Andrew Cuomos Krypto-Comeback: Kann er New York City in eine digitale Supermacht verwandeln?

Man muss es Andrew Cuomo lassen – er weiß, wie man ein Comeback inszeniert. Jetzt präsentiert er etwas Unerwartetes: eine durch Krypto angetriebene Wiederbelebung für New York City.

In seinem neuesten Bürgermeisterwahlkampf möchte der ehemalige Gouverneur Blockchain, künstliche Intelligenz (KI) und altbewährte politische Härte miteinander verbinden. Sein großer Traum? New York City zur weltweiten Nummer eins in Sachen Innovation zu machen. Das klingt gewagt. Vielleicht sogar ein bisschen verrückt. Aber das dachten viele auch, als man einst den Times Square in ein Touristenparadies verwandelte.

Alex Fournier von Alex Fournier Updated 4 Min. read
Andrew Cuomos Krypto-Comeback: Kann er New York City in eine digitale Supermacht verwandeln?

Das Wichtigste in Kürze

  • Andrew Cuomo will mit seiner Rückkehr in die Politik New York City durch Blockchain und künstliche Intelligenz in ein globales Innovationszentrum verwandeln.
  • Er plant die Einführung eines Chief Innovation Officer, Steuervergünstigungen, schnellere Lizenzen und KI-basierte Verwaltungsdienste.
  • Als ehemaliger OKX-Berater bringt Cuomo Krypto-Erfahrung mit und möchte Bürokratie abbauen, um Start-ups anzuziehen.
  • Sein Ziel: New York als digitales und wirtschaftliches Kraftzentrum neu erfinden – ein mutiger Plan, der Technologie und Politik verschmelzen soll.

Cuomo will einen Chief Innovation Officer für New York City

Hier kommt der erste große Schritt. Cuomo plant die Schaffung einer völlig neuen Position in der Stadtverwaltung – eines Chief Innovation Officer. Diese Person soll Projekte in den Bereichen Blockchain und KI leiten, um die Verwaltung schneller, effizienter und transparenter zu machen. Stellen Sie sich das vor: Sie bezahlen Parktickets mit Kryptowährung. Sie verlängern Geschäftslizenzen über einen KI-Chatbot. Das ist Cuomos Version einer modernen Stadt. Er sagt, New York habe „seinen Innovationsvorsprung verloren“. Das will er ändern, indem er Blockchain nutzt, um die Finanzen der Stadt offener und effizienter zu gestalten.

Ich halte das für klug. Das öffentliche Hauptbuch der Blockchain kann undurchsichtige Buchhaltung verhindern. Außerdem kann KI die Bürokratie abbauen, die Fortschritt bremst. Allerdings könnten die veralteten technischen Systeme der Stadt sich gegen die Veränderung wehren. Sie können sich einige Beispiele dafür ansehen, wie das anderswo funktioniert hat – in dieser Krypto-Prognose. Städte wie Miami und Dubai haben futuristische Ideen bereits in funktionierende Modelle verwandelt.

New York soll zum globalen Zentrum für Krypto und KI werden

Als Nächstes kommt Cuomos größere Vision: Er will New York zur globalen Hauptstadt für Krypto und KI machen. Das ist nicht nur Gerede. Er plant die Gründung eines Innovation Council, bestehend aus Blockchain-Ingenieuren, Biotech-Experten und Start-up-Gründern. Ihre Aufgabe? Stadtpolitik mit moderner Technologie zu verknüpfen. Cuomo verspricht zudem Steuervergünstigungen, schnellere Krypto-Lizenzen und KI-basierte Verwaltungsdienste.

Stellen Sie sich Start-ups vor, die überall in Brooklyn und Manhattan entstehen – statt nach Silicon Valley abzuwandern. Genau das will er: eine wieder pulsierende Tech-Szene. Natürlich ist das ein riskantes Unterfangen. Der letzte Krypto-Boom brachte viel Hype – und viel Ernüchterung. Aber Cuomo scheint zu glauben: Wo Risiko ist, da ist auch Belohnung. Für einen kurzen Überblick darüber, wie frühe Krypto-Ideen oft zu milliardenschweren Projekten werden, sehen Sie sich diesen Krypto-Presale-Leitfaden an. Er zeigt, warum Timing und mutige Ideen in dieser Branche entscheidend sind.

Vom OKX-Berater zum politischen Innovator

Etwas, das viele vergessen: Cuomo hat sich intensiv mit der Krypto-Welt beschäftigt. Er war Berater bei OKX, einer der größten Krypto-Börsen überhaupt. Diese Rolle gab ihm einen direkten Einblick darin, wie dezentrale Finanzen – auch DeFi genannt – Geldflüsse verändern. Wenn er also über Blockchain spricht, kommt das aus praktischer Erfahrung, nicht aus Wahlkampfslogans.

Jetzt bringt er dieses Wissen in die Stadtpolitik ein. Er will das, was er über Krypto gelernt hat, mit dem Management von Budgets, Genehmigungen und Verträgen New Yorks verbinden. Aus meiner Sicht ist das eine clevere Positionierung. Es gibt ihm auch eine neue Geschichte: vom unter Druck geratenen Politiker zum Reformer, der auf Technologie setzt. Wenn Sie verstehen wollen, warum Börsen wie OKX so wichtig sind, sehen Sie sich diesen Krypto-Börsenvergleich an. Er zeigt, wie diese Plattformen den globalen Handel und die Liquidität täglich antreiben.

Bürokratie abbauen und kluge Köpfe anziehen

Jeder Gründer in New York weiß eines: Papierkram tötet den Schwung. Cuomo will das ändern. Seine Idee? Das Lizenzierungslabyrinth für Blockchain- und KI-Start-ups vereinfachen.

Er plant die Einführung eines sogenannten Sandbox-Programms, in dem neue Unternehmen ihre Produkte sicher testen können, bevor sie vollständig starten. Eine Art digitaler Spielplatz für Innovation. Außerdem deutet er krypto-freundliche Steuergesetze an. Das könnte Unternehmer davon abhalten, nach Texas oder Dubai abzuwandern. Er möchte New York zu „der Stadt machen, in der Ideen wachsen – nicht in Formularen sterben“.

Ich habe einmal einem Freund geholfen, in New York City eine kleine Geschäftslizenz zu beantragen – es dauerte drei Monate. Stellen Sie sich vor, diese Zeit würde halbiert. Allein das könnte ihm viele Stimmen einbringen.

Wenn Sie selbst wissen möchten, wo Sie mit Krypto anfangen sollen, sehen Sie sich diesen Krypto-Kaufleitfaden an. Er erklärt, wo man kauft, was man kauft und wie man sicher bleibt.

Cuomos Krypto-Comeback wirkt weniger wie ein Wahlkampfslogan und mehr wie ein Experiment. Kann Technologie alte Politik erneuern? Kann ein ehemaliger Gouverneur durch Transparenz Vertrauen wieder aufbauen? Niemand weiß es. Aber eines ist sicher: Die nächste Bürgermeisterwahl in New York City wird spannend. Und Sie? Würden Sie einer Stadt vertrauen, die teilweise auf Blockchain läuft? Es ist eine gewagte Idee – aber genau so beginnen in New York die besten Geschichten.


Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Blockchain News, Cryptocurrency News
Alex Fournier

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.