Dogecoin Prognose: ETF-Spekulationen und Chart-Signale des Memecoin

Dogecoin könnte bis 2025 stark steigen, getrieben von ETF-Spekulationen und bullischen Chartmustern – trotz kurzfristiger Risiken.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Dogecoin Prognose: ETF-Spekulationen und Chart-Signale des Memecoin

Das Wichtigste in Kürze

  • Dogecoin steht aktuell an einer entscheidenden Marke, während Anleger auf einen möglichen ETF hoffen.
  • Technische Analysen deuten sowohl auf kurzfristige Risiken als auch auf langfristige Chancen hin.
  • Bis 2025 könnte DOGE im Idealfall auf über 1,60 Dollar steigen.

Dogecoin, der einst als Spaßwährung gestartete Memecoin, sorgt wieder für Schlagzeilen. Während die Community auf die Genehmigung eines ETFs hofft, zeigen die Charts ein spannendes Bild zwischen Risiko und Potenzial. Kann DOGE bis 2025 tatsächlich um mehr als 700% steigen?

Dogecoin zwischen Support und Widerstand

Der Dogecoin Kurs kämpft aktuell mit wichtigen Marken. Nach einem Rückgang hat sich der Preis bei rund 0,21 US-Dollar stabilisiert. Käufer verteidigen diesen Bereich entschlossen, doch die gleitenden Durchschnitte zeigen weiter Schwäche. Repeatede Reaktionen an den Widerständen lassen DOGE in einer engen Range zwischen 0,21 und 0,26 US-Dollar verharren. Analysten warnen: Ein Bruch unter 0,21 Dollar könnte DOGE schnell in Richtung 0,19 oder sogar 0,16 Dollar schicken. Erst ein stabiler Ausbruch über die Widerstände würde das bullische Szenario intakt halten. Trader achten besonders auf ein mögliches Dreiecksmuster, das eine Bewegung von bis zu 30% auslösen könnte.


Lies auch: Dogecoin Prognose (DOGE): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030


Dogecoin ETF: Hoffnung auf Milliarden-Zuflüsse

Ein entscheidender Faktor in der Dogecoin Prognose 2025 ist der mögliche ETF. Laut der Prognoseplattform Polymarket rechnen 76% aller Investoren mit einer Zulassung. Bereits Bitcoin- und Ethereum-ETFs haben in den vergangenen Jahren enorme Kapitalzuflüsse ausgelöst. Analysten gehen davon aus, dass ein Dogecoin ETF einen ähnlichen Effekt haben könnte. Branchen-Schwergewichte wie Grayscale oder 21Shares haben bereits Anträge eingereicht. Nun liegt es an der US-Börsenaufsicht SEC, das grüne Licht zu geben. Die Aussicht allein elektrisiert Investoren und sorgt für Spekulationen auf neue Kursrekorde. Sollte der ETF starten, wäre das ein historischer Moment für DOGE.

Charttechnische Prognosen bis 2025

Die Charts zeichnen ein spannendes Bild für Dogecoin. Nach Jahren der Korrektur bildet sich ein aufsteigendes Dreieck aus, das für starke Impulse sprechen könnte. Analysten sehen Widerstände bei 0,35 Dollar, die bei einem Durchbruch ein Ziel von bis zu 1,69 Dollar eröffnen. Historische Muster und Fibonacci-Analysen stützen dieses Szenario. Bis Ende 2025 könnte Dogecoin demnach im Bestfall auf über 1,60 Dollar steigen. Das entspräche einem Anstieg von mehr als 700% gegenüber dem aktuellen Niveau. Kritiker warnen jedoch, dass DOGE stark zentralisiert ist. Ein Großteil der Coins liegt in wenigen Wallets, was das Risiko massiver Verkäufe birgt.

Unterstützungen liegen bei 0,215 Dollar, während der Widerstand bei 0,223 bis 0,224 Dollar verläuft. Das mittelfristige Bild ist neutral.  Trader sollten kurzfristige Rücksetzer einkalkulieren. Erst ein klarer Ausbruch über 0,23 Dollar könnte wieder für Dynamik sorgen.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Dogecoin und die Rolle von Elon Musk

Kein anderer Name ist so eng mit Dogecoin verknüpft wie Elon Musk. Schon Tweets des Tesla-Chefs reichten in der Vergangenheit aus, um DOGE explosionsartig steigen zu lassen. Auch aktuell bleibt Musk ein Einflussfaktor, da er mit seinem Umfeld Projekte rund um Dogecoin fördert. Jüngst wurde bekannt, dass sein Anwalt Alex Spiro eine Firma leiten soll, die rund 200 Millionen Dollar für einen Dogecoin-Treasury sammeln will. Das zeigt, dass DOGE mehr und mehr im professionellen Finanzumfeld ankommt. Die Verbindung zu Musk verleiht Dogecoin zusätzliche Aufmerksamkeit und könnte als Katalysator für künftige Kursbewegungen dienen. Anleger sollten jedoch nicht nur auf den „Musk-Effekt“ vertrauen, sondern auch technische Signale beachten.

Community und Zukunftsperspektiven von Dogecoin

Dogecoin lebt von seiner aktiven Community. Seit der Einführung im Jahr 2013 nutzt sie DOGE nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch für Spendenaktionen und Trinkgelder im Netz. Diese Basis hat DOGE über Jahre am Leben gehalten und ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen kurzlebigen Projekten. Dennoch steht Dogecoin vor Herausforderungen, da die Entwicklung seit Jahren stagniert. Obwohl die Community stark bleibt, ziehen viele Entwickler zu moderneren Blockchains wie Ethereum. Für die Zukunft muss Dogecoin zeigen, dass es mehr als ein Meme-Coin ist. Mit ETF-Spekulationen und breiterer Adaption könnte sich genau diese Chance eröffnen. Anleger sollten daher die Kombination aus Fundamentaldaten und Community-Faktor nicht unterschätzen.

Langfristige Perspektiven und Fazit

Die langfristigen Indikatoren sprechen trotz der Unsicherheit für Potenzial. Auf dem Monatschart bleibt der Rate of Change (ROC) flach. Historisch begannen die großen Rallys erst, als dieser Indikator explosionsartig nach oben drehte. Genau das steht bei DOGE möglicherweise noch bevor. Anleger mit langem Atem sehen darin eine Chance. Dogecoin bleibt ein spekulativer, aber chancenreicher Coin. Zwischen kurzfristiger Schwäche und langfristiger Hoffnung bewegen sich die Prognosen. Entscheidend sind nun die ETF-Zulassung und die Chartmarken bei 0,21 und 0,23 Dollar. Wer investiert, sollte die Risiken kennen – aber auch das Potenzial, dass DOGE wieder zum Meme-Star der Märkte wird.

Maxi Doge besser als das Original?

Könnte Maxi Doge die bessere Option sein? Während Dogecoin bereits eine enorme Marktkapitalisierung erreicht hat, bietet Maxi Doge noch viel Potenzial für Wachstum, da es sich noch in der Vorverkaufsphase befindet. Frühe Investoren könnten von einer ähnlichen Wertsteigerung profitieren, wie sie Dogecoin in seinen Anfangstagen erlebt hat.

Bereits in der Vorverkaufsphase haben Investoren Maxi Doge-Token im Wert von über 350.000 Dollar erworben, was auf ein großes Interesse hindeutet. Der Vorverkauf ist in verschiedenen Preisstufen organisiert, was frühe Käufer begünstigt, da sie bereits Buchgewinne realisieren können.

Jetzt MAXI im Presale kaufen

Maxi Doge bietet eine Staking-Funktion mit einer dynamisch angepassten jährlichen Rendite, die derzeit bei über 700 Prozent liegt. Dies hat viele Investoren dazu veranlasst, ihre Tokens zu staken, was das verfügbare Angebot reduziert und eine Kurssteigerung wahrscheinlich macht. Analysten erwarten, dass der Kurs von Maxi Doge nach dem Launch um das 20- bis 30-fache steigen könnte, wodurch es sich einen Platz unter den größten Memecoins sichern könnte.

News, Press Release
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X