Bestätigt: Ein Solo-Miner löste Block 910.440 via CKPool und erhält dafür über 370.000 US-Dollar.
Jackpot geknackt: Bei ~1 PH/s liegt die Chance statistisch bei 1:650.000 je Block.
Hashrate macht Szenario umso unwahrscheinlicher.
Ein Solo-Miner hat an diesem Sonntag einen kompletten Bitcoin-Block gelöst – und die volle Belohnung kassiert. Während das Minen eher von Industrie-Großminern dominiert wird, ist der Treffer des Solo-Miners der reinste Lottogewinn, da die Wahrscheinlichkeit für ein solches Szenario gegen Null geht.
Solo-Miner knackt Bitcoin-Block
Am Sonntag löste ein Solo-Miner über Solo CKPool den Bitcoin-Block 910.440 und strich 3,137 BTC ein – bestehend aus der Blocksubvention von 3,125 BTC plus rund 0,012 BTC an Transaktionsgebühren (etwa 4.913 Transaktionen im Block). Die Blockdaten sind on-chain via Mempool verifizierbar.
Für Einsteiger: Warum es überhaupt Blocksubvention gibt und wie sich das über Halvings verändert, erklärt kompakt unser Hintergrund zu ”Wie viele Bitcoin gibt es maximal?”
Der Treffer zeigt, wie dezentral Bitcoin-Mining trotz Industrialisierung bleibt: Auch kleine Setups können einen Block gewinnen – statistisch selten, aber möglich.
Wie „lotteriehaft“ ist Solo-Mining?
Am Ende ist es simpel: Wer nur einen winzigen Anteil der gesamten Rechenleistung stellt, hat auch nur einen winzigen Anteil an den Gewinnchancen. Genau so funktioniert Bitcoin-Mining. Die Gewinnchance eines Solo-Miners entspricht dem Hashrate-Anteil am Netzwerk. Als Daumenregel nannte ASICKey-CTO Samuel Li gegenüber Cointelegraph jüngst: 1 PH/s ≈ 1:650.000 je 10-Minuten-Block – also pro Block ein Treffer mit einer Wahrscheinlichkeit von ~0,000153 Prozent.
Warum das so ist, zeigt der Größenvergleich: Das Netzwerk rechnet aktuell im Bereich von hunderten Exahash pro Sekunde – kurz gesagt: nahe am Rekordniveau, verteilt auf riesige Farmen und wenige Einzelkämpfer. In diesem Meer aus Rechenleistung ist 1 PH/s kaum mehr als eine Nadel im Heuhaufen.
Erst Mitte August gab es einen erneuten Hashrate-Anstieg – die Konkurrenz um jeden Block bleibt damit hoch, Solo-Erfolge entsprechend rar. In genau diesem Umfeld gewann der Einzelminer die volle Belohnung. Statistisch gesehen dauert es viel eher Monate bis Jahrzente bis zum ersten eigenen Block – und trotzdem kann es, wie am Wochenende, einfach passieren.
Warum Solo-Mining überhaupt – und wie CKPool funktioniert
Trotz Industrialisierung gibt es Gründe, solo zu minen. Wer seinen Rechner auf Solo-CKPool zeigt, nimmt bewusst Varianz in Kauf: Es gibt entweder den ganzen Block (abzüglich Mini-Poolgebühr) – oder gar nichts. Kein tägliches „Taschengeld“ wie in klassischen Mining-Pools mit PPS/FPPS-Modellen, dafür die Chance auf den vollen Reward samt Gebühren. Viele Hobby-Miner reizt diese Logik ebenso wie der Gedanke, ohne Genehmigung am Konsens mitzuwirken. Der aktuelle Treffer zeigt genau das: Bitcoin bleibt permissionless – auch ein einzelner Worker kann das richtige Hash-Ergebnis finden und damit einen ganzen Block produzieren.
Ökonomisch ist Solo-Mining allerdings ein Geduldsspiel. Stromkosten, Effizienz der Hardware und die Schwierigkeit (Difficulty) entscheiden darüber, ob sich das Warten lohnt. Mit jedem Halving schrumpft die Subvention, die Gebührenwerden wichtiger – an ruhigen Tagen sind sie klein, bei gefülltem Mempool können sie den Jackpot spürbar aufwerten.
Pia ist Web3- und AI-Enthusiastin. Als studierte Geisteswissenschaftlerin liebt sie es, den Zeitgeist innerhalb der Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Ehemalig im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance als Bitcoin-Talent und NFT-Talent im Frankfurt Blockchain Center. Wenn sie nicht gerade schreibt, surft sie gerne am Atlantik.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok