Ethereum: Stimmung kippt von Angst zu Euphorie – Experten warnen zur Vorsicht!
Ethereum-Händler zeigen Anzeichen eines emotionalen Umschwungs, denn nur wenige Tage, nachdem die Stimmung ihren tiefsten Stand seit April erreicht hatte, deuten Daten der Analyseplattform Santiment nun auf eine vollständige Trendwende hin. Doch baut dieser Hype wirklich auf einem Fundament? Analysten warnen, dass der plötzliche Wandel weniger Stärke als vielmehr Spekulation widerspiegeln könnte. Erfahre in diesem Artikel mehr zum Thema!
Santiment-Daten zeigen, dass das Verhältnis positiver zu negativer Ethereum-Kommentare in den sozialen Medien von 0,86 auf 2,7 gestiegen ist – der höchste Wert seit Juli.
Analysten bewerten den rapiden Umschwung als Warnsignal, da übermäßiger Optimismus in der Vergangenheit oft vor kurzfristigen Kursrückgängen auftrat.
Unterdessen notiert Ethereum bei rund 3.230 US-Dollar und liegt damit unter zentralen Widerstandsmarken.
Stimmungsumschwung in Rekordzeit
Laut der neuesten Analyse von Santiment ist das Verhältnis von positiven zu negativen Kommentaren zu Ethereum in den sozialen Medien innerhalb von nur zwei Tagen von 0,86 auf 2,7 gestiegen, was bedeutet, dass nun fast drei positive Erwähnungen auf jede negative Bemerkung folgen.
Dies ist die höchste positive Tendenz gegenüber ETH seit Juli und fällt zeitlich mit einer Preiserholung zusammen, die Ethereum vorerst wieder über die wichtige Marke von 3.000 US-Dollar gebracht hat.
Santiment beschrieb die Entwicklung als eine „komplette Kehrtwende“ der Marktstimmung, da die Händler, die Anfang der Woche noch ängstlich waren, nach der Erholung schnell in Zuversicht umschlugen.
Diese Entwicklung verdeutlicht die Schnelllebigkeit der Branche und zeigt, wie unglaublich spekulativ der durchschnittliche Händler am Markt agiert. Das sind die besten Krypto Börsen ohne KYC!
Warum der Stimmungswechsel ein Warnsignal ist
Historisch gesehen gingen rasche Anstiege des Optimismus beim Retail oft kurzfristigen Höchstständen des ETH-Kurses voraus. Analysten von Santiment warnten jedoch, dass gesunde Kursanstiege typischerweise auf Skepsis und nicht auf Euphorie beruhen.
Wenn die Stimmung überwiegend positiv wird, kann dies darauf hindeuten, dass Privatanleger überinvestiert sind und somit wenig Raum für neue Käufer bleibt, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Derweil spiegelt dieser Stimmungsumschwung ein breiteres Verhaltensmuster auf den Kryptomärkten wider – wo angstgetriebene Verkäufe oft zu überverkauften Zuständen führen, gefolgt von einer starken Erholung, die übermäßige Begeisterung auslösen kann.
Das können wir nun vom Ethereum-Kurs erwarten
Ob Ethereum seine jüngsten Kursgewinne halten kann, hängt wahrscheinlich davon ab, ob sich der erneute Optimismus in tatsächliche Kaufkraft umsetzt oder sich als spekulativer Hype erweist.
Die On-Chain-Aktivität und die Zuflüsse an den Börsen werden in den kommenden Tagen wichtige Indikatoren sein. Genauso wie die Akkumulationsdynamik großer Entitäten, die in den vergangenen Tagen ebenfalls massiv nachgekauft haben.
Die Daten von Santiment deuten derzeit darauf hin, dass sich die Stimmung in der Ethereum-Community zwar deutlich verbessert hat, Händler aber dennoch vorsichtig agieren sollten, insbesondere wenn die soziale Euphorie die Vorsicht zu verdrängen beginnt.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei 3230 US-Dollar, was einem Rückgang von 4,9 Prozent in 24 Stunden und 15,7 Prozent in 7 Tagen entspricht. Auf 30-Tage-Basis sind es sogar Minus 27,5 Prozent.
Im Zuge der starken Korrektur ist Ethereum unter den wichtigsten Widerstand bei 3.400 USD (gelb) gefallen – ein Niveau, das sich in diesem und letztem Jahr immer wieder als dynamischer Reaktionspunkt erwies.
Solange der ETH-Preis dieses Niveau nicht nachhaltig überwinden kann, bleibt die Prognose bärisch und Rückgänge auf bis zu 2.900 USD wahrscheinlicher.
Demgegenüber könnte Ethereum neues Momentum erlangen, wenn der Kurs über den 21-Tage-EMA bei 3.800 USD (türkis) sowie den mittelfristigen Widerstand bei 4.150 USD (blau) steigt. Es bleibt also spannend! Lies hier unsere Ethereum-Prognose!
Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern.
Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok