Bitcoin Kurs Prognose: BTC startet mit einem Ausbruch über121.000 USD in die neue Woche
Seit ihrer Einführung im Januar 2024 haben Bitcoin-Spot-ETFs entscheidend zur breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen beigetragen. Nach einer Phase erheblicher Kapitalabflüsse Ende Juli bis Anfang August deutet die jüngste Entwicklung nun wieder auf einen klaren Aufwärtstrend hin. Auch die Kursdynamik von Bitcoin zeigt Stärke: Wichtige Widerstände wurden überwunden, das Open Interest steigt und die Marktstimmung bleibt positiv – trotz möglicher kurzfristiger Volatilität!
Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten nach starken Abflüssen Anfang August wieder deutliche Kapitalzuflüsse und bestätigen damit den langfristig positiven Trend.
Der Bitcoin-Kurs notiert zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei rund 121.000 US-Dollar und konnte mit einem dynamischen Anstieg von Sonntag auf Montag zentrale Widerstände überwinden.
Kurzfristige Kursbewegungen könnten durch Liquidierungen bei 120.600 USD sowie 123.050 US-Dollar verstärkt werden – dennoch bleibt das Gesamtbild positiv.
Bitcoin-ETFs im Aufwind: Setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort?
Die Bitcoin-Spot-ETFs, welche im Januar 2024 eingeführt wurden und einen entscheidenden Meilenstein hinsichtlich der Adoption und Massentauglichkeit darstellen, hatten zwischen Ende Juli und Anfang August starke Kapitalabflüsse verzeichnet.
Allein am 01.08. wanderte Kapital in Höhe von 812 Millionen US-Dollar aus den Finanzprodukten, angeführt von BlackRocks‘ IBIT- und ARKs‘ ARKB-ETF mit 331 bzw. 328 Millionen US-Dollar. Allerdings hat sich die Lage im Laufe der letzten Woche entschärft:
Während die ETFs am Montag und Dienstag noch Outflows über insgesamt 519 Millionen US-Dollar verzeichneten, folgten in den nächsten Tagen Kapitalzuflüsse über 91 Millionen, 277 Mio. und 404 Millionen US-Dollar.
Obwohl die ETFs immer mal wieder Perioden anhaltender Kapitalabflüsse unterliegen, bleibt der langfristige Trend von Bitcoin-Spot-ETFs eindeutig positiv:
Seit Aufsetzung im Januar 2024 haben die Finanzprodukte trotz der Grayscale-Abverkäufe in Höhe von 23 Milliarden US-Dollar Nettokapital über 54,4 Milliarden US-Dollar aufgesaugt – Tendenz steigend!
Die Ethereum-Pendants verzeichneten Ende Juli und Anfang August ebenfalls starke Kapitalabflüsse, allerdings folgte hier bereits am Dienstag eine Erholung. In Relation zu Bitcoin vielen die Inflows bei Ethereum sehrt viel stärker aus.
Unterm Strich können wir in dieser Woche mit positiven Nettokapitalflüssen rechnen, was dem Momentum von Bitcoin in Richtung neuer Allzeithochs zugutekommen würde.
Der Bitcoin-Kurs im Überblick
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Bitcoin-Kurs bei rund 121.000 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,56 Prozent in 24 Stunden und 6,07 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Während Bitcoin zum Monatsanfang auf 112.000 US-Dollar fiel und damit ein lokales Tief oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 111.700 USD (grün) bildete, konnte der Kurs seitdem dynamisch steigen und dabei sowohl den 21-Tage-SMA bei 116.800 USD (türkis) als auch die Widerstandszone bei 117.500 US-Dollar (orange) mühelos durchbrechen.
Bis Sonntag verweilte Bitcoin nur knapp oberhalb des dynamischen Widerstands (weiß gestrichelt), ehe in der Nacht auf Montag eine massive 4-Stunden-Kerze über 2,4 Prozent erfolgte, die den Kurs weit über die nächste Widerstandszone bei 120.000 USD (rot) trieb.
Interessanterweise gab es laut Daten von Coinglass trotz des starken Preisanstiegs bei Bitcoin keine nennenswerten Liquidierungen.
Es ist wahrscheinlich, dass Bitcoin im Zuge des Anstiegs leicht konsolidiert, ehe neue Impulse folgen:
Wichtig für den Kurs wird es sein, oberhalb des dynamischen Widerstands (weiß gestrichelt) zu bleiben, da ein Durchbruch nach unten kurzfristig bärisches Momentum auf Niveaus von 119.000 bzw. 117.500 USD begünstigen würde.
Unterdessen verzeichneten führende Altcoins wie Ethereum, Solana oder Cardano auf 24-Stunden-Basis leichte Anstiege von 0,53 Prozent, 1,27 Prozent bzw. 2,02 Prozent.
Der Gewinner des Tages ist der PUMP-Token mit einem 24-Stunden-Zuwachs von über 15,4 Prozent.
Bitcoin-Futures deuten auf „stabiles“ Anlegerinteresse hin
Futures-Märkte sind Handelsplätze, an denen standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt, gehandelt werden.
Sie verpflichten Käufer und Verkäufer, einen Basiswert (in diesem Fall BTC) zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt in der Zukunft zu tauschen, wodurch Händler vom Bitcoin-Preis profitieren können, ohne die Kryptowährung selbst besitzen zu müssen.
Das Open Interest hingegen beschreibt das kumulierte Kapital in Futures-Kontrakten, die zum Ende eines Handelstages noch nicht geschlossen wurden und gibt Hinweise auf die Liquidität und das Interesse am Markt.
Natürlich ist mit dem Kursanstieg von Bitcoin auch das Open Interest gestiegen, und zwar von 78 Milliarden USD (noch am Donnerstag) auf stolze 83 Milliarden US-Dollar.
Damit liegt das Open Interest, sprich das Interesse der Händler auf dem Terminmarkt, ähnlich nahe unter seinem Allzeithoch wie BTC, was dessen Preis positiv beeinflussen dürfte.
Natürlich kann niemand mit Sicherheit vorhersagen, wie genau sich der Bitcoin-Kurs in naher Zukunft verhalten wird. Jedoch deutet die Liquidations Heatmap von Coinglass extreme Kursschwankungen an:
Daten zeigen nämlich, dass es bei Preisniveaus von 120.600 USD sowie 123.050 US-Dollar zu erhöhter Volatilität kommen könnte, da dort vermehrt gehebelte Handelspositionen (allein auf Binance jeweils über 120 Millionen US-Dollar) liquidiert werden.
Im Interesse der Market Maker könnte der Preis diese Bereiche kurz anlaufen, um die Liquidität „abzufischen“.
Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen.
Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok