über 120.000 US-Dollar Geschichte?

Derweil offenbart ein Blick auf den Bitcoin-Chart gemischte Signale: Während Bitcoin letzten Donnerstag ein neues Allzeithoch bei 124.400 US-Dollar erreichen konnte, setzte ab Freitag eine dynamische Korrektur ein:

Dadurch ist der Bitcoin-Preis unter den wichtigen Support bei 120.000 USD (rot) gefallen und anschließend – angetrieben durch massive Long-Liquidierungen am Kryptomarkt –auch unter die nächste Unterstützung bei 117.500 US-Dollar (orange) gerutscht.

In der Nacht von Sonntag auf Montag setzte ein weiterer Abverkauf ein, der Bitcoin sowohl unter den 21-Tage-SMA bei 116.900 USD als auch den langfristigen Unterstützungsbereich zwischen 116.00 und 115.300 USD (weiß) drückte.

Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Bitcoin-Kurs bei rund 115.200 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,6 Prozent in 24 Stunden und 4,7 Prozent in 7 Tagen entspricht.

Im Zuge weiterer Kursrückgänge läge die wichtigste Unterstützung bei 111.000 US-Dollar (grün).

Unterhalb dieses Niveaus würde Bitcoin eine entscheidende Unterstützung durchbrechen und seinen seitwärts gerichteten Trendkanal verlassen, was sicherlich negatives Momentum begünstigen würde.

Für weitere Anstiege hingegen muss Bitcoin die oben genannten Zonen (weiß, orange und schließlich rot) durchbrechen, ehe neue ATHs ins Visier genommen werden können.

Unterdessen verzeichneten führende Altcoins wie Ethereum, Solana oder Cardano auf 24-Stunden-Basis recht starke Einbrüche von 6,3 Prozent, 6,2 Prozent bzw. 5,5 Prozent.

Der Gewinner des Tages (Top 100) ist Monero (XMR) mit einem 24-Stunden-Zuwachs von verhaltenen 2,5 Prozent.


Erfahre hier mehr zu unserer Bitcoin Prognose


Bitcoin-Futures signalisieren anhaltendes Anlegerinteresse

Futures-Märkte sind Handelsplätze, an denen standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt, gehandelt werden.

Sie verpflichten Käufer und Verkäufer, einen Basiswert (in diesem Fall BTC) zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt in der Zukunft zu tauschen, wodurch Händler vom Bitcoin-Preis profitieren können, ohne die Kryptowährung selbst besitzen zu müssen.

Das Open Interest hingegen beschreibt das kumulierte Kapital in Futures-Kontrakten, die zum Ende eines Handelstages noch nicht geschlossen wurden und gibt Hinweise auf die Liquidität und das Interesse am Markt.

Aktuell notiert das Offene Interesse bei etwa 82,82 Milliarden US-Dollar und damit knapp 5,8 Prozent unter den Höchstwerten von Mitte Juli, was anhaltendes Interesse der Händler trotz Kursrückgang beim Bitcoin signalisiert.

Natürlich kann niemand mit Sicherheit vorhersagen, wie genau sich der Bitcoin-Kurs in naher Zukunft verhalten wird. Jedoch deutet die Liquidations Heatmap von Coinglass extreme Kursschwankungen an:

Daten zeigen nämlich, dass es bei Preisniveaus von 117.300 USD, 116.800 USD, 116.400 USD, 114.600 USD sowie 114.100 USD zu erhöhter Volatilität kommen könnte, da dort vermehrt gehebelte Handelspositionen (allein auf Binance jeweils über 33 Millionen US-Dollar) liquidiert werden.

Im Interesse der Market Maker könnte der Preis also noch weiter fallen, um die dortige Liquidität „abzufischen“, ehe es zu weiteren Kursanstiegen kommt.

Obwohl Bitcoin schwach in die Woche startet und eine weitere Korrekturen durchaus möglich ist, ist das Bild – vor allem in Bezug auf die potenzielle Senkung des Leitzinses durch die Fed – weiterhin positiv.

Bis zum Jahresende sind Bitcoin-Kurse im 150.000-USD-Bereich laut diverser namenhaften Analysten keineswegs unrealistisch.


Lies auch: Bitcoin kaufen mit PayPal


Bitcoin Hyper: Layer 2-Presale mit Zukunftspotenzial

Krypto Presales sind Vorverkaufsphasen neuer Kryptowährungen, in denen Investoren Token zu günstigen Einstiegspreisen kaufen können, noch bevor diese an großen Börsen gelistet sind. Für viele Anleger sind sie eine Chance, früh in vielversprechende Projekte zu investieren und vom möglichen Hype zu profitieren.

Bitcoin Hyper positioniert sich als innovative Layer-2-Lösung für Bitcoin, die dessen Funktion mit Hilfe der Solana Virtual Machine (SVM) erweitert. Damit bringt das Projekt die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz von Solana in die Welt von Bitcoin,  und zwar mit weitreichenden Folgen für den gesamten Krypto-Markt.

Im Zentrum von Bitcoin Hyper steht ein Brückenmechanismus, bei welchem Bitcoin in einem Smart-Contract gesperrt und in eine „wrapped“ Version umgewandelt wird. Diese tokenisierte Form von Bitcoin kann dann innerhalb des Bitcoin Hyper-Ökosystems frei eingesetzt werden, etwa für dApps, Games, NFTs, RWAs oder sogar Memecoins.

Durch diesen Ansatz wird Bitcoin nicht nur schneller und günstiger einsetzbar, sondern erhält darüber hinaus neue Anwendungsfelder, welche bisher vor allem Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum vorbehalten waren.

Was ist Bitcoin Hyper

Ein offizielles Launch-Datum gibt es noch nicht, doch der Presale schreitet schnell voran. Wer sich frühzeitig positionieren will, kann HYPER aktuell noch zu Vorzugspreisen erwerben. Danach wird der Token nur noch über Börsen erhältlich sein – voraussichtlich zu deutlich höheren Kursen.

Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper Bitcoin News

Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Related Articles